
Die Deutsche Energieagentur Dena soll den Bund bei der Energiewende unterstützen – aber wie? Der Bundesrechnungshof hat die Dena im vergangenen Herbst für überflüssig erklärt.

Die Deutsche Energieagentur Dena soll den Bund bei der Energiewende unterstützen – aber wie? Der Bundesrechnungshof hat die Dena im vergangenen Herbst für überflüssig erklärt.

Die deutsche Junioren-Nationalmannschaft steht nach dem 1:1 gegen Tschechien im EM-Halbfinale. Nach einem Tor von Hertha-Spieler Nico Schulz schafft das Team zudem die Qualifikation für Olympia 2016 in Rio de Janeiro.

Die Queen kommt nach Berlin. Ob sie Skinny Jeans dabei hat? Eine Lady in Adelaide hatte solche Jeans sogar an. Unser Kolumnist Helmut Schümann bedauert sie, weil sie danach Infusionen bekommen hat.

Im sächsischen Freital kommen neue Flüchtlinge an - und die Stimmung kocht hoch. Auch Pegida-Anführer Lutz Bachmann beteiligt sich am Anti-Asyl-Protest. Eskaliert die Situation wie in Hoyerswerda oder Rostock-Lichtenhagen?

Der Berliner Senat plant das Betteln in Begleitung von Kindern und durch Kinder zu verbieten. Der Kinderschutzbund nennt diesen Vorstoß lebensunpraktisch.

Die Staatsanwaltschaft Cottbus hat das Verfahren zur Anzeige der Umweltschutzorganisation Greenpeace und des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Brandenburg gegen den Energiekonzern Vattenfall wegen vermeintlicher Gewässerverunreinigung eingestellt.

Regierungschef Alexis Tsipras möchte Verbindlichkeiten bei der EZB in die Zukunft verschieben und trifft sich am Mittwoch überraschend mit Vertretern von IWF, EZB und EU. Die Bundesregierung lehnt Schuldenerleichterungen bisher jedoch ab.

Fast 4,5 Millionen Euro haben die Bezirke im Jahr 2014 für ihre Flüchtlingsklassen erhalten. In welcher Art und Weise sie dieses Geld verteilen, bleibt allerdings ihnen überlassen.

Die Streikenden der Charité demonstrieren vor dem Bundesgesundheitsministerium. Ihr Kampf wird nicht nur von Ärzten, Krankenkassenchefs und Politikern beobachtet. Mittwoch entscheidet das Landesarbeitsgericht.

Um 19 Uhr ist das Flugzeug der Queen auf dem militärischen Teil des Flughafens Tegel gelandet. Die Königin machte sich auf schnellstem Weg auf ins Hotel Adlon. Die Ankunft von Königin Elizabeth II. zum Nachlesen.

Ein Unternehmen in Potsdam hat sich darauf spezialisiert, Ansprüche von Fluggästen durchzusetzen. 98 Prozent der Forderungen konnten nach Firmenangaben erfolgreich eingetrieben werden.

Die im Februar vereinbarte Waffenruhe in der Ostukraine hält nicht. Nun kündigen die USA die Verlegung von schwerem Militärgerät nach Osteuropa an.

Fünf Männer und eine Frau sollen mehr als 20 Supermärkte beraubt und rund 320.000 Euro erbeutet haben.

Der CSD Berlin ist wieder vereint, die Route klassisch, neben den mehr als 50 Wagen laufen erstmals Fußgruppen an der Spitze des Zuges. Nur der Besuch der Queen bereitet Kopfzerbrechen.

Ein Hotel soll Berlins Gründungsort am Petriplatz beleben. Doch beim geplanten Archäologiezentrum explodieren die Kosten. Sie sollen von 15,5 Millionen Euro auf mehr als 21 Millionen Euro gestiegen sein.

Selbstliebe ist keine krankhafte Störung, sondern normal und nützlich. Und sollte nicht mit Rücksichtslosigkeit verwechselt werden. Ein Kommentar.

Seit Ende Februar hat die Bundesregierung eine eigene Facebook-Seite, dort will man vor allem ein jüngeres Publikum ansprechen. Und dafür wurden offenbar keine Kosten gescheut.

Der arabische Nachrichtensender Al Dschasira muss vermehrt fragen lassen, ob er sich zu einem Instrument einer katarischen, islamistischen Agenda entwickelt hat.

Mit 63 ohne Abschläge in den Ruhestand? Das ist für viele attraktiv. Verständlich, aber ungerecht. Ein Kommentar.

Der ägyptische Journalist Ahmed Mansur ist wieder frei – unklar bleibt, warum ihn deutsche Behörden überhaupt auf die Fahndungsliste setzten. Interpol sieht Ägyptens Vorgehen als politisch motiviert.

Das Boston Philharmonic Youth Orchestra zeigt sich in der Philharmonie energetisch, kernig und einfühlsam - auch wenn Dvoráks Cellokonzert etwas daneben geht.

Windige Träume, eine nackte Schönheit und ein Eisbergblogger: Fiktive Begegnung mit einem weiblichen Hipster. Ein Beitrag aus unserem Jugendblog "Der Schreiberling".

Die Berliner Grünen stellen ihr Konzept zum ehemaligen Flughafen Tempelhof vor. Musiker, Tänzer, Museen oder auch Filmstudios sollen in den Gebäudekomplex.

Die deutsche U-21-Nationalmannschaft spielt am Dienstagabend gegen Gastgeber Tschechien um den Einzug ins EM-Halbfinale und die Olympia-Qualifikation. Emre Can vom FC Liverpool ist der Leader des deutschen Teams.

Immer mehr Grundschulen sind überfüllt. Wer sich ummeldet, geht ein Risiko ein. Und ein Bezirk verschickt die Bescheide erst Mitte Juli.

Oliver Samwer will mehr Geld: Sein Unternehmen Rocket Internet soll weiter wachsen. Seit neuestem braucht er dafür das Einverständnis seiner Aktionäre.

Schon kleine Kinder sind regelmäßig im Netz. Die Wirtschaft findet das gut, die Eltern schwanken zwischen Faszination und Abwehr.

Hildegard Müller, Chefin des Lobbyverbandes BDEW, sieht die Energiewende in Gefahr, weil die Politik nichts tut.

Die Südstaaten-Flagge muss vom Kapitol in South Carolina weichen. Das hat die dortige Gouverneurin nach der Tat von Charleston entschieden. Damit hilft sich vor allem der Republikanischen Partei.

Noch immer sind an den Berliner Universitäten Studierende in Diplom- und Magisterstudiengängen eingeschrieben. Wie lange sie bleiben dürfen, ist auch ein Fall für Gerichte.

Die SPD will das geplante Förderprogramm für mehr Pflegekräfte in Kliniken verdoppeln. Doch die Union wehrt sich - und spricht von einem Affront.

Der zweite Satellit des "Copernikus"-Programms ist im All. Er soll Veränderungen auf der Erde genau verfolgen. Insgesamt sind zehn solcher Beobachter geplant.

In Halensee steht noch mehr Wohnungsbau bevor: In der Heilbronner Straße soll ein Büroturm umgewandelt werden – und ein Projekt neben der alten Holtzendorff-Garage nach langem Stillstand in Gang kommen.
Die Geschichte der Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) begann sehr vielversprechend.

Demenzkranke werden besser gestellt, die Minutenpflege soll endlich verschwinden. Gesundheitsminister Gröhe präsentiert sein Konzept für die zweite Stufe der Pflegereform.

Neue Kritik an Matthias Klipp, Baudezernent in Potsdam: Er soll beim Bau seines Privathauses sein Amt zum eigenen Vorteil missbraucht haben.

Bowling hat es in die Endauswahl für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio geschafft - anders als Sumo, Wasserski, Frisbee und Bridge. Das ist ein Fehler, findet unser Kommentator.
Verunglückter Limbo in Weimar: Beim nächtlichen Tanz hat eine Frau eine Parkhaus-Schranke abgerissen - und diese mitgenommen. Alles gefilmt hat: eine Überwachungskamera.

Die Verhaftung des arabischen Journalisten Ahmed Mansur in Berlin-Tegel hat weltweit Schlagzeilen gemacht. Nach seiner Freilassung erhebt Mansur schwere Vorwürfe gegen Deutschland.

In Ankara kommt das neue türkische Parlament zusammen - doch eine Regierungskoalition zeichnet sich bislang kaum ab.

Die Komponisten der Filmmusik stehen immer ein bisschen im Schatten der Regisseure, der Schauspieler sowieso. Dabei haben solche wie James Horner Hollywood mehr geprägt als mancher Filmemacher. Er gehörte zu den Stars der Zunft - die sich jetzt vor ihm verneigt.
Die Modedesignstudentin war am 15. Juni beim RTL-Quiz gescheitert. Jetzt sagt Tanja Fuß, Moderator Jauch habe sie der Quote wegen auflaufen lassen

Die Grünen sind nicht unbedingt für royale Begeisterung bekannt. Bei der Queen macht Renate Künast aber eine Ausnahme. Ein Gastbeitrag.
Der norwegische Langlauf-Star Marit Björgen ist schwanger.

In Frankreich ist genmanipuliertes Schaffleisch in den Umlauf gekommen. Es war mit Proteinen von Quallen angereichert. Doch wie konnte es auf den Tellern landen?

Deutsche Parlamentarische Gesellschaft diskutiert über die energetische Gebäudesanierung.

Am Dienstagmittag ist am Alexanderplatz schon wieder der Strom ausgefallen. Schon am Montagabend hatte es einen Stromausfall gegeben - die Frühausgabe der "Berliner Zeitung" war deshalb mit einigen Fehlern erschienen. Schuld an allem war wohl eine Ratte.

Platz vier beim Haushaltsabfall: Die Deutschen machen mehr Müll als die meisten anderen Europäer. Sind der Konsum und viele Singlehaushalte der Grund?
öffnet in neuem Tab oder Fenster