
Kostas Murkudis ist ein Modedesigner aus Berlin, der sich gerne im Grenzgebiet zur Kunst bewegt. Das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt widmet ihm die Ausstellung "Tuchfühlung".
Kostas Murkudis ist ein Modedesigner aus Berlin, der sich gerne im Grenzgebiet zur Kunst bewegt. Das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt widmet ihm die Ausstellung "Tuchfühlung".
Das Magazin Noveaux stellt vegane Mode vor. Viel Erfahrung im Magazinwesen hat die Gründerin nicht. Gelungen ist ihr Produkt trotzdem. Vor Allem, weil der moralische Zeigefinger ausbleibt.
Schwul in der CDU: Der Bundestagsabgeordnete Stefan Kaufmann engagiert sich für die Homo-Ehe. Im Interview erklärt er, wie das Berliner Votum die Partei beeinflusst - und spricht über sexuelle Vielfalt in der Schule und Diskriminierungen.
Ein Fahrkastenhäuschen am Ostbahnhof, ein Floß auf dem Landwehrkanal: Das Project Space Festival will in öffentlichen Berliner Räumen eine Plattform für Kunst schaffen, die nicht in klassische Galerien passt.
Wie Egon Bahr 1950 als Tagesspiegel-Reporter vom Arbeitnehmerkongress der CDU berichtete. Hier dokumentiert zur Erinnerung an den verstorbenen SPD-Politiker.
Es gibt immer einen Sündenbock: In Jürgen Theobaldys Roman „Rückvergütung“ geht es um gesunde Renter und einen Versicherungsbetrug.
Der Bundestag nimmt sein Computersystem vorübergehend vom Netz. Der Grund: Generalüberholung nach einem großen Hackerangriff. Aus Sicht einer Expertin reicht das nicht aus.
Was passiert, wenn ein Südtiroler nach Berlin zieht? Er träumt von Knödeln. Und findet sie per Zufall in Neukölln. Nie wieder Heimweh!
Seit 15 Jahren arbeitet der Ingenieur Ralf Steeg an seinem Konzept für die saubere Spree. Er wird viel gelobt dafür – und zugleich sabotiert.
Erst Smartphones und Tablets, nun einen Wlan-Router. Mit dem OnHub will Google das Smart Home erobern - zunächst aber nicht in Deutschland.
Angeblich stammen die Mails von Freunden und Bekannten, tatsächlich handelt es sich um gefährliche Spam-Mails, warnt die Telekom. Auch bei Web.de und GMX gilt erhöhte Wachsamkeit.
Ob „Neo Magazin Royale“ oder die „heute-show“: Beide ZDF-Sendungen sind abstrus lange in der Sommerpause. Dabei würden ihre Moderatoren gerne häufiger senden.
Das Holländische Viertel in Potsdam spielt auch eine Rolle in „Homeland“: Es dient als Kulisse für Szenen, die in Amsterdam spielen. Gerade lief der Dreh.
In Suhl liegen die Nerven blank: Die angebliche Schändung des Korans löst Ausschreitungen in einem Flüchtlingsheim aus. Mindestens 14 Menschen werden verletzt. Pegida schlachtet den Konflikt für sich aus.
Am 26. August will der Deutsche Wetterdienst eine neue Wetterstation unweit des Alexanderplatzes in Mitte eröffnen. Der Ort gilt als einer der wärmsten der Stadt.
Er war der Schöpfer weltweit geschätzter Luxus-Audio-Geräte, Rockmusiker und einer der erfolgreichsten Berliner Unternehmer: Dieter Burmester ist vor wenigen Tagen im Alter von 69 Jahren gestorben.
Auch Spender aus Berlin und Brandenburg machen es möglich: Dank des "Dream"-Programms der kirchlichen Helfer von Sant’ Egidio und der Deutschen Aids-Stiftung können HIV-erkrankte Schwangere gesunde Babys bekommen.
Beschäftigte der japanischen Modekette Uniqlo sollen mehr Zeit für ihre Familien bekommen und künftig nur vier statt fünf Tage arbeiten. Dafür soll die tägliche Arbeitszeit steigen.
Kurz vor Beginn der Leichtathletik-WM in Peking gibt sich Superstar Usain Bolt gelöst. Nur das Thema Doping wird aus seiner Sicht derzeit etwas überstrapaziert.
Polizei und Staatsanwaltschaft haben in Berlin eine internationale Bande ausgehoben, die rund 100 Vietnamesen nach Deutschland, England und Frankreich geschleust haben soll. 21 Personen werden verdächtigt.
Ein Treffen mit Egon Bahr in der vergangenen Woche: Ein wenig gekrümmt sitzt er in seinem Büro, aber auch voller Vitalität und Heiterkeit. Unvorstellbar, dass dieser Mann nur noch wenige Tage zu leben haben würde.
In der Gerichtstraße hat ein Mann am Mittwochabend in seiner Wohnung randaliert. Als die Polizei eintraf, schlug der Mann mit einem Kantholz nach den Beamten.
Alexis Tsipras fordert die Erweiterung der Gläubiger-Gruppe um das EU-Parlament. Denn es sei die einzige Institution, die ein wirkliches Mandat der Bevölkerung habe, sagt der griechische Ministerpräsident.
Der SPD-Politiker Egon Bahr ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Parteichef Sigmar Gabriel und Bundespräsident Joachim Gauck würdigten den Gestalter der Ostpolitik und Vertrauten Willy Brandts.
Ob „Neo Magazin Royale“ oder die „heute-show“: Beide ZDF-Sendungen sind abstrus lange in der Sommerpause. Dabei würden ihre Moderatoren gerne häufiger senden.
Jake Gyllenhaal kämpft in „Southpaw“ um seine Tochter. Antoine Fuqua zeigt in dem Boxer-Psychodrama auch die amerikanischen Ängste in Zeiten der Wirtschaftskrise.
Roy Beerens gesperrt, Nico Schulz verkauft - Hertha BSC muss im Heimspiel gegen Werder Bremen am Freitag auf den Außenpositionen improvisieren.
Am 20. August 1965 endete der erste Prozess um den millionenfachen Mord im NS-Vernichtungslager Auschwitz. Wie bewertete der Tagesspiegel die Urteile damals? Wir dokumentieren den seinerzeit erschienenen Leitartikel im Wortlaut.
Die für Ende September geplante Wiedereröffnung des Victoriahauses im Botanischen Garten kann aus technischen Gründen nicht stattfinden. Die Wasserbecken im Obergeschoss des Gewächshauses sind nicht dicht, eine Wiederbepflanzung der Becken ist nicht möglich.
Ein Mopedfahrer ist am Mittwochabend bei einem Verkehrsunfall auf der Treskowallee schwer verletzt worden. Er war an der Kreuzung Ehrlichstraße mit einem Linksabbieger kollidiert.
Die Sammlung der Neuen Nationalgalerie soll während der Sanierung des Gebäudes in den Flughafen Tempelhof ziehen. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz prüft die finanzielle Machbarkeit
Der Deutsche Leichtathletik-Verband positioniert sich im Kampf gegen Doping - doch dieser Weg scheint international nicht mehrheitsfähig zu sein. Ein Kommentar.
Am Mittwochnachmittag ist ein Radler auf der Kreuzung Leipziger Straße/Stresemannstraße von einem Linksabbieger angefahren worden. Der Radler wurde schwer verletzt.
Vier Männer haben in der Mittwochnacht vor dem fast fertigen Containerdorf im Hausvaterweg gepöbelt. Sie beschimpften die Sicherheitsleute und zeigten den Hitlergruß.
800.000 Asylsuchende werden diesem Jahr in Deutschland erwartet, sagt Thomas de Maizière. In der Debatte kommt es vor allem auf ihn an. Was tut der Innenminister, um zu helfen und Kommunen zu entlasten - noch bevor am 24. September der nächste Flüchtlingsgipfel stattfindet?
Fluchtursachen können nicht politisch wegbeschlossen werden, sagt die Linken-Politikerin Petra Pau, Vizepräsidentin des Bundestages im Interview. Die gesellschaftspolitische Situation in Deutschland empfindet sie als bedrohlich.
Die Gründer von Movik haben ihre Leidenschaft für Modellflugzeuge und Filmaufnahmen zum Beruf gemacht. In ihrer Firma entwickeln sie unter anderem Drohnen für Dreharbeiten.
Biotech- und Pharma-Aktien sind bei Investoren beliebt. Doch Anleger können die Risiken nur schwer einschätzen
In Kairo ist eine Autobombe vor einem Gebäude der Staatssicherheitspolizei explodiert. Mindestens 29 Menschen wurden verletzt. Am Sonntag trat in Ägypten ein umstrittenes Anti-Terror-Gesetz in Kraft.
Bei Young Euro Classic stammen die Musiker des Amsterdamer Nationaal Jeugd Orkest Symphony Orchestra nicht nur aus den Niederlande, sondern von überall. Leonard Bernsteins Stück aus dem Musical "On the Road" passt da gut.
Angeblich stammen die Mails von Freunden und Bekannten, tatsächlich handelt es sich um gefährliche Spam-Mails, warnt die Telekom. Auch bei Web.de und GMX gilt erhöhte Wachsamkeit.
Das RAW-Gelände hat sich zu einem kriminellen Hotspot entwickelt. Doch die Berliner Politik scheint den Ernst der Lage noch nicht komplett erkannt zu haben. Ein Kommentar.
Borussia Dortmund geht mit Respekt ins Play-off-Hinspiel zur Europa League bei Odds BK, auch weil in Norwegen auf Kunstrasen gespielt wird. Für Marco Reus ist das ein Problem.
Im Zuge des Klimawandels könnten exotische Pflanzen mehr Probleme machen. Hanfpalmen und Wandelröschen etwa könnten in Deutschland andere Arten verdrängen.
Khaled Asaad, lange Jahre Direktor der Antikenverwaltung in der syrischen Wüste, wurde vom "Islamischen Staat" brutal ermordet, weil er seine Stadt nicht im Stich lassen wollte und ihre Schätze nicht preisgab.
Der Schweizer Hersteller Syngenta verkauft sein Geschäft mit Saatgut und Setzlingen für Hobbygärtner. Der Schritt ist eine Reaktion auf die Marktkonsolidierung.
Egon Bahr ist tot. Hier noch einmal sein Berlin-Plädoyer, das der SPD-Politiker vor einem Jahr im Tagesspiegel veröffentlichte.
Senat und Initiatoren des Mietenvolksentscheids haben sich nahezu geeinigt. Wer aber profitiert, wenn das gemeinsame Gesetz verabschiedet wird?
öffnet in neuem Tab oder Fenster