
Es macht Sinn, Werbung zu verbieten, die dem Erlernen eines gesunden Ernährungsverhaltens zuwiderläuft. Meint Uwe Büsching vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte.
Es macht Sinn, Werbung zu verbieten, die dem Erlernen eines gesunden Ernährungsverhaltens zuwiderläuft. Meint Uwe Büsching vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte.
SS gibt es nicht, nur Doppel-S. "Neger" auch nicht mehr. Eines ist den deutschen Wortwäschern dann aber doch durchgerutscht. Ein Kommentar
Die ungarische Kamerafrau, die weltweit für Empörung sorgte, hat sich für ihr Verhalten entschuldigt. Am Donnerstag wurde sie von der Polizei verhört.
Moskau fordert Washington auf, sich in Syrien mit dem russischen Militär abzustimmen. Nur so könnten "Zwischenfälle" vermieden werden.
Der frühere Standort der Landesbank Berlin soll zur neuen Berliner Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge werden. Mehr dazu können Bürger am 16. September in der Auenkirche erfahren.
Ein Tag, 100 Digital-Forscher und vermutlich tausende Ideen: die Veranstaltung "Digital Science Match" in Berlin.
Innensenator fordert eine Zentralstelle nur für Flüchtlinge aus den Westbalkan-Staaten. Und er sagt: Nicht alle, die nach Deutschland kämen, seien Ärzte oder Ingenieure.
Am heutigen Freitag jähren die Anschläge vom 11. September. Amerika sucht Sicherheit durch Isolation. Doch das Trauma bleibt. Ein Kommentar.
In der DEL haben finanzkräftige Mäzene das Sagen. Für einige von ihnen ist Eishockey Leidenschaft, für die meisten von ihnen Geschäft. Ein Kommentar
Roger Federer und Stanislas Wawrinka treffen heute im Halbfinale der US Open aufeinander. Vieles spricht für ein ausgeglichenes Duell.
Nach dem schweren Unfall auf der A100 in Schöneberg sind zwei Spuren wieder frei. Der Stau wird aber immer länger - um 14 Uhr bis Jakob-Kaiser-Platz.
Die Sticheleien zwischen SPD und CDU nehmen zu: Es geht um alte Tische und Nasszellen am Büro. Der neueste Tratsch vom Rathausflur.
Matthias Wolfschmidt, stellvertretender Geschäftsführer von Foodwatch, fordert von der Politik striktere Regeln für Lebensmittelmarketing.
Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Bunds für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde, sieht beim Gebrauch von Zucker vor allem die Eltern in der Pflicht.
Dichte Rauchwolken über Lichtenberg. In der Herzbergstraße brannte ein leer stehendes Gebäude des vietnamesischen Einkaufszentrum Dongxuan aus.
Wo Realität zur Realityshow wird - Johannes B. Kerner moderiert im ZDF vor 2,17 Millionen Zuschauern die Livesendung zu den Flüchtlingen.
Nachdem Kanzlerin Angela Merkel Facebook zu mehr Verantwortung im Umgang mit Hasskommentaren aufgefordert hat, wünscht sich Grünen-Politikerin Göring-Eckardt ein Kontrollgremium - und wehrt sich selbst gegen Angriffe im Netz.
Udo Lattek und Franz Beckenbauer: Zwei TV-Dokumentationen versuchen, unseren Sporthelden nahe zu kommen.
Handgemachtes Eis am Stiel gibt es bei Tom Schult und Jörg Ellmer in Kreuzberg. Die "California Pops" gibt es als vegane Sorbets oder Bio-Milcheis.
Videobotschaft an die Nazis: Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt liest in einem Clip vor, was Rassisten auf ihrer Facebook-Seite posten.
Videobotschaft an die Nazis: Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt liest in einem Clip vor, was Rassisten auf ihrer Facebook-Seite posten.
Klassischer Vampirfilm im nostalgischen Wiener Setting: Tobias Moretti spielt den Vampir Graf von Közsnöm. Der legt auf Stil und Etikette viel Wert und hofft auf Erlösung durch die Liebe.
Gegen eine Flatrate gibt es künftig Versand und Rückversand kostenlos. Der Wettbewerb zwingt dazu. Derweil startet Google mit Bezahldienst.
"Es hat viel Spaß gemacht", schreiben die Macher und sagen: Tschüs. Ein neuer Betreiber steht schon fest.
Bezirke lagern Feldbetten, Decken, Handtücher - die ersten Lager sind leer. Feuerwehr ist im Dauereinsatz. Handwerker kommen kaum hinterher.
UPDATE: In Potsdam nehmen die Angriffe auf Flüchtlinge zu, am Mittwoch wurde ein 14-jähriger Syrer auf der Freundschaftsinsel verprügelt. Die Stadt will nun ein Zeichen für Toleranz setzen.
Literaturfestival Berlin: Eine Begegnung mit dem polnischen Dichter Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki.
Nach dem knappen Aus gegen Spanien bei der Basketball-Europameisterschaft steht Dirk Nowitzki vor dem Abschied - wenn Olympia nicht dazwischen kommt.
Eine vollständig verbrannte Leiche fanden Feuerwehrleute am Donnerstagabend, nachdem sie einen Wohnungsbrand in Berlin-Spandau gelöscht hatten.
Weil er auf einer NPD-Kundgebung gegen Ausländer hetzte, wurde der Neonazi-Kader Maik Eminger zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Außerdem muss er eine Geldauflage zahlen.
Vans gelten für große Teile der Kundschaft als eher langweilig. Mit dem Citroën C4 Picasso hat der französische Hersteller ein ganz gutes Argument dagegen. Beherrscht der extravagante Kompakt-Van aber auch die Pflichtdisziplinen eines Familienfreundes? Der Praxistest.
Eine Frau in Männerkleidern, ein schwuler König und ein liberaler Arzt: Angela Steideles spannender Briefroman "Rosenstengel. Ein Manuskript aus dem Umfeld Ludwig II."
Der Meister des Meditativen: der estnische Komponist Arvo Pärt sagt, das Viele und Vielseitige verwirre ihn nur, bei Erscheinungen von Vollkommenheit falle alles Unwichtige weg. Heute wird er 80 Jahre alt.
Infrastrukturminister Alexander Dobrindt (CSU) hat viele Baustellen und Probleme. Auch privat: Sein Internet ist zu langsam.
Es gab mal eine Zeit, da herrschte reger Sprechverkehr im Taxigewerbe. Die Stimme, die besser wärmte als jede Standheizung gehörte ihr. Der Nachruf auf "Knuffi" vom Ackermann-Funk.
Der Meister der Vorsaison ist der erste Sieger der neuen Spielzeit. Die New England Patriots und Sebastian Vollmer gewannen zum Saisonauftakt der National Football League gegen Pittsburgh 28:21.
Er brachte als Generaldirektor der Staatlichen Museum die Museumsteile von West und Ost mit rigidem Nachdruck wieder zusammen. Ein Nachruf auf Wolf-Dieter Dube.
Er stimmte für Putins WM und kungelte mit Blatter, aber bei Franz Beckenbauer kümmert es einfach keinen. Jetzt wird er 70. Eine Würdigung.
Der Blogger Raif Badawi wurde in Saudi-Arabien zu zehn Jahren Haft und 1000 Hieben verurteilt. Seine Frau Ensaf Haidar will nun eine Stiftung gründen.
Harter Bass statt Glockengeläut: Am Sonnabend steigt in der Weddinger Stephanuskirche eine Party. Das könnte der Auftakt für weitere Events dieser Art sein.
Ein Werbeverbot für Süßigkeiten sollte erst dann erwogen werden, wenn belegt ist, dass sie Kinder zu mehr Zuckerkonsum verleitet und ein Verbot das verhindern kann. Meint die Deutsche Gesellschaft für Ernährung.
Der Terror hat sich nach den Anschlägen auf das World Trade Center nicht nur verbreitet, er hat sich globalisiert. Ein Überblick.
Die Tage werden kürzer, die Straßen sind voller Laub und dazu ständig Regen: Fahrradfahren im Herbst kostet mitunter viel Überwindung und ist anspruchsvoll. Radler sollten der nassen Jahreszeit deshalb nicht ohne Vorbereitung entgegenradeln.
Am Rande des Ernst-Reuter-Platzes entstehen Wohnungen und eine Bankzentrale in der Otto-Suhr-Allee. Nun feiern die Bauherren ihre Fortschritte.
Vor drei Jahren wurden in der Exzellenzinitiative fünf weitere "Eliteunis" gekürt, darunter die HU Berlin und die Uni Bremen. Jetzt fordern sie von Bund und Ländern eine Verlängerung um fünf Jahre.
Die Basketball-EM in Deutschland war organisatorisch ein voller Erfolg. Das sportliche Fazit hingegen ist enttäuschend. Ein Kommentar
Wo Realität zur Realityshow wird - Johannes B. Kerner moderiert im ZDF vor 2,17 Millionen Zuschauern die Livesendung zu den Flüchtlingen.
Tony Parker soll die Franzosen bei der Basketball-Europameisterschaft wieder zum Titel führen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster