
Noch bis 2017 will Berlin Kinder einschulen, die erst fünfeinhalb Jahre alt sind. Doch so viele Eltern wie nie zuvor haben dieses Jahr entschieden, dass ihr Nachwuchs in der Kita bleibt.
Noch bis 2017 will Berlin Kinder einschulen, die erst fünfeinhalb Jahre alt sind. Doch so viele Eltern wie nie zuvor haben dieses Jahr entschieden, dass ihr Nachwuchs in der Kita bleibt.
Eine Fahrt auf dem Manali-Leh-Highway ist Abenteuer auf höchstem Niveau. Über schmale Pisten geht es hinauf in den Himalaja.
Zur Verleihung des Echo kommen am heutigen Sonntagabend die großen Stars der E-Musik ins Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Damit es nicht allzu getragen wird, sind Laudatoren wie Thomas Gottschalk und Wigald Boning dabei.
Fabian Wiede von den Füchsen Berlin ist vor dem Heimspiel gegen Hannover wegen starker Leistungen wieder ins Nationalteam berufen worden.
Die Plattenbauten weichen einem Stadtpalais mit 165 möblierten Eigentumswohnungen. Der österreichische Investor MDF ist "in der näheren Umgebung" weiter auf Einkaufstour.
Katja Nies hat sich in ihrer Doktorarbeit über Shoppingcenter auch mit Berlin beschäftigt. Noch zu selten kümmert Entwickler darum, was die Kunden möchten.
Gong Chao kam beim Marathon in der ostchinesischen Stadt Yantai als erster Läufer im Ziel an, doch die Veranstalter zweifelten dies an. Nun haben sie sich entschuldigt.
Die Leugnung der Massaker an den Armeniern kann nicht bestraft werden, urteilt der Menschenrechtsgerichtshof - das geht zu weit. Ein Kommentar.
Das Schöneberger Quartier „Am Lokdepot“ bietet unverbaubaren Gleisblick. Soeben wurde es mit dem Deutschen Architekturpreis ausgezeichnet. Ebenfalls preisgekrönt ist Südlicht 11, ein Genossenschaftsprojekt in Alt-Lichtenrade.
Experte Stephan Roll über unfaire Wahlen und Deutschlands Geschäfte mit Ägypten.
Im Landkreis Schwäbisch-Hall bauen Laien ein Haus hauptsächlich aus Müll und Erde. Dürfte man in Deutschland Regenwasser trinken, wäre das Earthship komplett autark.
Wolfgang Eder, Präsident des Weltstahlverbands und Chef des Stahlherstellers Voestalpine: Ein Großteil der Produktion verschwindet aus Europa.
Reiche versetzen zunehmend ihre Schätze wie Schmuck oder Oldtimer, wenn sie Geld brauchen. Ein gutes Geschäft für die neuen Edelpfandhäuser - auch in Berlin.
Das Land am Nil erlebt alle Höhen und Tiefen des Arabischen Frühlings. Nach zwei Jahren Militärherrschaft soll es jetzt wieder ein demokratisch gewähltes Parlament geben. Viele Menschen haben dennoch kein Vertrauen in die herrschende Klasse: Sie habe die Revolution geklaut.
AM Montag gehen die TTIP-Verhandlungen weiter. In Berlin sind Tausende Menschen dagegen auf die Straße gegangen. Die Idee vom Freihandel ist jahrhundertealt.
Das Projekt der Wohungsbaugenossenschaft weiter auf der Kippe. Die Baurbeiten ruhen nun schon seit einem Jahr.
Zwei Ausstellungen würdigen derzeit die Bildhauerin Anna Franziska Schwarzbach. Ein Atelierbesuch in Berlin-Weißensee.
Im ehemaligen Rathaus Wilmersdorf können die Flüchtlinge noch nicht für ihre Zukunft planen. Ihre Gedanken kreisen vor allem um ihre Familien.
Das Passagierschiff „Iwolga“ mit fast 40 Menschen an Bord war am Samstag vor der ukrainischen Küste gekentert. Retter konnten 22 Überlebende bergen.
Zum ersten Mal wird in Berlin ein Büroturm in ein Wohngebäude umgewandelt. Sieben weitere Neubau- und Umnutzungsprojekte für Wohnhochhäuser sind in der Planung oder schon im Bau.
Vor den Parlamentswahlen in der Schweiz schlachteten Christoph Blocher und seine rechtskonservative SVP das Flüchtlingsthema aus – obwohl das Land kaum betroffen ist.
EU, Syrien und Flüchtlinge: Akif Kilic, Minister der Regierung in Ankara und langjähriger Berater von Staatspräsident Erdogan, über die neue Rolle der Türkei
Welches Tier meint der Japaner, wenn er von einem Kuhdämon redet? Natürlich einen Serau.
Heute ist Island bei der Gleichberechtigung weltweit Nummer eins. Das war nicht immer so. 1975 treten 90 Prozent der arbeitenden Frauen in den Streik. Mittendrin: die künftige Staatspräsidentin.
Eines wissen die Sozialämter der Bezirke schon jetzt: Sie brauchen sehr schnell sehr viel mehr Personal. Arbeitet das Bundesamt für Migration schneller, stehen die Flüchtlinge in den Bezirksämtern Schlange.
Oktopus mit Bohnen und Artischocken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster