
Nach einem Einbruch fehlen nicht nur Wertgegenstände - auch das Gefühl von Sicherheit ist futsch. Da wollen die Gründer von "Buddyguard" helfen: Mit einem Stück Technik, das aussieht wie ein Designobjekt.

Nach einem Einbruch fehlen nicht nur Wertgegenstände - auch das Gefühl von Sicherheit ist futsch. Da wollen die Gründer von "Buddyguard" helfen: Mit einem Stück Technik, das aussieht wie ein Designobjekt.

Die sehnlich erwartete Regenzeit in Asien hat in mehreren Ländern Asiens bereits Hunderte Opfer gefordert. Besonders dramatisch ist die Lage in Myanmar.

Was am Kulturforum fehlt, ist nicht ein weiteres Museum, sondern Wohnhäuser und Gastronomie, meint unser Autor.

Frauen drängen mittlerweile in klassische Männer-Sportarten wie Boxen oder Klettern. So ganz ist das bei der Sportindustrie aber noch nicht angekommen: Die Maßnahmen, sich auf die weibliche Zielgruppe einzustellen, wirken immer noch hilflos.

Der Verlag Thienemann-Esslinger hat entschieden, das Wort "Neger" in der Jubiläumsausgabe des Kinderbuches "Jim Knopf" von Michael Ende nicht zu entfernen. Da der Autor sich nicht mehr äußern könne, bleibe das Wort im Buch.

Heute beginnt das Krake Festival, ein Kunst- und Musikfestival in Friedrichshain. Außerdem: Kunst von Expressionisten, Kunst aus der Türkei und Filme des DDR-Regisseurs Herrmann Zschoche. Unsere Kulturtipps am Abend.

Bei einem Überholmanöver in der Wilmersdorfer Nestorstraße ist ein Motorradfahrer am Montagmorgen tödlich verunglückt. Der 49-Jährige fuhr eine 300 km/h schnelle Sportmaschine.

Ein Gottesdienst zwischen Juden und Muslimen am Ende der Sonnenallee

Die Bestseller- und Erfolgssatire-Verfilmung kommt am 8. Oktober ins Kino. Regie führt David Wnendt, den Hitler der Gegenwart spielt Oliver Masucci. Jetzt gibt's die ersten Teaser: Hitler und das Internet ...

Das Pech bleibt Sami Khedira auch bei Juventus Turin treu. Der deutsche Nationalspieler hat sich eine Oberschenkelverletzung zugezogen und wird nicht nur den Saisonstart verpassen.

Kuba und die USA nähern sich diplomatisch an. Amerikanische Firmen sind startklar für Investitionen. Doch die Normalisierung wird Jahre dauern.

Der Sommerquatsch des Dschungelcamps lohnt das Einschalten nicht? Von wegen. Unser Autor hat in Folge 3 fürs Leben gelernt.

Hacker haben die Internetseite von Generalsbundesanwalt Harald Range angegriffen. Ob die Attacke in Zusammenhang mit den Ermittlungen gegen Netzpolitik.org steht, ist noch unklar.

Am 14. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 53. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine.Folge 7: 1. FC Köln.

Bisher gibt es nur Vorwürfe, keine Beweise. Doch die jüngsten Doping-Enthüllungen der ARD wiegen schwer. Funktionäre reagieren aufgeschreckt - und kündigen Untersuchungen an.

Wegen der ungewöhnlichen Hitze kippt die empfindliche Lagune von Orbetello in der Toskana um. Der Klimawandel verändert auch das Mittelmeer.

Die Fahrerin eines Motorbootes auf der Fulda bei Kassel in Hessen war von einer Wespe so irritiert, dass sie die Kontrolle verlor und das Gefährt auf den Radweg steuerte.

In "Junge Jünger" stellen wir vier junge Menschen unterschiedlicher Konfessionen vor. Was bietet ihnen der Glaube? Im vierten und letzten Portrait unserer Serie: German, Jude.
Bei einem Fußballspiel zwischen dem bulgarischen Verein ZSKA Sofia und dem israelischen Gästeteam MS Aschdod ist es am Samstag zu Ausschreitungen gekommen.

Berlin und Bosporus: In Deniz Utlus Debütroman geht es um das Leben der zweiten Generation türkischer Gastarbeiter.
In Osthessen waren am Sonntag drei Leichen unter einer Bahnbrücke gefunden worden. Die Obduktion hat ergeben: Es handelt sich um einen Vater und seine beiden Kinder, neun und zehn Jahre alt.

Aus Protest gegen die Asylpolitik in Europa will das Berliner "Peng!"-Kollektiv am Freitag Fluchthelfer prämieren, die Menschen eine illegale Einreise in die EU ermöglichen. Die Aktivisten waren früher schon durch Aktionen gegen Shell und Vattenfall aufgefallen.

2016 werden in Rio des Janeiro Olympische Sommerspiele ausgetragen. Jetzt macht Amnesty International auf exzessive Gewalt und Tausende Morde der Polizei in dem brasilianischen Bundesstaat aufmerksam.

Im Verfahren gegen Netzpolitik.org hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sich auf die Seite von Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD). Sie unterstützt dessen kritische Haltung gegen ein Ermittlungsverfahren.

Alba Berlin hat seinen dritten Neuzugang für die kommende Saison perfekt gemacht.

Für den saudischen König Salman wurde in Frankreich ein Strand gesperrt, was den Anwohnern nicht gefiel. Nun hat der 79-Jährige seinen Urlaub überraschend abgebrochen.

Mattias Ekström gewinnt das DTM-Rennen in Spielberg. Thema Nummer eins ist aber das Aus des bisherigen Spitzenreiters Pascal Wehrlein.

In Athen spürt unsere Autorin die Angst. Aus der Insel Naxos versorgen sich die Menschen selbst - und die Krise scheint weit entfernt.

In seiner zweiten Saison als Trainer von Manchester United geht es für Louis van Gaal nur um eines: Titel. Neuzugang Bastian Schweinsteiger kommt dabei eine besondere Rolle zu.

Björk ist verlassen worden und erstrahlt nun in neuer Stärke: Bei ihrem einzigen Deutschland-Konzert in der Zitadelle Spandau präsentiert die Sängerin alte und neue Songs, die durch suggestive Videos unterstützt werden.

Die Polizei hat fast alle 900 Hinweise zum vermissten Elias aus Potsdam ausgewertet - auch die Eingebungen von Hellsehern. Ein Wunder?

Nidaa Badwan lebt im zerstörten Gaza und verlässt seit 20 Monaten ihr Zimmer nicht mehr – eine Kunstaktion gegen die Islamisten von der Hamas und die israelische Besatzung.

Indianer aus Florida wollen ein Rock-Hotel in Berlin bauen? Robert Ide weiß, warum: Rock kann niemals sterben. Eine Glosse.

Ulrich Fritz, Teamchef bei Mercedes-AMG, fordert nach dem Skandal beim DTM-Rennen in Spielberg um Timo Scheider auch eine Strafe für Audi.

Kalifornien ist out. Wer up to date sein will, fährt jetzt nach Oregon, zu Streetfood, Winerys und coolen Aussichten.

Glühende Hitze und jahrelange Dürre fachen die Waldbrände in Kalifornien an. Tausende Feuerwehrleute kämpfen bisher vergeblich gegen die Flammen. Dabei ist das erst der Anfang der „Waldbrandsaison“.

Dank Rafael Nadal waren die German Open der Tennisprofis in Hamburg ein Publikumsrenner. Doch die Zukunft des Turniers ist längst nicht gesichert.

Ach, sprächen sie doch nur Provençalisch! Unsere Kolumnistin Pascale Hugues möchte ausschlafen. Stattdessen wird sie zu linguistischen Studien gezwungen. Jetzt auch auf Französisch!

Am Alexanderplatz in Berlin gab es erneut einen Gewaltvorfall, die Täter entkamen unerkannt. Spätestens jetzt ist Zeit für Videoüberwachung. Ein Kommentar.

Hacker haben die Internetseite von Generalsbundesanwalt Harald Range angegriffen. Ob die Attacke in Zusammenhang mit den Ermittlungen gegen Netzpolitik.org steht, ist noch unklar.

Wer sein Hotel im Internet bucht, landet schnell bei Portalen wie HRS oder Booking.com. Doch entgegen ihrer Werbeversprechen findet man dort oftmals nicht das günstigste Angebot.

Wer eine Krebsdiagnose bekommt, hat tausend Fragen. An der Charité hat jetzt eine Ambulanz eröffnet, die diesen Patienten ihren schwierigen Weg durch die Therapie erleichtern will. Ein Besuch.

Er soll gegen Auflagen seines Hausarrests verstoßen haben. Vor Gericht plädiert der Ex-AC/DC-Schlagzeuger Phil Rudd auf nicht schuldig.

Im Kampf gegen Boko Haram hat die nigerianische Armee einen Erfolg erzielt: Sie befreite 178 Menschen aus den Fängen der Extremistenorganisation. Die vor mehr als einem Jahr verschleppten Schülerinnen aus Chibok waren jedoch nicht darunter.

Mittes Stadtrat Carsten Spallek hat den Denkmalschutz "weggewogen" und setzt per Dienstanweisung durch: Siemens darf hinterm Magnus-Haus an der Museumsinsel bauen. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft als Mieter fürchtet um ihre Heimat.

In einem kleinen Ort bei Hamburg verschwindet eine dreiköpfige Familie. Nach mehr als einer Woche wird der Vater tot aus der Elbe gezogen. Nun schwindet langsam die Hoffnung, Frau und Tochter noch lebend zu finden.

In der Weimarer Republik war der Nationalhof in Schöneberg der glamouröse Ballsaal des queeren Berlin. Heute erinnert nur noch eine Säule an eines der Zentren der Lesbenbewegungen der 1920er.

Eigentlich sollen die internationalen Armeespiele eine Demonstration der militärischen Stärke Russlands sein. Doch schon am zweiten Tag der „militärischen Olympiade“ passiert ein Unglück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster