
Ein Mann in einem Flugzeug beißt plötzlich um sich. Er wird überwältigt und kollabiert, stirbt schließlich. Seine Begleiterin wird verhaftet.
Ein Mann in einem Flugzeug beißt plötzlich um sich. Er wird überwältigt und kollabiert, stirbt schließlich. Seine Begleiterin wird verhaftet.
Viele israelische Künstler ziehen nach Berlin. Im Radialsystem haben sie gezeigt, was sie können - beim ersten ID Festival. Zur Eröffnung dirigiert Ex-Philharmoniker Guy Braunstein.
Bald soll es in Rewe-Supermärkten auch Starbucks-Filialen geben. Die Kaffeehauskette will ab 2016 dort präsent sein.
Der erste Fall für Kommissar Leblanc: Catherine Simon lässt in der Normandie morden.
Vom Leben nach der Zivilisation: Open-Mike-Preisträger Juan S. Guse veröffentlicht seinen ersten Roman „Lärm und Wälder“.
Indiens Zentralbank-Chef Raghuram Rajan kritisiert IWF: Lockere Geldpolitik setzt globale Wirtschaft unter Druck, Schwellenländer sollen mehr Mitbestimmung bekommen.
Der FC Bayern München hat in der Bundesliga keinen ernsthaften Gegner. Sein ärgster Widersacher kommt aus einem mathematischen Teilbereich.
Man erwarte keinen dramatischen Einbruch der chinesischen Wirtschaft, heißt es bei der deutschen Bundesbank. Es sei normal, das die Wirtschaft langsamer wachse.
Bei Taifunen ist der Sturm meist nach ein paar Stunden vorbei. Nicht so bei „Koppu“ auf den Philippinen. Er bewegt sich kaum, die Überschwemmungen sind umso größer.
Eine halbe Milliarde Euro investierte die Telekom in den Kauf von Mobilfunkfrequenzen in Polen. Das Land ist mit mehr als 15 Millionen Handykunden ein wichtiger Markt.
Noch vor der Wende eröffnete Birgitt Darley ihr Porzellanatelier in Berlin. Die Einzelstücke werden von der Paderbornerin handgefertigt.
"Pöbeln, hetzen, drohen - wird der Hass gesellschaftsfähig?" war die Titelfrage am Sonntag bei "Günther Jauch". Der Moderator ließ den AfD-Politiker Björn Höcke ungestört seine hetzerischen Thesen verbreiten. Immerhin bezog Anja Reschke dagegen Stellung.
Der "Tatort" aus Dortmund findet zunehmend mehr Fans. Seit dem Start des Ermittlerteams in der Ruhrgebietsstadt steigen die Zuschauerzahlen kontinuierlich. Die 10-Millionen-Marke ist zum Greifen nahe.
Was bedeutet Toleranz? Im ZDF-Film "Die Neue" reibt sich Iris Berben als Lehrerin an dieser Frage auf. Es kommt zum Eklat mit ihrer Schülerin.
Zum 125. Geburtstag der IG-Metall werden Forderungen nach einer gerechteren Gesellschaft laut. Gabriel mahnt zu behutsameren Klimareformen.
Staaten spionieren nie genug, Erdogans Preis für die Flüchtlinge, ein Kauf der WM 2006 wirkt plausibel - Josef Joffe über einige Themen dieser Tage.
Der CDU in Rheinland-Pfalz und ihrer Chefin Julia Klöckner gefallen Flüchtlinge als Wahlkampfthema gar nicht mehr so schlecht. Ein Besuch.
Die wachsende Zahl der Flüchtlinge in Europa verursacht Kosten. Darum den des EU-Stabilitäts- und Wachstumspakts zu lockern, lehnt die Bundesregierung ab.
Wolfgang Niersbach will die Vorwürfe widerlegen, die Fußball-WM 2006 sei gekauft worden. Korruptionsbekämpferin Schenk bezeichnet den "Spiegel"-Artikel als "sehr dünn".
Das Bezirksamt prüft neue Erkenntnisse über die Rolle von Wladimir Gall bei der kampflosen Kapitulation der Spandauer Zitadelle. Besonders die Linkspartei fordert eine angemessenere Ehrung des russischen Offiziers.
Die internationalen Geldgeber von Griechenland wollen die Umsetzung der Reformen kontrollieren. Im Fokus steht der Umbau des Rentensystems.
Definition von Mindeststandards, Mut für unkonventionelle Lösungen - es muss sich was tun an den Schulen, fordert der Bezirkselternausschuss Steglitz-Zehlendorf und die Stiftung Bildung. Der neue "Adventskalender" soll dazu aufrütteln.
Der "Tatort" aus Dortmund findet zunehmend mehr Fans. Seit dem Start des Ermittlerteams in der Ruhrgebietsstadt steigen die Zuschauerzahlen kontinuierlich. Die 10-Millionen-Marke ist zum Greifen nahe.
Andreas Bretschneider galt als Bruchpilot unter den Turnern, dann erfand er das schwerste Element. Es machte ihn zum Star. Aber kann er damit auch seine ersehnte Medaille holen?
Uefa-Präsident Michel Platini wehrt sich gegen die Korruptionsvorwürfe. Für die 1,8 Millionen Euro, die er vom Fifa-Chef Blatter erhielt, habe er "wirklich gearbeitet".
Was geschah damals im Tipi, während des Winnetou-Drehs? Mario Adorf hat es jetzt allen erzählt, die es wissen wollen - und nicht wissen wollen.
"Intransparent", "uneinheitlich": Die Junge Akademie kritisiert die bisherige Ausgestaltung der Juniorprofessuren - und erklärt, was sich ändern sollte.
Das 1:2 beim FC Schalke 04 zeigt, dass Hertha BSC doch noch die nötige Cleverness fehlt, um ein Spitzenteam in der Bundesliga zu sein.
Das Umweltbundesamt soll zukünftig sicherstellen, dass Autos tatsächlich sauber und sparsam sind. Das fordern Umweltverbände wie BUND, Greenpeace und Co.
Die AfD-Spitze um Frauke Petry bemüht sich in der Flüchtlingskrise um einen moderaten Ton. Gleichzeitig will die Partei den Protest auf die Straße tragen - eine Doppelstrategie.
Die U 17 startet mit einem 4:1 gegen Australien in die WM. Trainer Christian Wück ist dennoch nicht ganz zufrieden und fordert eine Steigerung gegen Argentinien.
Vor dem einjährigen Jubiläum der Pegida-Bewegung hat Sachsens Innenminister Markus Ulbig (CDU) zur Gewaltfreiheit aufgerufen. Bundesinnenminister Thomas de Maizière fand klare Worte für die Bewegung.
In Neu Delhi sind am Samstag zwei Mädchen vergewaltigt worden, darunter eine Massenvergewaltigung. Nach Protesten verkündete die Polizei Festnahmen.
Die rechte SVP hat bei den Parlamentswahlen in der Schweiz hinzugewonnen. Wird "Weltwoche"-Chef Roger Köppel die neue Nummer 1 der Partei?
Nun ist es endlich so weit, das große Finale der "Tribute von Panem": Am 4. November steigt im Cinestar am Potsdamer Platz die Weltpremiere von "Mockingjay Teil 2"
Unglück mit einem Kleinflugzeug in Kolumbien: Die Maschine stürzt in eine Bäckerei. Mehrere Menschen sterben, etliche werden verletzt.
Keine Lust auf ein unpersönliches Hotelzimmer? Über Onlineportale wie Airbnb können Reisefans Privatunterkünfte buchen und vermieten. Das eröffnet Möglichkeiten – birgt aber auch Risiken. Was zu beachten ist.
Ein arabisches Viertel in Jerusalem soll eingezäunt werden. Geplant ist eine Mauer von neun Meter Höhe, um Juden von Arabern zu trennen.
Das Karriere-Netzwerk startet am Montag die Debatten-Plattform "Klartext". Mitglieder sollen Artikel zum Thema Wirtschaft, Industrie und Karriere verfassen. Den Auftakt machte der Deutsche-Post-Chef Frank Appel.
Trotz des Punktgewinns gegen St. Pauli ist Unions Trainer Lewandowski mit der Defensive unzufrieden.
Zwei Räuber überfielen in der Nacht einen Spätkauf in Alt-Treptow: Während einer den Angestellten festhielt, nahm der andere Geld und Zigarettenschachteln an sich.
Der US-Automatenhersteller Diebold will seinen deutschen Konkurrenten Wincor Nixdorf übernehmen und bietet 1,73 Milliarden Euro - der Großteil soll bar bezahlt werden.
Es ist der wohl größte "Fang" in Paris. In einem Luxus-Viertel in Paris wurden 7,1 Tonnen Cannabis sichergestellt.
Es ist eine Hommage an den Sport, detailreich, mit fast 2000 Exponaten. Schuhe, Pokale, ein Elfmeterpunkt. In Dortmund eröffnet jetzt das erste Deutsche Fußballmuseum. Im Zentrum: Das Sommermärchen – das so vielleicht gar keines war. Lesen Sie hier einen Auszug und den vollständigen Beitrag im digitalen Kiosk Blendle.
Was bedeutet Toleranz? Im ZDF-Film "Die Neue" reibt sich Iris Berben als Lehrerin an dieser Frage auf. Es kommt zum Eklat mit ihrer Schülerin.
Zwei Männer sind am Sonntagnachmittag mit einem Kanu auf der Unteren Havelstraße gesunken. Die beiden wurden gerettet und sind zur Behandlung im Krankenhaus.
Kolumbien macht Koka-Bauern neue Angebote, um den Drogenanbau zu bekämpfen. Das Land versucht es nach Jahrzehnten der Repression mit Dialog.
Der Online-Modehändler Zalando eröffnet in Finnland einen Technologie-Standort. Vor allem mobile Anwendungen sollen in Helsinki entwickelt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster