
Der Wirtschaftsminister verzichtet auf den Fahnenmast und hängt die Regenbogenfahne einfach aus dem Fenster. Die Linken fordern vom Bundestagspräsidenten eine Regenbogenfahne auf dem Reichstag.

Der Wirtschaftsminister verzichtet auf den Fahnenmast und hängt die Regenbogenfahne einfach aus dem Fenster. Die Linken fordern vom Bundestagspräsidenten eine Regenbogenfahne auf dem Reichstag.

Deutschland ist Hauptzielland von albanischen Asylbewerbern. Jetzt warnt die deutsche Botschaft in Tirana potenzielle Flüchtlinge in albanischen Zeitungen vor Schleppern und Geschäftemachern.

Die New York Knicks sehnen sich vor dem NBA-Draft nach besseren Zeiten - doch selbst im Verlieren scheitert der traditionsreiche Klub grandios.

Ein Hausbesitzer in Hamburg schießt auf Einbrecher, einer von ihnen stirbt. Die Ermittler gehen weiter davon aus, dass der Schütze in Notwehr handelte. Seine Waffe besaß er allerdings nicht legal.

Im Tarifkonflikt mit den Erziehern will die Gewerkschaft Verdi ihre Mitglieder zum Schlichterspruch befragen. So lange soll es keine neuen Ausstände geben.

Beim SEK Köln hatte sich ein junger Kollege über brutale Aufnahmepraktiken beschwert. Die Staatsanwaltschaft Köln hat nun die Ermittlungen aufgenommen.

In Thailand ist ein offenbar psychisch instabiler Mann wegen Majestätsbeleidigung verurteil worden - er hatte vor vier Jahren eine E-Mail aus Spanien verschickt.

Berliner und Brandenburger Abgeordnete besuchten zusammen den Tagebau Welzow Süd. Bei ihrer Tour konnten sie aber keine gemeinsame Haltung zu den Braunkohle-Plänen finden.

Die Geburt des Nael William Nepomuk – oder: Was passieren kann, wenn man in Berlin in der Nacht kein Krankenhaus findet. Auch eine Folge des Charité-Streiks.
Sprintstar Marcel Kittel nimmt nicht an der Tour de France teil.

Nach 28 Jahren spielen wieder deutsche Fußballer bei Olympia. Frank Mill spricht im Tagesspiegel über 1988 und darüber, ob Philipp Lahm und Per Mertesacker die Mannschaft in Rio 2016 verstärken sollten.

Elf Jahre spielte Wolfram Grandezka eine Hauptrolle in der Soap „Verbotene Liebe“. Am Freitag läuft die letzte Folge, wie die ARD jetzt bestätigte.
Laura Siegemund hat beim Rasen-Klassiker in Wimbledon den Sprung ins Hauptfeld geschafft.

Die Rede der britischen Königin in Berlin erregt Aufsehen: Will sie den Verbleib ihres Landes in der EU? Und welche Rolle spielt Premierminister David Cameron?

Mehr als 1000 Menschenleben hat eine Hitzewelle in Pakistan bisher gefordert. Sinkende Temperaturen brachten nun Entspannung - und ein konservativer muslimischer Kleriker erlaubte Ausnahmen beim Fasten während des Ramadan.

Die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro bringt die U-21-Fußballer in Loyalitätskonflikte, denn zuvor findet die EM 2016 statt.

Eine Karikatur in der griechischen Wochenzeitung "To Pontiki" zieht einen weiteren Nazi-Vergleich. Wer es als Erster bemerkt hat? "Bild"-Chef Kai Diekmann

Am Donnerstagvormittag ist im Weißen See eine Männerleiche entdeckt worden. Offenbar nahm der Mann sich das Leben.
Das Parlament in Myanmar lehnt eine Verfassungsänderung ab. Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi kann daher nicht für das Präsidentenamt kandidieren.

Vor wenigen Tagen wurde ein Blindgänger in Teltow gefunden. Er musste am Donnerstag vor Ort gesprengt werden, weil er nicht transportfähig war.

"Das ist mein Haus!" Barack Obama war schon recht genervt von den Zwischenrufen einer Transgender-Aktivistin während seiner Rede im Weißen Haus. Dann schmeißt er die Störerin raus. Ein Video dokumentiert den Vorfall.

Im Januar wurde die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) aus Kobane im Norden Syriens vertrieben. Jetzt drangen IS-Kämpfer wieder in die kurdische Stadt vor.

Kasachstan hat nicht das beste Image. Gerade macht das Land Schlagzeilen, weil deutsche Politiker sich gegen Geld für das Land einsetzen sollten. Der Botschafter des Landes mit Sitz in Niederschönhausen geht in die Offensive.

Der Bezirk muss endlich die Planung des Rugby-Stadions auf dem Gelände der Wilma-Rudolph-Schule offenlegen - das fordert die Interessengemeinschaft Bürgerbeteiligung Dahlem und wirft Stadträtin Cerstin Richter-Kotowski Verschleierung vor. Ein Debattenbeitrag.

Carola Koerner und ihre Tochter Stephanie produzieren Kinderbekleidung aus Schurwolle.

Elizabeth II. ist eine Königin der Symbole und Sympathien - auch bei diesem Berlinbesuch. Aber dann bringt sie plötzlich eine ernste persönliche Botschaft mit: Europa darf nicht gespalten werden.

Eltern sollten Kindern nicht mit der Polizei drohen - mit dieser Kampagne erreichte die Polizei Hagen mehr als fünf Millionen Menschen über Facebook.
Erst die Handtasche gegen den Kopf, dann die Faust in den Genitalbereich - eine 35-Jährige schlug am Mittwochabend einen S-Bahn-Mitarbeiter so stark, dass er seinen Dienst beendete.

In der Fußball-Bundesliga gehört ein Bier für viele Fans einfach dazu. Das könnte bald keine Selbstverständlichkeit mehr sein.

Politiker sehen geplantes Bettelverbot für Kinder skeptisch. Queen reist für Kurztrip nach Frankfurt. Fall der Frauenleiche aus Treptower Park womöglich vor Aufklärung. Die Berlin-Nachrichten des Morgens zum Nachlesen im Liveticker.

Jetzt auch noch Nazis: Die NPD hielt vor dem berüchtigten Gebäude in der Grunewaldstraße 87 in Schöneberg eine Mini-Kundgebung ab. Gegendemonstranten kamen später dazu. Es sollte nicht die letzte NPD-Demo am Donnerstag sein.
Die dänische Schwimm-Weltmeisterin Jeanette Ottesen muss nach einem Überfall in Kopenhagen eine Zwangspause einlegen.
Die "Handtaschenkontrolle" entpuppte sich als Finte: Am Ende fehlten Bargeld und Handy. Zwei Diebe gaben sich am Mittwoch in Charlottenburg als Polizisten aus und überlisteten zwei Touristen.

Die NSA-Spionage empört Frankreichs Präsidenten François Hollande. Doch das ist Heuchelei - von einem Mann, der selbst über einen der größten Spähapparate auf der Welt verfügt. Ein Kommentar.

In Deutschland gibt es so viele Jobs wie lange nicht mehr. Doch viele Beschäftigten stören sich an starren Arbeitszeitregelungen in den Unternehmen.

Ein marokkanischer Surfer sucht seinen eigenen Weg nach Europa: „Atlantic“ ist ein Sehnsuchtsfilm, den Jan-Willem van Ewijk mit echten Surfern gedreht hat.

Vor der drohenden Pleite Athens ab Ende Juni bleiben nur noch wenige Tage. Im Verhandlungsfinale wird es Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zufolge "keine Verlängerung" mehr geben. Der Zeitplan im Überblick.

Schon zum zweiten Mal bringen die Brandenburgischen Sommerkonzerte Klassik auf den Skandalflughafen BER in Schönefeld: Am 28. Juni um 17 Uhr spielt das Deutsche Symphonie-Orchester

Das Berliner Zeughaus, ab 1695 errichtet, war als Ort preußischer Selbstdarstellung konzipiert. Seit dem späten 19. Jahrhundert ist das Waffenarsenal ein Museum. Die Ausstellung „Zeitschichten“ zeigt, wie sehr Geschichte dabei in den Dienst von Ideologien genommen wurde.

Genaue Messungen mit dem Radioteleskop-Verbund "Alma" zeigen, dass die chemische Evolution des jungen Universums unerwartet rasch ablief.

Bis Ende 2018 werden wahrscheinlich 560.000 Menschen ohne Abschläge mit 63 in Rente gehen, sagen Forscher. Betroffen ist vor allem die Verwaltung.

Bisher war nicht klar, wie lange die Bundeswehr noch im Norden Afghanistans bleiben soll. Ministerin Ursula von der Leyen nennt nun Anfang 2016 als Abzugstermin.

Für die Zuschauer heißt es warten, bis sie die Queen zu Gesicht bekommen. Sie hat einen vollen Tag zwischen Kanzleramt und TU - und wird am Ende politisch.
Die Atlanta Hawks, Club von Basketball-Profi Dennis Schröder, haben einen neuen Besitzer.

Wegen der Griechenland-Krise ist die Kauflaune der Deutschen zurückgegangen. Ihre Erwartungen mit Blick auf die Lohnentwicklung bleiben hoch.

Trotz Versprechen, das Flüchtlingselend zu mildern: Der EU-Gipfel wird noch härtere Maßnahmen beschließen, Fluchtwege zu schließen. Das belegt die vorab bekannt gewordene Abschlusserklärung der Staats- und Regierungschefs.

Ein Busfahrer der Linie 100 hat am Mittwochabend beim Rechtsabbiegen am Bahnhof Zoo eine Passantin angefahren. Er hatte die Frau wohl übersehen.

Mehrere Professoren wehren sich gemeinsam mit dem „Forum Rauchfrei“ gegen Zigarettenwerbung an Hochschulen in Berlin. So werden im Auftrag eines Tabakkonzerns WG-Partys in Berlin organisiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster