
Zwölf Flüchtlinge haben sich Montagnacht in ihrer Unterkunft am Ostpreußendamm eine Schlägerei geliefert. Fünf Menschen wurden verletzt, zwei kamen ins Krankenhaus.
Zwölf Flüchtlinge haben sich Montagnacht in ihrer Unterkunft am Ostpreußendamm eine Schlägerei geliefert. Fünf Menschen wurden verletzt, zwei kamen ins Krankenhaus.
Bei einem Brand in der Saune des Hotels "Wyndham Berlin Excelsior" in der Hardenbergstraße ist Montagabend ein Tourist ums Leben gekommen. Der Aufgusseimer war in Brand geraten.
Nach seinem Platzverweis beim FC Schalke 04 ist Hertha-Stürmer Vedad Ibisevic für vier Spiele gesperrt worden. Die Berliner können noch Einspruch einlegen.
Was Pal Dardai begonnen hat, soll Andreas Möller jetzt beenden helfen. Der frühere deutsche Nationalspieler will mit Ungarn zur EM - als Co-Trainer.
Die deutsche Willkommenskultur erinnert unseren Gastautor an Kunstmärchen aus dem 19. Jahrhundert, die auf wirtschaftliche Umwälzungen reagierten.
Von ungeliebten Aufgaben im Haushalt hat jeder mindestens eine, die er ganz besonders verabscheut – und sie lieber anderen überlässt. Zum Glück gibt’s da eine Butler-App, dachte sich unsere Autorin.
Der Druck auf Facebook wächst: Die Hamburger Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Facebook-Manager, die "Bild" stellt Facebook-Hetzer an den "Pranger" - und begibt sich damit in einen juristisch bedenklichen Bereich.
Nach einem Brand in einem Seniorenwohnheim in der Friedrich-Wilhelm-Straße entdeckte die Feuerwehr am Dienstagmorgen eine tote Frau.
In Bernau haben mutmaßlich Rechtsextreme einen Anschlag auf das Büro von Bürgermeister André Stahl (Linke) verübt. Sie hinterließen eine Morddrohung mit Bezug auf die Ereignisse in Köln.
Der Pharmakonzern nimmt den nächsten Schritt für die Übernahme von Laborausstatter Sigma-Aldrich und verkauft einen Teil des Unternehmens.
Eine Spätkaufangestellte hat sich Montagnachmittag in der Mariannenstraße erfolgreich gegen einen bewaffneten Räuber zur Wehr gesetzt.
Laut Bundesgerichtshof dürfen Bankkunden nicht zur Kasse gebeten werden, wenn sie von dem Geldhaus eine Ersatzkarte verlangen.
Die USA haben dem Verkauf von Kriegsschiffen an Saudi-Arabien zugestimmt. Der flächenmäßig größte Staat im Nahen Osten treibt damit die Modernisierung seines Militärs weiter voran.
Der indische Stahlkonzern Tata Steel streicht in Großbritannien 1200 Stellen: Stromkosten und Emissionsabgaben belasten Stahlproduzenten in Europa.
Die französische Justiz macht ernst gegen Marine Le Pen. Die rechtsgerichtete Politikerin hatte betende Muslime mit NS-Besatzern verglichen.
Die Bundeskanzlerin macht damit eine Ankündigung aus dem April wahr. Sie spricht mit Schülern und Hinterbliebenen und zeigt sich "beeindruckt".
Jaafar Abdul Karim wollte erfahren, was die Pegida-Anhänger bewegt. Doch neben feindlichen Parolen bekam der Deutsche-Welle-Reporter auch Gewalt zu spüren.
Nach einem versuchten und einem vollzogenen Diebstahl haben Zivilfahnder am Montagnachmittag zwei mutmaßliche Taschendiebe in der Scheidemannstraße festgenommen.
In Bernau haben mutmaßlich Rechtsextreme einen Anschlag auf das Büro von Bürgermeister André Stahl (Linke) verübt. Und sie hinterließen eine Morddrohung mit Bezug auf die jüngsten Ereignisse in Köln.
Investitionsabkommen zwischen Japan und dem Iran vereinbart. Japan hofft auf besseren Zugang zu iranischen Rohstoffen.
Ein Mitarbeiter der Deutschen Bank hat versehentlich sechs Milliarden Dollar auf das Konto eines Hedgefonds überwiesen. Er hatte einen Betrag mit zu vielen Nullen gebucht.
Die Initiative "Moabit hilft" lehnt die Teilnahme an einem Empfang des Berliner Senats für Flüchtlingshelfer ab. Hier dokumentieren wir die Gründe.
Trudeau wird neuer Regierungschef in Kanada. Für die Konservativen um den bisherigen Premier Harper endete die Parlamentswahl mit einer herben Niederlage.
Der VfL Wolfsburg will auch in Zukunft teure Spieler verpflichten - trotz der Krise bei Mutterkonzern Volkswagen.
Die Notunterkunft Onkel-Tom-Halle in Zehlendorf hat einen Betreiber, der bisher nicht über sein Engagement im boomenden Unterbringungsmarkt reden wollte - dafür redet jetzt die in Sachen Flüchtlingshilfe sehr erfahrene Heimleiterin.
Die ARD-Vorsitzenden Lutz Marmor und Tom Buhrow stellen sich im ARD-Check den Zuschauerfragen. Und bringen dabei ihre Hauptbotschaft „Wir brauchen mehr Geld“ unters Fernsehvolk. Auf eine Pegida-Diskussion ließen sie sich hingegen nicht ein.
Jaafar Abdul Karim wollte erfahren, was die Pegida-Anhänger bewegt. Doch neben feindlichen Parolen bekam der Deutsche-Welle-Reporter auch Gewalt zu spüren.
Das Handtor von Leon Andreasen hat ein Nachspiel: Der DFB hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Mit erhöhten Fastfood-Preisen geht die Gentrifizierung los, sagen die Weddinger. Nur gut, dass es noch Bier aus dem Automaten gibt. Die Twitterschau.
Thomas Fischer ist ein Spitzen-Jurist und sucht als "Zeit Online"-Autor die Lust am Widerspruch, auf die er im Beruf verzichtet. Ein Besuch in Berlin.
Schwerer Weg zur Titelverteidigung: Die Füchse Berlin treffen im EHF-Pokal auf Chambéry Savoie HB aus Frankreich.
Mit der Öffnung Japans im 19. Jahrhundert kamen neue Technologien in das Land. Das Berliner Museum für Fotografie präsentiert kolorierte historische Fotografien, die auch die Geschichte Japans erzählen.
Bodo Wartke steht heute Abend im Admiralspalast auf der Bühne, Blues-Gitarist Sonny Landreth versucht sich in der Kulturbrauerei als Songwriter. Und von Pat Thomas gibts Afrobeat. Unsere Kulturtipps.
Am Dienstagnachmittag wollen pro-israelische Gruppen vor dem Brandenburger Tor ihre "Solidarität mit Israel" demonstrieren. Die Veranstalter erwarten 150 Teilnehmer.
Berlin kennt viele Loblieder. Die neuste unter ihnen, "Fickt-euch-Allee", ist der Soundtrack schlechthin für Berliner Berufsjugendliche.
Der Senat will heute Initiativen von Flüchtlings-Unterstützern mit einem Empfang ehren. Die Initiative "Moabit hilft" sagte jetzt ihre Teilnahme ab.
Der Schweden-Ableger der Umweltschutzorganisation Greenpeace reicht beim Energiekonzern Vattenfall ein „Statement of Interest“ für dessen Lausitz-Tochter ein. Der angebotene Kaufpreis ist nicht sehr hoch.
Alba Berlin gelingt es bislang gut, die vielen Abgänge zu kompensieren – vor allem dank Dragan Milosavljevic.
Bisheriger Siemens-Manager Dirk Hoke löst am 1. April Bernhard Gerwert als Chef von Airbus Rüstungs- und Raumfahrtsparte ab.
Die Tarifverhandlungen der Lufthansa mit den Flugbegleitern sind gescheitert. Die Gewerkschaft Ufo erwägt nun Streiks.
Lionel Messi und Cristiano Ronaldo werden die Wahl zum Weltfußballer 2015 unter sich ausmachen - und daran wird sich so schnell auch nichts ändern. Ein Kommentar.
Siemens investiert 30 Millionen Euro in ein neues Straßenbahnwerk in Istanbul. Der Konzern erhofft sich dadurch Wettbewerbsvorteile.
Sie sind zurück - Han Solo, Prinzessin Leia und Chewbacca. Nur von Luke Skywalker fehlt im offiziellen Trailer zu "Star Wars Episode VII - Das Erwachen der Macht" jede Spur. Das führt zu Spekulationen unter den Fans.
Zwei Passanten haben in der Montagnacht einen mutmaßlichen Einbrecher gestellt, der zuvor in einen Dönerimbiss in der Germaniastraße eingestiegen war.
Für zwei neue Kombi-Schwimmbäder in Pankow und Mariendorf müssen erst einmal Bebauungspläne aufgestellt werden Es gibt Verkehrs- und Grundstücksprobleme. Sportverwaltung und Bäder-Betriebe wollen keine.
Anleger und Experten begrüßen die Umbaupläne des Deutsche-Bank-Chefs. Viele Mitarbeiter zittern jetzt jedoch um ihre Jobs.
Eine Passantin hat Montagnachmittag einen Nasenbeinbruch erlitten, als sie auf einem Parkplatz am Helene-Weigel-Platz angefahren wurde.
Die IG Metall hat den bisherigen Vizechef Jörg Hofmann mit großer Mehrheit zum neuen Vorsitzenden gewählt. Gewerkschafts-Vize wird zum ersten Mal eine Frau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster