
Der legendäre New Yorker Wu-Tang Clan gab in der Berliner Arena ein enttäuschendes Konzert und arbeitet weiter daran, sein Erbe zu verspielen.

Der legendäre New Yorker Wu-Tang Clan gab in der Berliner Arena ein enttäuschendes Konzert und arbeitet weiter daran, sein Erbe zu verspielen.
Während der Balkankriege gab es Schätzungen zufolge bis zu 50.000 Fälle sexueller Gewalt. Erstmals erhält jetzt eine damals vergewaltigte Frau eine Entschädigung.

Sasa Obradovic bleibt Trainer von Alba Berlin, weil er für die europäischen Spitzenklubs anscheinend noch kein Wunschtrainer ist. Die kommende Saison in Berlin sollte er nutzen, um auch die leisen Töne zu erlernen. Ein Kommentar.

Besteht eine Verwechslungsgefahr zwischen dem "Goldbären" von Haribo und dem Lindt-Schokoladen-Teddy? Der Bundesgerichtshof fällt heute ein Urteil.

200 Millionen Euro stehen bereit. Im Herbst soll eine neue Studie vorliegen, einen groben Plan gibt es schon jetzt. 10.000 Quadratmeter sollen demnach zuerst für Kongresse saniert werden.

Elf Jahre spielte Wolfram Grandezka eine Hauptrolle in der Soap „Verbotene Liebe“. Am Freitag läuft die letzte Folge, wie die ARD jetzt bestätigte.

Paläontologen haben in Vellberg bei Schwäbisch Hall das Fossil der ältesten Schildkröte der Welt gefunden. Sie ist 240 Millionen Jahre alt, ihr Panzer war löchrig.

Er dachte die Pädagogik vom Kinde her: Vor 175 Jahren gründete Friedrich Fröbel in Thüringen den ersten Kindergarten. Die Kontroverse um die richtige Betreuung von Kindern außerhalb der Familie hält bis heute an.

Ein schon verurteilter Todesschütze brachte einen mutmaßlichen Mittäter auf die Anklagebank - zwölf Jahre nach der Tat.

Die Berliner CDU fragt ihre Mitglieder, ist an ihr Votum aber nicht gebunden. Wegen des Poststreiks dauert das Verfahren länger. Klaus Wowereit diskutierte über das Grundrecht auf Gleichstellung im BKA-Theater.

Den gesamten Prozess sagte der Attentäter von Boston kein Wort. Doch bei der offiziellen Verurteilung zum Tode entschuldigte sich Dschochar Zarnajew.

Politiker sehen das vom Senat geplante Bettelverbot skeptisch: Die Ordnungsämter können es nicht umsetzen. Der Kinderärzteverband lobt das Verbot als Maßnahme des Kinderschutzes und fordert nachhaltige Hilfen.

In der Griechenland-Krise spielt die Chefin des Internationalen Währungsfonds eine wichtige Rolle. Mit Christine Lagarde besitzt Frankreich eine Führungspersönlichkeit.

Der Landesvorsitzende Jan Stöß tritt für die Berliner SPD bei der Abgeordnetenhauswahl 2016 im Wahlkreis 2 in Berlin-Mitte um den Alexanderplatz an. Konkurrent Stefan Draeger gab auf.

Eine größere Wartehalle, neue Toiletten und viel mehr Haltestellen: Der Zentrale Omnibusbahnhof wird bis 2018 für zwölf Millionen Euro modernisiert.
Zu „Stadt aktualisiert Konzept zu Uferwegen“ vom 11. Juni und den Streit um den Uferweg am Groß Glienicker SeeWeltweit entwickelt sich die Rechtsprechung weiter.
Zu „ Grundstücke in Potsdam immer teurer“ vom 6. Juni und die im Land Brandenburg geplante Erhöhung der GrunderwerbssteuerDurch die Erhöhung der Grunderwerbssteuer auf den höchsten Satz bundesweit werden Grundstückskäufe wesentlich teurer.
"Musik und Gärten" - so lautet das Motto der diesjährigen Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, die vom 12. bis zu 28. Juni stattfinden. Über den "Garten des Vergnügens" schreibt Peter Buske.

Lange hat sich die Polizei auf Fahranfänger als Risikofaktor konzentriert. Inzwischen sind es die Senioren.
Leipzig/Cottbus - Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet an diesem Donnerstag über die staatliche Förderung von Schwangerenberatungsstellen der Caritas. Das Land Brandenburg hatte zwei Beratungsstellen in Cottbus und Strausberg die staatliche Finanzierung versagt.
Zu „Für ein Stadtbild mit Kontrasten“ vom 22. Juni, zur Debatte um die Zukunft der Potsdamer Mitte und zum geplanten Abriss der FachhochschuleOlaf Kroschke-Paulus: Ich bin mir fast sicher.
„Potsdam ist komplett vermietet“ vom 17. Juni und die aktuellen Debatten um steigende Mieten sowie den stetigen Zuzug nach PotsdamSophie Lae: Das bekomme ich gerade auch zu spüren.
Teltow - CDU und Grüne in Teltow bilden ab dieser Woche eine gemeinsame Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung. Das teilten beide Fraktionen gestern mit.
SPD informiert in Kleinmachnow über ihre Familienpolitik. Die Gemeinde hat schon einiges umgesetzt

Der Vertrag mit dem Hauptkunden Daimler konnte nicht verlängert werden. Nun soll die Potsdamer Fabrik des österreichischen Automobilzulieferers Magna Steyr zum Jahresende dicht machten. Betroffen sind 60 Mitarbeiter.

Halle/Potsdam - Nun ist es offiziell: „Fluch der Karibik“-Regisseur Gore Verbinski dreht mit Studio Babelsberg seinen nächsten Kinofilm, einen Horrorfilm mit dem Titel „A Cure for Wellness“ (PNN berichteten). Für das Vorhaben seien in Schraplau im Saalekreis in Sachsen-Anhalt bereits Straßen gesperrt worden, sagte ein Sprecher der Studio Babelsberg AG am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur dpa.
„Schmutziges Geld“ vom 23. JuniDer augenscheinliche Versuch, Max Klaar moralisch zu demontieren, fällt bei genauer Betrachtung in sich zusammen.
Feinste Kino-Feinkost - so bezeichnet die Jury des 17. Kinoprogrammpreises des Medienboards Berlin-Brandenburg das Babelsberger Thalia Kino und prämiert das Potsdamer Arthousekino mit einem Preisgeld von 15 000 Euro.
Kreative aus Potsdam stellten sich beim Netzwerkabend in der Druckerei Rüss vor.
Für mehr Toleranz lädt das Netzwerk Inklusion Deutschland e.V.

Einbruch in EinfamilienhausWerder (Havel) - Schmuck erbeuteten Einbrecher aus einem Einfamilienhaus in Phöben. Die Täter verschafften sich laut Polizei durch ein Erkerfenster Zutritt und durchwühlten die Zimmer nach Wertgegenständen.
Ein Wochenende lang war ich nicht in Potsdam. Dann steige ich Montag früh aus der Tram, nehme einen Atemzug und stelle fest: Die Linden blühen.
Jörg Menge zeigt ab Freitag neue Bilder in der Galerie am Jägertor

Zu Kriegszeiten gingen viele Potsdamer oft ins Kino. In der Zeit wurde sogar ein neues Kino am Brauhausberg gebaut - es wurden nicht nur Propaganda-Filme gezeigt.
Zu „Wo der Radweg neben den Gleisen endet“ vom 5. Juni und zur Sicherheit von Radfahrern in PotsdamIch finde es erschreckend, dass diese gefährliche Stelle, die durch eine einfache Markierung zumindest teilweise entschärft werden könnte, nun möglicherweise noch bis zum nächsten Jahr bestehen bleibt – vor und nach der gefährlichen Stelle existiert die Markierung für einen Radfahrstreifen, nur bei den angesprochenen 60 Metern fehlt er.

Enrico Bellin beobachtet die Verleihung des Verdienstkreuzes an Werner Große
Eigentlich sollte die Zeppelinstraße schon im Sommer eingeengt werden. Daraus wird nun aber erst einmal nichts, erst nach der Sommerpause beschäftigt sich der Bauauschuss wieder mit dem Thema.
CDU und SPD erklären, warum in Wilhelmshorst ein Wasserwerk geplant wird, das nicht beschlossen ist
Zu „Kratzer an der Spargelfolie“ vom 17. JuniZitat in Ihrem Text: „Die Landesregierung hat eine andere Auffassung: Die Verluste der Artenvielfalt in der Mittleren Havelniederung gingen auf generelle Veränderungen in der Feldflur zurück.
Matthias Klipp steht derzeit in der Kritik. Der Baudezernent vermutet nun, dass der Springer-Konzern eine Kampagne gegen ihn fährt. PNN-Autor Alexander Fröhlich meint, dass Klipps Verschwörungstheorie ziemlich schräg ist.
Berliner und Brandenburger Abgeordnete finden bei ihrer Tour keine gemeinsame Haltung zum Tagebau
Zu „Die Rolle der beleidigten Leberwurst liegt mir nicht“ vom 21. Mai, zur Debatte um das Pfingstberg-Projekt von Springer-Vorstand Mathias Döpfner sowie zum Agieren der Stadtverwaltung in dem FallEs ist an der Zeit, die letzten beiden Eigentore von Jann Jakobs – genauer sein unseliges Agieren in Sachen um Döpfners Angebot am Pfingstberg, sein hilfloser Entwurf einer autogerechten Stadt Potsdam der Zukunft, und weitere unausgegorene Vorstellungen zu Potsdams Stadtpolitik – einmal auf den Prüfstand zu stellen.
Berlin - Der Student, redegewandt und gut aussehend, hörte die schweren Vorwürfe schweigend: Süleyman Ö. soll Frauen in sein Auto gelockt und vergewaltigt haben.
Berlin - Taxifahrgäste müssen die Möglichkeit haben, mit Karte statt mit Bargeld zu bezahlen. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin am Mittwoch entschieden, indem es zwei Eilanträge von Taxiunternehmern zurückwies.
Ein Kleintransporter ist zwischen Güterfelde und Saarmund von der Straße abgekommen und gegen zwei Bäume geknallt. Der Fahrer kam ins Krankenhaus, zwei Insassen werden nun von der Polizei gesucht.
Angesichts steigender Unfallzahlen mit Senioren wird in Deutschland immer wieder diskutiert, ob die Fahrtüchtigkeit von Senioren überprüft werden soll. Der Automobilclub ADAC lehnt regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen oder Sehtests, wie sie verpflichtend für Lkw-, Bus- und Taxifahrer vorgeschrieben sind, ab.
Zu „Weniger Park für mehr Geld“ vom 8. Juni und der geplanten Verkleinerung des Volksparks im Bornstedter FeldBald wird es eng im Park!

Fahrräder reparieren, und gemeinsam einen Kräutergarten anlegen: Das Stadtteilnetzwerk Potsdam-West wird für sein Flüchtlingsprojekt geehrt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster