
Nach der Abwahl der AKP-Alleinregierung hatten Journalisten in der Türkei ein neues Arbeitsklima erwartet. Davon ist bislang aber keine Spur. Stattdessen gängelt Präsident Erdogan die Presse munter weiter.

Nach der Abwahl der AKP-Alleinregierung hatten Journalisten in der Türkei ein neues Arbeitsklima erwartet. Davon ist bislang aber keine Spur. Stattdessen gängelt Präsident Erdogan die Presse munter weiter.

Die SPD-Fraktion prescht mit einem Eckpunktepapier für eine BND-Reform vor – und düpiert damit ihren Koalitionspartner.

Harry Rowohlt war der Mann mit der Mähne, dem Zausebart und den famosen Lese-Auftritten. Nach seinem Tod verabschieden sich Fans und Weggefährten im Netz.

Die SPD nutzt die Spionageaffäre, um sich abzusetzen und riskiert Koalitionsstunk. Gut so. Ein Kommentar.

140 Beamte im Großeinsatz: Die Berliner Polizei konnte zwei Mitglieder einer arabischen Großfamilie wegen schweren Bandendiebstahls festnehmen. Auf das Konto der Männer soll einer der dreistesten Einbrüche des Jahres gehen.

In Frankreich zieht die Umweltministerin gegen Nutella zu Felde. Ségolène Royal kritisiert die Verwendung von Palmöl für den beliebten Schoko-Aufstrich.

Wenn Regierungen wie in Südkorea bei Eindämmung ansteckender Krankheiten taktieren, dann gefährdet das Menschenleben.

Bei einem schweren Zugunglück in Tunesien sind mindestens 18 Menschen getötet und rund hundert verletzt worden. Augenzeugen zufolge soll der Laster versucht haben, die Schienen zu überqueren, als der Zug gerade vorbeifuhr.

Beim Rechsabbiegen hat ein Auto am Dienstag einen Radfahrer auf dem Lichtenrader Damm erfasst. Der 17-Jährige brach sich die Hand.

Die hoffnungslose Lage vor allem im Kosovo treibt den Islamisten neue Kämpfer zu. Die Sicherheitsbehörden dort fürchten ebenso wie Deutschland die Rückkehr gewaltbereiter Aussteiger.

Das Gericht verurteilt den Angeklagten Sanel M. im Fall Tugce zu drei Jahren Jugendhaft. Die Verteidigung kündigt Revision an – sie hält die Strafe für zu hoch.

Auf der Fachmesse Tools in Berlin zeigen Unternehmen, wie aus großen Datenmengen neue und profitable Produkte werden - und ein lukratives Geschäftsfeld entsteht.
Bei einem Überfall auf einen Polizeikonvoi im Westen Mexikos sind mindestens sieben Menschen ums Leben gekommen. Weitere fünf wurden schwer verletzt, als Unbekannte die Beamten am Dienstag in der Unruheprovinz Michoacán angriffen, wie die örtliche Staatsanwaltschaft mitteilte.

Nicht nur die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich, auch zwischen friedlichen und kriegerischen Regionen verbreitert sich die Kluft. Der Nahen Osten und Nordafrika stehen in einem Friedens-Ranking so schlecht da wie seit sieben Jahren nicht.

Wer hat am meisten im Land? Schwer zu sagen, denn das richtig große Geld ist gut versteckt. Trends sind dennoch zu entdecken, sagt Stefan Bach vom Wirtschaftsforschungsinstitut DIW.

Der Klassiker unter den Grenzerfahrungen: der Bürgeramt-Besuch, ohne vorher einen Termin gemacht zu haben. Besonders im Wedding ist das immer wieder ein Highlight. Unsere Autorin hat einen Tag mit unzähligen Leidensgefährten im Wartezustand verbracht - und ihre Erlebnisse für den Wedding-Blog aufgeschrieben.

Kein Platz an der Einzugsschule, an der Wunschschule abgelehnt - in Schöneberg wissen knapp 20 Familien noch nicht, wo ihr Kind am 5. September eingeschult wird.

Zu Tode gesiegt? Nachhaltig produzierte Erzeugnisse sind zwar gefragt wie nie – doch ihr Erfolg schafft neue Probleme.

Russland will sein Atomwaffenarsenal ausbauen und das beunruhigt nicht nur die osteuropäischen Staaten, sondern auch die USA.

Er hat die türkische Politik über jahrzehnte geprägt - jetzt ist Süleyman Demirel im Alter von 90 Jahren gestorben.
Bei der vierten Runde der Themenkonferenzen für das neue Leitbild ging es um „Wissen schafft Stadt“
Leerstand gibt es in der Landeshauptstadt quasi null, die Mieten sind die höchsten in Brandenburg, aber niedriger als in Berlin. Die Wohnungsunternehmen lehnen dennoch Mietpreisbremse ab. Verband warnt vor höheren Mieten durch steigende Grunderwerbssteuer.
Sie überwachen jeden Schritt, sind überbesorgt und fördern, wo es nichts zu fördern gibt – so oder so ähnlich beschreibt Josef Kraus, Präsident des deutschen Lehrerverbandes, die Generation der sogenannten Helikopter-Eltern. Also solche Eltern, die nur darauf fixiert sind, aus ihren Kindern ein schönes Gesamtkunstwerk zu formen.
Nach Massenentlassungen am Flughafen Tegel hoffen viele einstige Mitarbeiter auf das Arbeitsgericht

An der Potsdamer Sportschule können die Schüler ihre Prüfungen zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife über mehrere Jahre verteilen – dieses Modell ist in Deutschland einzigartig.
Kabinett beschließt Leitbildentwurf von Innenminister Schröter. Landesweit Konferenzen. Kritik von der CDU
Dennis Heberer ist ehrgeizig. Vor zwei Jahrengewann der Athlet von Kimbia Sports die zehn Kilometer beim Potsdamer Schlösserlauf.
Aller guten Dinge sind drei: Nachdem die Potsdamer Rückenschwimmer Carl Louis Schwarz und Christian Diener noch in Canet und Barcelona Podestplätze knapp verpasst hatten, fischten sie zum Abschluss der Mare Nostrum Tour in Monaco Edelmetall aus dem Wasser. Dabei legten die beiden fürstliche Zeiten hin.

Die Beatpoeten waren angereist, um im Kuze Songtexte literarisch zu analysieren
Das Integrationsprojekt „Welcome United 03“ des SV Babelsberg 03 wird vom Fußball-Magazin „11 Freunde“ mit einem Sonderpreis geehrt. Bei der jährlichen Kür der besten Spieler, Newcomer, Trainer und Manager stimmte eine 29-köpfige Jury, der unter anderem Bundestrainer Joachim Löw, Bundestrainerin Silvia Neid, Trainerlegende Hans Meyer, Torwartikone Oliver Kahn sowie diverse Sportjournalisten, Fußballfunktionäre und Ex-Profis angehörten, über die herausragenden Akteure und Aktionen der Saison 2014/15 ab.
Vor 70 Jahren wurde auf der Potsdamer Konferenz die Ostgrenze Deutschlands neu festgelegt, Millionen Menschen mussten umsiedeln
Berlins Regierungschef Michael Müller (SPD) steht dem Einstieg eines privaten Investors am Hauptstadtflughafen nach der Eröffnung skeptisch gegenüber. „Wenn der Flughafen in Betrieb ist und entsprechend Gewinne erwirtschaftet, warum soll ich ausgerechnet in dieser Phase privatisieren?
Manfred Görtemaker spricht am 23. Juni über die Potsdamer Konferenz 1945: „Die Alliierten und die Behandlung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg“.
In der Potsdamer Gedenkstätte Lindenstraße stellte Iris Bork-Goldfield am Mittwoch ihr Buch „Wir wollten was tun!“ über ihren Vater Werner Bork und seine Widerstandsgruppe in Werder in der Zeit von 1949 bis 1953 vor
Kleinmachnow - Die Energiegewinnung aus Sonne und Holz ist an diesem Donnerstag Thema im Kleinmachnower Rathaus. Die Lokale Agenda 21 lädt in den Adolf-Grimme-Ring 10 zu einem „Tag der Sonne“.

Babelsberg - Ein Kirschbaum für den Frieden. Der japanische Kulturmanager Tetsuo Terasaki lud am gestrigen Dienstag, gemeinsam mit dem Hiroshima-Nagasaki-Platz e.
Stahnsdorf entwickelt mehr Angebote für Eltern
Bornstedt - Überraschende Einigung im Streit um die geplante Wohnbebauung am Reiherweg: Wie der Sprecher des Landeskulturministeriums, Stephan Breiding, den PNN am Mittwoch sagte, hat die Stadt Potsdam bei einem Gespräch die bisherigen Planungen für das Areal zurückgezogen. Statt Viergeschosser sollen an der Stelle – am zum Welterbe gehörenden Ruinenberg – nur noch dreietagige Häuser entstehen, sagte Breiding.
Jann Jakobs und Jürgen Schwarzenberg sind doch nicht zu alt für diesen Job. Potsdams Oberbürgermeister von der SPD und sein Dauerkonkurrent von den Linken können zur OB-Wahl in einigen Jahren nochmal gegeneinander antreten. Das Land will die Altersgrenzen aufheben.
Festnahme eines Clans nach Bank-Einbruch
Die deutsche Nationalstiftung ehrt Neil MacGregor mit einer geistreichen Feierstunde
Auf dem Pfingstberg fanden gestern Dreharbeiten für den ARD-Märchenfilm „Der Prinz im Märchenfell“ mit Tatort-Kommissar Miroslav Nemec statt
Über Jahre versuchte das Land Brandenburg zwischen den zerstrittenen jüdischen Gemeinden in Potsdam zu vermitteln, ohne Erfolg. Nun übernimmt der jüdische Wohlfahrtsverband die Verhandlungen mit den Gemeinden und auch Trägerschaft für ein jüdisches Zentrum in der Innenstadt

Mensch und Mechanik, Angst und Freiheit greifen in der Ausstellung der Galerie Ruhnke ineinander
1964 gewann Jürgen Eschert als erster Potsdamer Kanute Gold bei Olympischen Spielen. In Tokio triumphierte er im Canadier-Einer über 1000 Meter.
Im Berliner Umland gibt es dem Verband der Berlin-Brandenburgischen Wohnungsunternehmen (BBU) zufolge kaum noch unvermietete Wohnungen. Neben Potsdam gab es demnach in den Gemeinden Werder (Havel) mit 2,6 und Teltow mit 1,0 Prozent den geringsten Leerstand.
Noch ist der gordische Knoten im Potsdamer Synagogen-Streit nicht durchschlagen, aber das Land hat sich jetzt einen Partner mit scharfem Messer gesucht: Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland übernimmt die Verhandlungen mit den jüdischen Gemeinden zum Synagogenneubau – und soll die Einrichtung später auch betreiben. Es ist ein sinnvoller Schritt, der wieder Bewegung in die Baupläne bringen könnte.

Potsdamer Zeithistoriker haben hinterfragt, wie die Reintegration der Heimkehrer nach dem Zweiten Weltkrieg aussah. In Deutschland folgte auf Ernüchterung die Zeit des Neuanfangs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster