zum Hauptinhalt
Gegenspionage: Eine BND-Anwohnerin hat diese Puppe auf ihrem Balkon platziert.

Der BND hat seine Zentrale in der Chausseestraße noch nicht richtig bezogen. Doch die Nachbarn im Kiez fragen sich schon jetzt: Überwachen die auch uns? Ein Observationsprotokoll von einem, der ein paar Agentenromane zu viel gelesen hat.

Nicht nur der Rollstuhl stellt ein Handicap dar - sondern auch die Haltung der Firmen

Wer mit Handicap eine neue berufliche Perspektive sucht, findet trotz vieler Förderprogramme nur selten einen Job auf dem ersten Arbeitsmarkt. Doch die Quote in Unternehmen hilft ein wenig

Von Barbara Kerbel

GESETZEZur beruflichen Unterstützung stehen ein ganzes Bündel an Maßnahmen zur Verfügung, die in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen geregelt sind und von verschiedenen Stellen organisiert und finanziert werden. Zuständig für berufliche Hilfen sind die sogenannten Rehabilitationsträger: die Bundesagentur für Arbeit, die gesetzlichen Krankenkassen, die Träger der gesetzlichen Unfall- und Rentenversicherung, der Kriegsopferfürsorge, der Jugendhilfe und der Sozialhilfe.

Der BER-Eröffnung soll sich nach Angaben der Flughafengesellschaft wegen der Imtech-Pleite um weitere zwei bis drei Wochen verzögern.

Laut Insolvenzverwalter gehen die Arbeiten unverändert weiter. Nun teilt die Berliner Flughafengesellschaft mit, dass sich die BER-Eröffnung doch um angeblich zwei bis drei Wochen verzögert. Es seien "deutlich" weniger Imtech-Arbeiter auf der Baustelle.

Von Thorsten Metzner
Elf Punkten, zehn Rebounds: Dirk Nowitzki ringt um seine Form.

Auch beim dritten Auftritt von Dirk Nowitzki nach seinem Comeback im Nationalteam lief noch nicht alles rund. Am Ende reichte es für die deutschen Basketballer aber zum Start des Supercups für einen knappen Sieg über Lettland.

An der Grenze zwischen Griechenland und Mazedonien sind bei Zusammenstößen zwischen Flüchtlingen und der mazedonischen Polizei am Freitag mindestens fünf Flüchtlinge leicht verletzt worden.

Mazedonien hat wegen des Flüchtlingsstroms den Ausnahmezustand verhängt, an der griechischen Grenze versuchen täglich hunderte, einen Zug Richtung Serbien zu bekommen. Es gibt in dem kleinen Balkanstaat immer mehr verletzte Notleidende.

Von Adelheid Wölfl
Gestern schwarz, heute rot: die Protestaktionen der Union-Fans gegen RB.

Nachdem sich die Fans des 1. FC Union beim vergangenen Heimspiel gegen RB Leipzig in schwarze Müllsäcke gehüllt hatten, ruft eine Ultragruppe nun zu einer neuen Protestfarbgebung auf. Etwas öde? Ein Kommentar.

Von Dominik Bardow
Das quälende Ohrgeräusch kann das ganze Leben belasten.

Wer einen Tinnitus hat, hört ständig ein Pfeifen, Summen oder Pochen, das sonst niemand wahrnimmt. Experten sagen, dass es Patienten gut tut, an Selbsthilfegruppen teilzunehmen. Zwei gibt es in Berlin.

Von Adelheid Müller-Lissner
Wieder beste Freunde: Formel-1-Boss Bernie Ecclestone (links) und RTL-Programmchef Frank Hoffmann. Foto: Imagao

Zum Schnäppchenpreis: RTL muss für die Formel-1-Rechte in den nächsten beiden Jahren nur rund 25 statt der bisherigen 50 Millionen Euro zahlen. Bernie Ecclestone ist dennoch zufrieden, dass die Rennserie in Deutschland weiterhin im Free-TV zu sehen ist.

Von Karin Sturm
Die Deutsche Bank ist im Umbruch. Bis Ende Oktober will der neue Chef John Cryan seine Strategie vorstellen.

Der Chef der Deutschen Bank, John Cryan, will die Führungsetage verkleinern. Vermutet wird, dass er den erweiterten Vorstand streicht.

Von
  • Rolf Obertreis
  • Carla Neuhaus
Der ehemalige Energieminister Panagiotis Lafazanis führt die Syriza-Abspaltung "Volkseinheit".

Der Chef der neuen Syriza-Abspaltung, Panagiotis Lafazanis, befürwortet die Rückkehr zur Drachme. Die "Volkseinheit" könnte bei der Neuwahl fünf bis zehn Prozent der Stimmen holen.

Von Albrecht Meier
Bisher ist der Kampf gegen die Terrormiliz ohne durchschlagenden Erfolg.

Die Dschihadisten des "Islamischen Staats" überrollen immer größere Gebiete Arabiens mit ihrem Terror. Am Ende die muss die islamische Welt mit dem IS und dessen religiöser Gewaltideologie alleine fertig werden – auch wenn es Jahre dauert. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Martin Gehlen
Sergej Rachmaninow

Sergej Rachmaninow war Russe mit Leib und Seele. Gestorben aber ist er als Amerikaner. Jetzt will sein Heimatland die sterblichen Überreste überführen. Aber das ist gar nicht so einfach.

Von Elke Windisch