zum Hauptinhalt
Will eine Reform der digitalen Aufklärungsarbeit des BND: Der SPD-Obmann im Untersuchungsausschuss, Christian Flisek.

Die SPD-Fraktion prescht mit einem Eckpunktepapier für eine BND-Reform vor – und düpiert damit ihren Koalitionspartner.

Von Anna Sauerbrey
Angehörige und Freunde von Tugce trauern am Dienstag vor dem Landgericht in Darmstadt (Hessen) nach der Urteilsverkündung und halten Bilder von ihr. Das Gericht verurteilte ihn wegen des gewaltsamen Todes der Studentin Tugce A. zu drei Jahren Haft.

Das Gericht verurteilt den Angeklagten Sanel M. im Fall Tugce zu drei Jahren Jugendhaft. Die Verteidigung kündigt Revision an – sie hält die Strafe für zu hoch.

Von Arne Bensiek
Ein kurdischer Kämpfer trägt ein verletztes Kind in Nordsyrien. Der Konflikt mit dem IS war einer der Gründe dafür, dass die Welt im vergangenen Jahr deutlich kriegerischer geworden ist.

Nicht nur die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich, auch zwischen friedlichen und kriegerischen Regionen verbreitert sich die Kluft. Der Nahen Osten und Nordafrika stehen in einem Friedens-Ranking so schlecht da wie seit sieben Jahren nicht.

"Meine Nummer! Ich wusste, dass es nun kein Zurück mehr gab."

Der Klassiker unter den Grenzerfahrungen: der Bürgeramt-Besuch, ohne vorher einen Termin gemacht zu haben. Besonders im Wedding ist das immer wieder ein Highlight. Unsere Autorin hat einen Tag mit unzähligen Leidensgefährten im Wartezustand verbracht - und ihre Erlebnisse für den Wedding-Blog aufgeschrieben.

Leerstand gibt es in der Landeshauptstadt quasi null, die Mieten sind die höchsten in Brandenburg, aber niedriger als in Berlin. Die Wohnungsunternehmen lehnen dennoch Mietpreisbremse ab. Verband warnt vor höheren Mieten durch steigende Grunderwerbssteuer.

Von Alexander Fröhlich

Sie überwachen jeden Schritt, sind überbesorgt und fördern, wo es nichts zu fördern gibt – so oder so ähnlich beschreibt Josef Kraus, Präsident des deutschen Lehrerverbandes, die Generation der sogenannten Helikopter-Eltern. Also solche Eltern, die nur darauf fixiert sind, aus ihren Kindern ein schönes Gesamtkunstwerk zu formen.

Von Sarah Kugler

Nach Massenentlassungen am Flughafen Tegel hoffen viele einstige Mitarbeiter auf das Arbeitsgericht

Von Sandra Dassler
Erfolgreich. Auf das Konto der Potsdamer Sportschule gehen bislang 130 olympische Medaillen, davon 68 in Gold.

An der Potsdamer Sportschule können die Schüler ihre Prüfungen zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife über mehrere Jahre verteilen – dieses Modell ist in Deutschland einzigartig.

Von Tobias Gutsche

Aller guten Dinge sind drei: Nachdem die Potsdamer Rückenschwimmer Carl Louis Schwarz und Christian Diener noch in Canet und Barcelona Podestplätze knapp verpasst hatten, fischten sie zum Abschluss der Mare Nostrum Tour in Monaco Edelmetall aus dem Wasser. Dabei legten die beiden fürstliche Zeiten hin.

Das Integrationsprojekt „Welcome United 03“ des SV Babelsberg 03 wird vom Fußball-Magazin „11 Freunde“ mit einem Sonderpreis geehrt. Bei der jährlichen Kür der besten Spieler, Newcomer, Trainer und Manager stimmte eine 29-köpfige Jury, der unter anderem Bundestrainer Joachim Löw, Bundestrainerin Silvia Neid, Trainerlegende Hans Meyer, Torwartikone Oliver Kahn sowie diverse Sportjournalisten, Fußballfunktionäre und Ex-Profis angehörten, über die herausragenden Akteure und Aktionen der Saison 2014/15 ab.

Berlins Regierungschef Michael Müller (SPD) steht dem Einstieg eines privaten Investors am Hauptstadtflughafen nach der Eröffnung skeptisch gegenüber. „Wenn der Flughafen in Betrieb ist und entsprechend Gewinne erwirtschaftet, warum soll ich ausgerechnet in dieser Phase privatisieren?

Manfred Görtemaker spricht am 23. Juni über die Potsdamer Konferenz 1945: „Die Alliierten und die Behandlung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg“.

Bornstedt - Überraschende Einigung im Streit um die geplante Wohnbebauung am Reiherweg: Wie der Sprecher des Landeskulturministeriums, Stephan Breiding, den PNN am Mittwoch sagte, hat die Stadt Potsdam bei einem Gespräch die bisherigen Planungen für das Areal zurückgezogen. Statt Viergeschosser sollen an der Stelle – am zum Welterbe gehörenden Ruinenberg – nur noch dreietagige Häuser entstehen, sagte Breiding.

Über Jahre versuchte das Land Brandenburg zwischen den zerstrittenen jüdischen Gemeinden in Potsdam zu vermitteln, ohne Erfolg. Nun übernimmt der jüdische Wohlfahrtsverband die Verhandlungen mit den Gemeinden und auch Trägerschaft für ein jüdisches Zentrum in der Innenstadt

Von Jana Haase

Im Berliner Umland gibt es dem Verband der Berlin-Brandenburgischen Wohnungsunternehmen (BBU) zufolge kaum noch unvermietete Wohnungen. Neben Potsdam gab es demnach in den Gemeinden Werder (Havel) mit 2,6 und Teltow mit 1,0 Prozent den geringsten Leerstand.

Noch ist der gordische Knoten im Potsdamer Synagogen-Streit nicht durchschlagen, aber das Land hat sich jetzt einen Partner mit scharfem Messer gesucht: Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland übernimmt die Verhandlungen mit den jüdischen Gemeinden zum Synagogenneubau – und soll die Einrichtung später auch betreiben. Es ist ein sinnvoller Schritt, der wieder Bewegung in die Baupläne bringen könnte.

Von Jana Haase
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })