
Als Vizepräsident des Europaparlaments ist Alexander Graf Lambsdorff der ranghöchste Parlamentarier der FDP. Das sichert ihm Aufmerksamkeit. Manche handeln ihn schon als Außenminister.
Als Vizepräsident des Europaparlaments ist Alexander Graf Lambsdorff der ranghöchste Parlamentarier der FDP. Das sichert ihm Aufmerksamkeit. Manche handeln ihn schon als Außenminister.
Marc-André ter Stegen gewinnt mit dem FC Barcelona bei BATE Borissow. Doch die einzige Mannschaft, die bislang alle drei Partien in der Champions League gewinnen konnte, kommt aus Russland.
Mehrere deutsche Dschihadisten waren laut Berichten eines Rückkehrers an Folter und Exekutionen für die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat beteiligt.
In der Notunterkunft in der Messehalle leben 1020 Flüchtlinge unter einem Dach. Das ist eine Herausforderung für Bewohner und Helfer.
Das Neue Kranzler-Eck soll von Vorbauten am Ku’damm befreit werden. Als großer Mieter zieht die britische Modekette „Superdry“ ein, das berühmte Café bleibt.
Im dritten Viertel lagen die Basketballer von Alba Berlin im ersten Eurocup-Heimspiel gegen Italiens Vizemeister Reggio Emilia schon deutlich hinten - am Ende reichte es trotzdem zum Sieg.
Dick heißt nicht unbedingt: selbst schuld. Das sagten Experten auf der Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft. Auch die Lebenswelt muss sich ändern.
Gesünder? Schonender für die Umwelt? Für Lebensmittel aus ökologischem Anbau gilt das nur bedingt. Auf dem Acker ist Vernunft gefragt, nicht Dogmatismus. Ein Kommentar.
Die S-Bahn investiert ins Werk Friedrichsfelde und schafft eine neue Reinigungsanlage an. 5,5 Millionen Euro wird diese kosten. Im Herbst 2016 soll alles fertig sein.
Gordian Meyer-Plath, Chef des Verfassungsschutzes Sachsen, über die Gefahren durch Pegida und andere rechtsextremistische Parteien und Organisationen.
Für Joachim Löw ist der DFB ein "äußerst seriös geführter Verband". Deshalb verlässt sich der Bundestrainer auch zu "hundert Prozent" auf das Wort von Wolfgang Niersbach.
Noch immer zeichnet sich keine schnelle Lösung zum Ersatz der Zeltstadt in Spandau ab. Rund 250 Flüchtlinge leiden dort unter Kälte und Feuchtigkeit.
Die Kurdistan-Spezialistin Gülistan Gürbey erklärt, warum nach Jahren des Dialogs die Gewalt zurück ist - und was dies mit der Parlamentswahl am 1. November zu tun hat.
Waldemar Hartmann wusste über die angeblich gekaufte WM 2006 Bescheid. Das erklärte er in einem Interview - nur um sich gleich selbst zu widersprechen.
Ab sofort gibt es das Pedelec auch mit umweltfreundlicher Brenstoffzellen-Technik. Vergangene Woche hat Linde sein neu entwickletes H2-Bike in Berlin vorgestellt, das Wasserstoff-Rad von Gernweit folgt Ende Oktober.
Zum Tag des Einbruchschutzes am 25. Oktober klärt die Polizei in Potsdam darüber auf, wie man sich vor Einbrüchen schützen kann. Schon vorab beantworten Experten Fragen zu dem Thema auf der Facebookseite der Polizei Brandenburg.
Der ehemalige Chefredakteur des "Berliner Kurier" ist bislang einziger Kandidat für den Vorsitz des Journalistenverbandes Berlin-Brandenburg
Perfektionist, sozialer Typ, Rebell - diese Charaktereigenschaften haben nichts mit der Reihenfolge der Geburt zu tun. Anders sieht es beim IQ aus.
Pegida-Chef Lutz Bachmann hat sich für den Auftritt des Autors Akif Pirinçci entschuldigt. Dessen "KZ"-Rede bei der Kundgebung am Montag in Dresden hat Folgen.
Neuer Vorwurf gegen Ursula von der Leyen: Verstieß sie bei ihrer Dissertation gegen ethische Grundsätze der medizinischen Forschung?
Was brauchen Kinder und Jugendliche jetzt in der Flüchtlingskrise? Mit wichtigen Ratschlägen verabschiedet sich unser Kolumnist, der Berliner Kinderarzt Ulrich Fegeler, von seinen Lesern.
Michel Platini ist weiter im Rennen um die Fifa-Präsidentschaft. Für Johannes Nedo ist damit klar, dass die Fifa kein wirkliches Interesse an fundierten Reformen hat. Ein Kommentar.
Kalifornisches Hippietum, rauschhafte Pracht: Joanna Newsom und ihr schillerndes Kunstpop-Album „Divers“.
Der Liberale Trudeau wird Premier. Der kanadische Wahlsieger könnte sein Land wieder deutlicher von den USA abgrenzen.
In Uniformen der Nationalen Volksarmee gedenken Männer der „Befreiung vom Hitler-Faschismus“. Dafür kommen sie nun vor Gericht. Ein Ortstermin.
Der Senat hofft, dass Privateigentümer und Kirchen Grundstücke für neue Flüchtlingsunterkünfte bereitstellen. Alle Flüchtlinge bekommen BVG-Ticket.
Merkel will die Asylsuchenden umverteilen – doch bei Europas Konservativen wächst der Widerstand.
Der FC Bayern München tritt in der Champions League beim FC Arsenal an - und muss erst einmal Fragen zur Zukunft von Trainer Pep Guardiola beantworten.
Schwarzer Mantel, schwarze Schuhe, schwarzes Kopftuch – ein elegantes Outfit für einen kühlen Herbsttag. Oder? Unsere Autorin wird ständig wegen ihrer Kleidung als Terrorbraut angefeindet. Das ist nicht nur ein Stilproblem. Ein Kommentar.
Das Exekutivkomitee der Fifa bestätigt den Termin der Wahl für den neuen Präsidenten. Doch schon am Mittwoch drohen weitere Enthüllungen.
Die Auftragsbücher der deutschen Hersteller von Lokomotiven und Schienentechnik sind voll. Dennoch macht sich die Branche Sorgen.
Der Druck auf Facebook wächst: Die Hamburger Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Facebook-Manager, die "Bild" stellt Facebook-Hetzer an den "Pranger" - und begibt sich damit in einen juristisch bedenklichen Bereich.
Benjamin Netanjahu kommt nach Berlin. Bei seinen Gesprächen mit Angela Merkel und US-Außenminister John Kerry stehen die Unruhen in Israel im Mittelpunkt – und der Iran.
Großbritannien wirft sich in die Arme Chinas. Zum Ärger Europas und der USA. Peking soll sogar Atomkraftwerke in Großbritannien bauen.
Der Hund war das erste Haustier des Menschen. Doch ob er sich uns in Europa oder in Asien anschloss, bleibt umstritten.
Der Erdölpreis pendelt sich aufgrund chinesischer Konjunkturdaten und iranischem Öl auf niedrigem Niveau ein.
Der ehemalige Chefredakteur des "Berliner Kurier" ist bislang einziger Kandidat für den Vorsitz des Journalistenverbandes Berlin-Brandenburg
Gegen den Vorsitzenden Richter im NSU-Prozess gab es bereits den siebten Befangenheitsantrag - vergeblich. Manfred Götzl scheint immun gegen Attacken.
Im NSU-Prozess geht der Streit um die angeblich nicht ordnungsgemäße Verteidigung der Hauptangeklagten Beate Zschäpe weiter. Ein Verteidiger des Mitangeklagten taktiert mit der Ablehnung der Richter.
Fast vier Millionen Haushalte in Deutschland sind überschuldet. Schuldnerberater helfen bei juristischen und sozialen Problemen. Fortbildungen zu dem Thema richten sich sowohl an Sozialpädagogen als auch an Betriebswirtschaftler.
Ermittlungen im Parlament dürfen kein Geheimnis sein, urteilt das Berliner Verwaltungsgericht - mit weitreichenden Folgen.
Mehr Flüchtlinge sollten auf sicheren Wegen kommen, meint der Sachverständigenrat Migration. Das hilft ihnen und entlastet den Staat.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Akif Pirincci nach seiner "KZ-Rede" auf der fremdenfeindlichen Pegida-Kundgebung am Montag in Dresden.
Das BSI untersucht ab sofort Internet-Router auf ihre Sicherheit.
Homosexualität ist in Ägypten gesetzlich nicht verboten - dennoch werden Schwule und Lesben verfolgt und inhaftiert. Der Anwalt Islam Khalifa vertritt Angeklagte. Ein Interview.
Früher sangen sie für Sharon Jones jetzt stehen Saun & Starr selbst im Mittelpunkt. Das Konzert des Soul-Duos im Berliner Bi Nuu war herzerwärmend und mitreißend.
Ein Computerbetrüger erbeutete am 9. August eine große Summe Bargeld an Geldautomaten in Baden-Württemberg und Berlin. Die Polizei zeigt Fotos und bittet um Hilfe bei der Suche.
Ein Psychologe erklärt: Attentäter handeln meistens wahnhaft. Aber die Angriffe verändern die Amtsführung von Politikern meistens nicht. Wenn die Verachtung für Amtsträger steigt, sind weitere Übergriffe zu befürchten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster