
Arturo Vidal, der Fußballstar von Juventus Turin und ehemalige Profi von Bayer 04 Leverkusen, ist nach einem Autounfall wegen Trunkenheit am Steuer festgenommen worden.

Arturo Vidal, der Fußballstar von Juventus Turin und ehemalige Profi von Bayer 04 Leverkusen, ist nach einem Autounfall wegen Trunkenheit am Steuer festgenommen worden.

Seit Sommer 2014 gelten Wirtschaftssanktionen der EU gegen Russland. Nun hat die Staatengemeinschaft für eine Verlängerung gestimmt.

Eine Mutter soll an einer Autobahnunterführung ihre Tochter erstochen und ihren Sohn schwer verletzt haben. Vor Gericht gesteht sie - und erzählt von einer tragischen Vorgeschichte.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellte ihre neue "Kenn-Dein-Limit" Kampagne vor. Unser Jugendreporter war dabei.

Andreas Nachama von der "Topographie des Terrors" über Judenhass, Kommissionen, den Nahostkonflikt und die Grenzen der Israel-Kritik.

In Ganoven-Optik wird Gerhard Schröder auf dem aktuellen "Spiegel"-Titel neben Otto Schily und Horst Köhler präsentiert - eine Darstellung, die dem früheren Bundeskanzler offenbar gar nicht gefällt.

Heute Abend gibt's verzerrte Bluesriffs, ehrlichen Bristol Sound à la Jay-Jay Johanson und Songwriterperlen von Lisa Mitchell. Das und noch viel mehr: in den Kulturtipps!

Es beginnt mit einem Streit an einem Kiosk im Kölner Stadtteil Meschenich und endet in einer Schießerei.

Ein Kinderarzt soll mehrere Kinder gezielt angesprochen und in Kellerräume gelockt haben. Das jüngste Opfer des 40-Jährigen soll erst fünf Jahre alt gewesen sein.

Verbraucherschützer hatten im vergangenen Jahr in Berlin viel zu tun. Vermeintlich günstige Mobilfunkverträge, dubiose In-App-Käufe und Probleme mit dem neuen Beitragsmodell der Rundfunkgebühr bereiteten Berlinern Probleme.

Wenn Argentinien auf Uruguay trifft, reduziert sich das selten auf Fußball. Bei der Copa aber erlebten die wenigen Zuschauer einen seltsamen Clasico.

Werner Agatz fährt mit seinem Rollstuhl 478 Kilometer von Berlin nach Lippstadt – und wieder zurück. Für den Zug war sein Rollstuhl zu lang.

Einmal den Chef Staub fressen lassen: Was im Büro nur bedingt möglich ist, tragen Tausende Arbeitnehmer hierzulande in Turnschuhen aus - und messen sich bei Firmenläufen mit ihren Kollegen. Für den Arbeitgeber hat das auch Vorteile.

Von der Reichsgründung und der Wiedervereinigung: Hans-Peter Schwarz vergleicht in einem Sammelband Otto von Bismarck und Helmut Kohl. Eine Rezension

Mafia und Politik haben sich auf Kosten der italienischen Hauptstadt jahrelang bereichert. Wird Roms Stadtregierung demnächst zwangsweise aufgelöst?

In Ganoven-Optik wird Gerhard Schröder auf dem aktuellen "Spiegel"-Titel neben Otto Schily und Horst Köhler präsentiert - eine Darstellung, die dem früheren Bundeskanzler offenbar gar nicht gefällt.

Teilhabe beginnt mit gleicher Bildung für alle. Der internationale Blick zeigt: Das kann gelingen.

Im Wrangelkiez treten Anwohner seit Wochen für den Gemüseladen "Bizim Bakkal" ein. Nun wurde am Mittwoch gegen die Zwangsräumung einer Familie in der Oppelner Straße demonstriert. Die Gerichtsvollzieherin musste unverrichteter Dinge wieder gehen.

Heute vor 62 Jahren wurde der Volksaufstand in der DDR niedergeschlagen. Schlichtung zwischen Deutscher Bahn und GDL wird verlängert. Schulsanierung wird erheblich teurer. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.

LeBron James spielt die beste Finalserie der NBA-Geschichte, aber verliert mit Cleveland gegen Golden State. Bereits die vierte Finalniederlage für den Superstar, dem droht, der große Unvollendete zu werden.

4800 Kilometer mit dem Fahrrad in zwölf Tagen: Das ist das Extrem-Radrennen „Race across America“. Der 63 Jahre alte Achim Heukemes aus Bayern will nicht nur die Zielline überqueren - er will auch einen Rekord.

Integrationsbetriebe öffnen eine Tür in den Arbeitsmarkt, die Menschen mit Handicap oft verschlossen bleibt. Doch viele Arbeitgeber fürchten mehr Aufwand.

Verbesserungen beim Zwangsankauf von Sozialwohnungen und beim Mietendurchschnitt: Die Aktivisten des Mietenvolksentscheids haben Änderungen an ihrem Gesetzentwurf angekündigt. Diese sollen aber nicht am Grundsatz des Volksentscheids rütteln.

Gewalt und Ästhetik: Das scheint keinen Bezug zueinander zu haben. In der großen Ausstellung „Fire & Forget. On Violence“ prallen die beiden dennoch aufeinander.

Tugce Albayrak wird nicht posthum mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Das teilte Bundespräsident Joachim Gauck mit - eine Petition hatte sich für Tugce eingesetzt.

In Großbritannien und den USA gibt es ihn schon, Berlin wartet noch auf ihn: der Gourmet-Donut.

Einmal Pistole, einmal Schlagstock, zweimal Raub: Gleich in zwei Fällen sind in der Nacht zu Mittwoch Täter resolut mit einer Waffe aufgetreten, um ihre Opfer auszurauben.

Der Schleier war ihr Versteck und Gefängnis. Eines Tages dachte sie bei sich selbst: „Es gibt keinen Gott.“ Dann wartete sie. Gottes Strafe blieb aus. Mina Ahadi ist Ex-Muslima. Und Betül Ulusoys Position kann sie nicht verstehen. Sie kämpft gegen die Islamisierung in Deutschland.

Was in der Gesellschaft immer mehr zur gelebten Realität wird, damit tut sich die Mode noch schwer: Die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Dabei muss sich doch gerade sie als Alltagsprodukt an Alle richten. Die Modedesigner Christa de Carouge und Julian Zigerli wagen einen Vorstoß.

Jeder Mensch braucht sie, um glücklich zu sein: Die Liebe. Einige treffen sie unerwartet, andere verlieben sich bis über beide Ohren, doch ihre Gefühle werden nicht erwidert. Die Liebe ist ein kompliziertes Thema. Hier erfahren Sie, wie dieses Gefühl entsteht und wie die Liebe lange halten kann.

Wenn der Postbote streikt, muss der Manager ran. Bei der Post müssen jetzt auch hochrangige Mitarbeiter bei der Brief-Sortierung Hand anlegen.

Auf der indonesischen Insel Sumatra sind bereits 10.000 Menschen vor dem ausbrechenden Vulkan Sinabung in Sicherheit gebracht worden. Im Umkreis von 15 Kilometern sind Häuser mit Asche bedeckt.

Bei der Reform des Bund-Länder-Finanzausgleichs sperrt sich der Osten gegen Änderungen. West-Länder aber beharren darauf. Hilft das neue Angebot von Finanzminister Wolfgang Schäuble?

Die deutsche Nationalstiftung ehrt Neil MacGregor, den Gründungsintendanten des Humboldtforums, mit einer geistreichen Feierstunde.

Sie haben eine Ausbildung oder sogar einen Uni-Abschluss. Doch in Deutschland zu arbeiten, ist für Flüchtlinge fast unmöglich.

Beim 4:0-Sieg gegen Thailand spielen vor allem die jungen deutschen Fußballerinnen groß auf. Die Nachwuchsarbeit funktioniert. Das kann im weiteren Turnierverlauf helfen.

Die Schlichtung im Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL wird um eine Woche verlängert.

Ob auf Spielplätzen oder in Parks: Überall werden Ratten gesichtet – die Bezirke sind im Dauereinsatz. Und das Lageso hat eine These: Die Nager werden durch die vielen Baustellen quasi heimatlos.
Ohne ihren Superstar Cristiano Ronaldo hat Portugals Fußball-Nationalmannschaft ein Testspiel gegen Italien mit 1:0 (0:0) gewonnen.
Mitten in der Copa América ist der chilenische Fußballstar Arturo Vidal in einen Autounfall verwickelt worden.

Ihr Spiel ist ausgeglichen, warm und von edler Resonanz: Anne-Sophie Mutter hält bei ihrem Auftritt in der Philharmonie die Zeit an.

Spezialkräfte der Polizei nahmen am Dienstag in der Schöneberger Grunewaldstraße einen Mann fest, der Bewohner mit einer Waffe bedroht haben soll. Am frühen Mittwochmorgen gab es einen neuen Einsatz - wegen eines betrunkenen Ehepaars.

Martin Delius ist Fraktionsvorsitzender der Piraten im Abgeordnetenhaus und er sagt: "Ich bin angekommen – im Parteiensystem und in Wilmersdorf. Die wilden Jahre sind vorbei." Ein Bekenntnis.
Argentinien hat Titelverteidiger Uruguay bei der Copa América mit 1:0 geschlagen.

Durch den Wechsel von John Heitinga zu Ajax Amsterdam werden finanzielle Mittel frei, die Hertha für den Kaderumbau braucht. Im Gespräch sind zwei Ungarn.

Wegen gesundheitlicher Probleme hat eine Rentnerin am Dienstagabend am Hohenzollerndamm die Kontrolle über ihren BMW verloren.

Rupert Murdoch tritt einen Schritt zurück. Er übergibt den Chefposten bei 21st Century Fox an seinen Sohn James.

Nicht einmal Basketball-Superstar LeBron James konnte sie stoppen: Die Golden State Warriors gewinnen im sechsten Finalspiel gegen die Cleveland Cavaliers und holen den ersten Titel seit 1975 nach Kalifornien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster