
Choreograph Martin Stiefermann lädt zu einer Rikscha-Tour durch Berlin. Sie führt nicht zu Touristen-Hotspots, sondern zu den Krisenorten der Hauptstadt - Berlins Baustellen.

Choreograph Martin Stiefermann lädt zu einer Rikscha-Tour durch Berlin. Sie führt nicht zu Touristen-Hotspots, sondern zu den Krisenorten der Hauptstadt - Berlins Baustellen.

Vietnam ist auf gutem Weg, der größte Smartphone-Produzent der Welt zu werden. Jetzt folgt der Durchbruch beim Freihandelsabkommen mit der EU.

1963 gehörte Hertha BSC zu den Gründungsmitgliedern der Bundesliga. Die größten Erfolge errang der Klub aber schon viel früher. Heute sucht Hertha seinen Platz im deutschen Fußball - und in der Stadt Berlin.

In der Nacht zu Dienstag hat es auf einem Schulgelände am Teufelssee gebrannt. Noch ist unklar, wie es dazu kommen konnte.

In Hamburg sind 100 Tonnen ätherische Öle in einem Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg in Brand geraten. Während die Feuerwehr löscht, gibt es eine Explosion. Videos auf Twitter zeigen den Brand.

Der irische Songwriter Damien Rice spielt im Tempodrom. Außerdem: Don Siegels Art der Vorstudie zu "Dirty Harry" - "Nur noch 72 Stunden Zeit". Unsere Kulturtipps am Abend.

21 Jahre lang zierten zwei Skulpturen den Weg zum Bürgeramt am Hohenzollerndamm. Doch nun nimmt die Künstlerin ihre Werke mit nach Tschechien, weil sie nie Geld dafür bekam.

Unionsfraktionschef Volker Kauder sieht derzeit keine Notwendigkeit für ein Einwanderungsgesetz. Damit stellt er sich auch gegen Kanzlerin Angela Merkel.

Vandalen haben die großen Reisepläne des kleinen Roboters Hitchbot in den USA zerstört. Ein Technologie-Kollektiv will nun einen Nachfahren bauen und auf Reisen schicken.

Ingrid van Bergen ist die erste Ich-will-wieder-rein-Kandidatin, die heute jünger aussieht als in der Staffel IV vor ein paar Jahren. Und die mal wieder zeigt, was die wohl meist diskutierte Serie der deutschen Fersehgeschichte so ganz sublim vollbringt.

Arte zeigt am Dienstag eine Dokumentation über Stanislaw Petrow, der nicht auf den roten Knopf drückte, als die Welt 1983 kanpp vor einem Atomkrieg stand.

Krankenkassen investieren in die Gesundheit ihrer Mitglieder. Die AOK Nordost bezuschusst sogar den Kauf einer Apple Watch. Nach den Berichten über schleppende Verkaufszahlen dürfte dies besonders Apple freuen.

Mexiko ist ein gefährliches Pflaster für Journalisten. Kriminelle, aber auch staatliche Sicherheitskräfte sind für die Gewalt gegen Reporter verantwortlich. Die meisten Verbrechen werden nie aufgeklärt.

Bei den Brandenburgsichen Sommerkonzerten spielt das Beltango Quintett eine Mischung aus Balkanmusik und Tango. Nur wenige trauen sich auf die Tanzfläche.

Die Senatsverwaltung sucht händeringend Unterkünfte, mehr als 4000 Schutzsuchende kamen allein im Juli nach Berlin. Schon jetzt werden manche in Traglufthallen untergebracht. Aber auch die könnten bald nicht mehr ausreichen.

Am Donnerstag beginnt Young Euro Classic. Spezialität des Berliner Jugendorchesterfestivals sind multinationale Ensembles – so auch das neu gegründete Friedensorchester.
In Wien ist ein Mädchen mit Stichverletzungen tot in einer Wohnung aufgefunden worden. Die Mutter wurde festgenommen.

Am Sonntag wird nicht gearbeitet. Auf etwa jeden Siebten trifft das nicht zu. Insgesamt erkennen Statistiker einen zunehmenden Trend.

Im Streit um Netzpolitik.org stellt sich Bundeskanzlerin Angela Merkel zwar hinter die Pressefreiheit. Aber das Kanzleramt hat selbst nach Journalistenquellen gesucht. Das geht aus einer Auskunftsklage des Tagesspiegels gegen das Kanzleramt hervor. Kritik kommt von den Grünen.

Die Schwierigkeit der Affäre um den vermeintlichen Landesverrat der Plattform Netzpolitik.org ist: Alle haben Recht. Nur einer handelt bisher am klügsten. Ein Kommentar.

Drohnen sind Flugzeugen zuletzt mehrmals gefährlich nahe gekommen. Irgendwann könnte ein Zwischenfall zur Katastrophe führen.

Falscher Briefkasten über dem echten: Ein aufmerksamer Kunde hat an einer Bank in Zehlendorf einen besonderen Fall von Überweisungsbetrug aufgedeckt.

2006 kaufte Ulrich Busch zwei Blöcke der NS-Immobilie Prora vom Bund. Knapp zehn Jahre später drehen sich überall Baukräne. Als Eigentümer zog er sich zurück, als Projektentwickler bleibt er der Macher vor Ort.

Wieder ein Blitzeinbruch in Marzahn-Hellersdorf: Mit einem Transporter rammten Diebe am Montag die Eingangstür eines Motorradgeschäfts in Mahlsdorf und entwendeten eine Kawasaki und eine Aprilia. Letzte Woche gab es einen ähnlichen Vorfall.

Homo-, Trans- und Intersexualität in der Kirche? Für viele Christen ist das immer noch ein Tabu. Eine Kirchengemeinde in Schöneberg würdigt Menschen, die ihr Geschlecht gewechselt haben. Das hat Bruder Franziskus ermöglicht.

Am 14. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 53. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 8: FSV Mainz 05

Nach den Schüssen am Olivaer Platz hat die Polizei noch keinen Hinweis auf die Täter. Aber alles deutet auf einen Bandenkrieg hin. Jetzt wertet das Landeskriminalamt jedes Detail vom Tatort aus.

Sonne satt, Safari-Idylle und deutsches Kulturgut locken deutsche Rentner für ihren Lebensabend nach Namibia. Die sogenannten „Deutschländer“ können dort mit allem Komfort Afrika light genießen.

Am Montag gewann Adam Peaty bei der Schwimm-WM die Goldmedaille über 100 Meter Brust. Der 20-Jährige steht beispielhaft für den rasanten Aufschwung seines Sports in Großbritannien.

Aufstiegsfavorit RB Leipzig hat in der Zweiten Liga gegen Greuther Fürth nur mit Mühe die erste Heimpleite der Saison verhindert.

Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat auf SAP-Mitgründer Hasso Plattner reagiert, der gedroht hat, seine Kunstsammlung abzuziehen. Seine Ankündigung sei nicht nachvollziehbar, sagte ein Sprecher.

Berliner Studenten gründeten ein Online-Portal, um Flüchtlinge und Arbeitgeber zusammenzubringen. Sie soll einen ersten Kontakt ermöglichen. Nicht allen gefällt das.

Unparteiische aus Sachsen-Anhalt wollen aus Angst vor Übergriffen keine Spiele des von Rechtsextremisten dominierten Verein FC Ostelbien Dornburg mehr pfeifen.

Sofia Mechetner wird als neues israelisches Supermodel gefeiert. Die 14-Jährige hat es innerhalb kurzer Zeit auf den Laufsteg von Dior geschafft. Ihre schnelle Karriere ruft Kritiker auf den Plan.

Die drei Autohersteller Daimler, BMW und Audi kaufen den Berliner Kartendienst Here für 2,8 Milliarden Euro. Ihr Ziel ist das selbstfahrende Auto - aber nicht nur.

In der Nacht zu Dienstag zog ein Trupp Vermummter durch die Rigaer Straße in Berlin-Friedrichshain und randalierte.

Die Bundesrepublik muss ihre Rolle beim Kampf gegen Doping im Spitzensport hinterfragen. Das neue Antidoping-Gesetz ist ein erster Ansatz. Doch es reicht nicht. Ein Kommentar.

Daimler, BMW und Audi kaufen sich mit Here einen eigenen Kartendienst. Das Signal: Wir überlassen die Zukunft nicht Apple oder Google. Doch wer Märkte erobern will, muss sie radikal verändern. Ein Kommentar.

Jerusalem ist eine als Stadt der Widersprüche, der Konflikte – und der Hoffnung. Das Festival "Season of Culture" will einen gemeinsamen Raum zum Leben schaffen.

Der Libor-Zinssatz bewegt jeden Tag Milliardenbeträge in aller Welt. Ein Ring von Bankern hat in jahrelang manipuliert. Jetzt ist der erste verurteilt worden - zu 14 Jahre Haft.

Urlaubsbekanntschaften in der freien Wildbahn können gefährlich werden. Nicht nur in fernen Ländern sollte man die Augen offen halten.

Vor den Zoo-Kassen stehen die Wartenden bis auf die Busspur. Gitter sollen nun erste Abhilfe schaffen. Im Herbst ist ein Umbau geplant, um besser auf solchen Andrang reagieren zu können.

Bis zu 33 Grad sollen es am Dienstag in Berlin werden. Bis zum Abend bleibt es trocken. Dann aber könnte Tief Bonimir der Hauptstadt Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturm bringen.

Makkabiade, das war von Anfang an mehr Politik als Sport. Doch die junge Generation will bei aller Symbolkraft leichtere Spiele. Ein Sportfest als politisches Instrument passt nicht mehr in die Zeit.

Vollzugsbeamte der JVA Tegel sind mit faulem Obst und Milch beworfen worden. Die Gefangenen sind erbost, weil sie wegen Personalmangels früher in ihre Zellen geschickt werden. Die Beamtengewerkschaft warnt vor Sicherheitsrisiken.

Die USA dehnen ihr militärisches Engagement im Kampf gegen den IS aus. Auch Angriffe auf die Truppen von Syriens Machthaber Baschar al Assad werden nicht mehr ausgeschlossen.

Im Schwimmen häufen sich die Dopingfälle, doch der Weltverband geht sehr lax dagegen vor.

Alles sah nach einem spektakulären, aber gekonnten Manöver mit Großkränen aus. Doch die Operation zur Einsetzung eines riesigen Fertigteils bei einer Brücken-Modernisierung endete mit einem Fiasko.
öffnet in neuem Tab oder Fenster