
1200 Jahre Geschichte mit fließenden Grenzen: Neil MacGregors Buch „Deutschland. Erinnerungen einer Nation“ zeigt einen thematisch-perspektivischen Gang durch Zeiten und Epochen.
1200 Jahre Geschichte mit fließenden Grenzen: Neil MacGregors Buch „Deutschland. Erinnerungen einer Nation“ zeigt einen thematisch-perspektivischen Gang durch Zeiten und Epochen.
Nachdem Kanzlerin Angela Merkel Facebook zu mehr Verantwortung im Umgang mit Hasskommentaren aufgefordert hat, wünscht sich Grünen-Politikerin Göring-Eckardt ein Kontrollgremium - und wehrt sich selbst gegen Angriffe im Netz.
Kosmos Schule: der italienische Film „Rot und Blau“ ist voller Klischeefiguren. Die werden allerdings wunderbar von Regisseur Giuseppe Piccioni gebrochen werden.
Kaum zu glauben, aber wahr: Altkanzler Helmut Schmidt hat nach einer Operation im Krankenhaus das Rauchen aufgegeben - zumindest vorerst.
Vermutlich motoviert durch den schwelenden Konflikt zwischen der Türkei und der PKK haben 25 Vermummte eine Moschee in Bielefeld angegriffen.
Die Stiftung "Zukunft Berlin" macht Vorschläge, um Berlin mancherorts zu verschönern. Vor allem das Regierungsviertel sei wenig einladend.
Wegen Anstachelung zur Gewalt und Verschwörung muss der venezolanische Oppositionsführer Leopoldo López für fast 14 Jahre ins Gefängnis.
Udo Lattek und Franz Beckenbauer: Zwei TV-Dokumentationen versuchen, unseren Sporthelden nahe zu kommen.
Die deutschen Basketballer verpassen das EM-Achtelfinale durch das 76:77 gegen Spanien. Für Dirk Nowitzki war's wohl das letzte Spiel für Deutschland.
Der 11. September ist der Tag des Terrors. Er ist aber auch der Tag, der daran erinnert, dass kein Mensch auf ewig in Angst leben kann.
Von "nun ja" bis "großartig": Javier Marías und Navid Kermani bei der offiziellen Eröffnung des 15. Internationalen Literaturfestivals Berlin.
Isabelle Faust, Alexander Melnikov begeistern zusammen mit dem Mahler Chamber Orchestra und dem Dirigenten Thomas Søndergård beim Musikfest Berlin.
Bericht aus Venedig: Christiane Peitz über die Kunst der Erinnerung bei den 72. Filmfestspielen. Mit dabei: Filme von Atom Egoyan und Laurie Anderson.
Die schwache Konjunktur und das billige Öl machen es möglich: Die Preise steigen kaum noch.
Die Strompanne auf der BER-Südbahn schreckt Behörden und Politiker auf. Warnende Experten werden als inkompetent dargestellt. Der Tagesspiegel dokumentiert ihr Protokoll.
Ein Mordverdacht gegen die IRA hat in Nordirland die schwerste Krise seit 1998 ausgelöst. Regierungschef Peter Robinson trat zurück.
Weil Mitarbeiter womöglich tödliche Erreger wie Anthrax-Bakterien falsch gekennzeichnet und unsachgemäß gelagert haben, wurden neun der sichersten Pentagon-Labore geschlossen.
Eine Investorengruppe plant ein Hafenquartier in Teltow. 200 bis 250 neue Wohnungen sollen südlich der Marina entstehen, direkt am Wasser.
Zu „Mit der Heimat im Gespräch“vom 5. SeptemberSehr geehrte Frau Schoch, Ihnen möchte ich ganz herzlich für Ihre kritische Mahnung und den PNN für die Veröffentlichung danken.
Für sein Orgelsommer-Konzert, das vorletzte der Saison, hatte sich Friedenskirchenkantor Joachim Walter ein anspruchsvoll-klassisches Programm zusammengestellt. Unter anderem wollte er Johann Sebastian Bachs Toccata, Adagio und Fuge BWV 564, Franz Liszts Präludium und Fuge über B-A-C-H und César Francks Finale op.
Seit 25 Jahren arbeiten Koschies mit einer Schlitzkamera, dabei entstehen außergewöhnliche Bilder. Jetzt zeigen sie ihre Bilder im Kunst-Kontor in Potsdam.
Vor dem Bundesliga-Klassiker beim 1. FFC Frankfurt am kommenden Sonntag (11 Uhr) plagen Turbine-Trainer Bernd Schröder einige Personalsorgen.
Das war so nicht zu erwarten. Nach ihrer Sommerpause haben die Stadtverordneten ihre erste Sitzung in Rekordzeit absolviert, sich nicht in ideologische Debatten verstrickt, diszipliniert die Tagesordnung abgearbeitet.
Kurz vor Saisonstart der 1. Volleyball-Bundesliga richtet der SC Potsdam sein nunmehr 4.
In der Nähe der Zentralen Erstaufnahmestelle für Asylbewerber in Eisenhüttenstadt demonstrierten Neonazis und Anwohner. Noch herrschen in Brandenburg zwar keine sächsischen Verhältnisse, aber es brodelt unter der Decke.
Weniger Parkplätze am RathausFür die mehr als 2300 Mitarbeiter in der Stadtverwaltung wird ein Mobilitätskonzept erarbeitet. Das hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) angekündigt.
Die Grand École ist Potsdams älteste Schule. Das barocke Haus mit zum Teil original niedriger Deckenhöhe kann am Tag des offenen Denkmals besichtigt werden.
Fahrkartenautomat gesprengtBrück - Wie am Vortag auf dem Bahnhof in Bergholz-Rehbrücke ist in der Nacht zum Donnerstag nun auch auf dem Bahnhof in Brück ein Fahrkartenautomat gesprengt worden. Zeugen gaben an, dass ein dunkles Auto schnell vom Tatort Richtung Linthe wegfuhr.
Am Sonntag spielt der SV Babelsberg 03 gegen die TSG Neustrelitz. Ein unangenehmer Gegner für die Babelsberger, denn gegen die Neustrelitzer haben sie noch nie gewonnen.
Der Bürgerdialog zur Garnisonkirche in Potsdam lebt wieder auf – und auch die Kritik am Verfahren. Hinter verschlossenen Türen werden drei Szenarien zur Zukunft der Garnisonkirche und des Rechenzentrums diskutiert.
Zu „Initiative plant Umfrage zu DDR-Bauten“ vom 7. SeptemberDa ich im November nach Potsdam ziehen werde und ich die neuen Anregungen bezüglich der FH mitverfolge, möchte ich gerne dazu Stellung nehmen.
Die Fraktion von CDU/ANW des Potsdamer Stadtparlamentes unterstützt mit einen Spendensammlung den geplanten „Walk of Fame des Potsdamer Sports“. „Wir freuen uns, dass die Leistung von vielen Potsdamerinnen und Potsdamern mit diesem Projekt geehrt wird.
Potsdam - In Sachen Flüchtlingshilfe hat das Rathaus schon jetzt die Koordinierung von Nachbarschaftsinitiativen und die Vermittlung von Sachspenden übernommen. Das erklärte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) jetzt den Stadtverordneten.
Das 21. Jahrhundert hat Gerhard Gundermann, der singende Baggerfahrer aus der Lausitz, nicht mehr erlebt.
Ein 37-jähriger Mann hat in diesem und im vergangenen Jahr mehrere Brände in Potsdam gelegt. Nun überführte die Polizei den Feuerteufel von Waldstadt.
Potsdam - Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz-Schröter (SPD) zieht mit der Forderung nach 8200 Beamten für die Polizei in die Haushaltsberatungen der Landesregierung. Der im Juli vorgestellte Bericht zu Evaluation der Polizeireform sei Grundlage für die Personalplanung und die Haushaltsdebatte, sagte Schröter am Donnerstag im Innenausschuss des Landtags.
Strom-Skandal am BER: Flughafen räumt erstmals Stromausfälle außerhalb des Terminals ein. Südbahn-Betrieb sei trotzdem sicher
Über Berlins Clubszene gibt es viel zu erzählen. Eine neue Stadtführung macht nun schon einmal einen spannenden Anfang
Das kommende Ruder-Wochenende steht im Zeichen der Achter. Während eine Woche nach der Weltmeisterschaft der deutsche Männer-Achter nach seiner knappen Niederlage gegen die Briten den Rivalen diesmal über die Marathondistanz von 12,7 Kilometern auf dem Nord-Ostsee-Kanal herausfordert, wird im Finale der Ruder-Bundesliga um den deutschen Meistertitel gesprintet.
Werder (Havel) - Von Kneipe zu Kneipe ziehen und überall Live-Musik erleben – das ist wieder am morgigen Samstag ab 20 Uhr beim bereits zehnten Kneipenfest in Werder möglich. In acht Lokale können die Gäste einkehren und bei Rock ’n’ Roll, Folk, Country und Blues tanzen und feiern.
Potsdam - Zeugen haben am Dienstagabend beobachtet, wie in Groß Glienicke, Seeburger Chaussee, ein Opelfahrer gegen einen Alleebaum gefahren ist. Mehrere Personen aus dem Fahrzeug hatten danach versucht, den beschädigten Wagen wegzuschieben.
Zum Streit um den Uferweg am GriebnitzseeJahrelang zieht sich die Befreiung des Uferwegs des Griebnitzsees, im überwiegenden Interesse der Öffentlichkeit und entsprechend den Beschlüssen der Stadtverordneten, hin. Das einzigartige Ensemble historischer Bauten und herrlicher Lage wird von wenigen genutzt.
rbb zeigt Reportage mit Claus-Dieter Steyer
Potsdam - Die drei Abgeordneten der Oppositionsgruppe BVB/Freie Wähler sehen ihre Minderheitenrechte durch die rot-rote Mehrheit im Landtag eklatant verletzt und haben deshalb jetzt Organklage beim Brandenburger Verfassungsgericht eingereicht. Die beiden Rechtsbeistände Helge Sodan und Hasso Lieber, die die Klage formuliert haben, zeigten sich am Donnerstag zum Ausgang zuversichtlich.
Ein Quartier für altersgerechtes Wohnen in Rehbrücke wurde eröffnet. Die Gewog investiert 7,7 Millionen Euro.
Potsdam wird voraussichtlich die gesetzlichen Abgasgrenzwerte in der Zeppelinstraße in diesem Jahr verletzen. Nun drohen Strafzahlungen. Und Maßnahmen, um die Luftverschmutzung zu senken, kommen kaum voran.
In Potsdam und Umgebung mangelt es trotz steigender Azubi-Zahl an Nachwuchs, die Kraftfahrer werden wollen. Jetzt sollen Flüchtlinge ran.
Beim „Potsdamer Dreiklang“ am Wochenende vereint sich der Tag des offenen Denkmals mit Konzerten und Kunstausstellungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster