
In der 88. Minuten des Spiels Makkabi III gegen den 1. FC Neukölln wurden Schiedsrichter Maass die Anfeindungen zu gefährlich – er brach das Spiel ab.
In der 88. Minuten des Spiels Makkabi III gegen den 1. FC Neukölln wurden Schiedsrichter Maass die Anfeindungen zu gefährlich – er brach das Spiel ab.
Der Schweden-Ableger von Greenpeace möchte Braunkohletagebaue und Kraftwerke in Brandenburg und Sachsen in eine Stiftung überführen - und sukzessive aus dem Kohlegeschäft aussteigen.
Die ARD-Vorsitzenden Lutz Marmor und Tom Buhrow stellen sich im ARD-Check den Zuschauerfragen. Und bringen dabei ihre Hauptbotschaft „Wir brauchen mehr Geld“ unters Fernsehvolk. Auf eine Pegida-Diskussion ließen sie sich hingegen nicht ein.
Henriette Reker wird ihr Amt als Oberbürgermeisterin von Köln so schnell nicht antreten können. Ihr Team sagt: Sie wird regieren. Kann das gelingen? Ein Attentat verändert alles, auch wenn man es überlebt. Lesen Sie hier einen Auszug und den vollständigen Beitrag im digitalen Kiosk Blendle.
Im Sonderausschuss des EU-Parlaments zur Steuerehrlichkeit von Unternehmen zeigte sich die Machtlosigkeit der Abgeordneten. Jetzt erwägt das Parlament im Umgang mit Lobbyisten neue Regeln.
Noch immer kümmern sich nur ehrenamtliche Ärzte und Helfer um nicht registrierte Flüchtlinge. Für die Berliner Ärztekammer ist das ein Unding – sie warnt auch vor schweren Krankheiten.
Ein Jahr nach ihrem Beginn finden die Demonstrationen von Pegida in Dresden wieder mehr Zulauf. Obwohl die Veranstalter noch radikaler auftreten als früher.
Die BR Volleys haben nun einen Europameister im Team: den Franzosen Nicolas Le Goff. Glaubt man seinem neuen Klubtrainer, ist noch viel ihm zu erwarten.
Unternehmensgründer erhält „Tagesspiegel Entrepreneur Scholarship“ für EMBA-Studiengang der ESMT
In Berlin gibt es zahlreiche zerstörte Sakralbauten: Die Ausstellung „St. Nirgendwo“ erkundet die einstige Standorte von Kirchen und Synagogen.
Rudi Völler nennt sich immer noch einen "halben Römer", heute spielt sein Klub Bayer Leverkusen gegen seine alte Liebe, den AS Rom.
Beim Exekutivkomitee des Fußball-Weltverbands geht es heute um wichtige Themen - auch die Vergabe der WM 2006 an Deutschland wird wohl Thema sein.
Der VW-Skandal hat angeblich die Chancen für Elektroautos verbessert – doch die Realität sieht anders aus. Die Stromer bleiben auf der Straße eine Randerscheinung.
Kurz vor dem Tunnel Alexanderplatz wird die Fahrbahn verengt - von drei Spuren auf eine. Stundenlange Staus sind die Folge. Auch an diesem Morgen.
23 Spieler stehen auf der Liste für den Weltfußballer des Jahres 2015 - darunter sind auch drei deutsche Profis vom FC Bayern und Real Madrid.
In den Balkanstaaten sind Flüchtlinge längst zur Routine geworden – und mancherorts auch zu einem Geschäft. Manche Flüchtlinge schaffen es in nicht einmal zwei Wochen von Syrien bis nach Deutschland.
Soundmaschinen sind ein erprobtes Handwerkszeug für Stimmungskanonen. Jetzt hat ein Kölner Verlag eine Version für Berlin herausgebracht.
Peter Hecktor wird neuer Chef der Verkehrslenkung. Am 1. November tritt er die kommissarische Nachfolge von Jörg Lange an.
15.000 bis 20.000 Pegida-Anhänger demonstrierten am Montagabend in Dresden, mindestens 15.000 dagegen. Es kam zu mehreren Ausschreitungen. Vizekanzler Sigmar Gabriel nannte Pegida "in Teilen offen rechtsradikal".
Im Oktober 2014 wurde Oscar Pistorius wegen Totschlags zu fünf Jahren Haft verurteilt. Nun darf der Ex-Sprintstar das Gefängnis bereits verlassen.
Engagiert mit Musik: Der Pianist Joe Löhrmann gab am Montag ein Konzert für die Flüchtlinge in der Heinrich-Mann-Allee. Am Ende wurde sogar getanzt.
Bürgermeister hält Infos über Wahltermin zurück. Verschiebung beantragt
Dank des Engagements des SAP-Mitgründers Hasso Plattner und der Nähe zur Start-up-Metropole Berlin hat sich Potsdam zu einem namhaften Standort der Computerbranche entwickelt. Laut Stadt haben mehr als 800 IT-Unternehmen mit mehr als 6000 Mitarbeitern ihren Sitz in Potsdam, darunter Software-Entwickler, Online-Dienstleister und Systembetreuer.
Gemeinde Kleinmachnow diskutiert Erwerb der Auferstehungskirche im Jägerstieg. Bauantrag in Kürze
Verhandlungen zur Blütentherme dauern an. Bäder AG spricht von Fortschritten, Werder schweigt
Potsdam - Besorgte Bürger, Pegida-Anhänger und Rechtsextreme unken schon, aus Rücksicht auf Flüchtlinge falle wohl in Deutschland bald Weihnachten aus. Sie hetzen gegen Asylbewerber, sprechen von Überfremdung, sehen deutsche Frauen bedroht und meinen, das Boot sei voll.
Nach dem schweren Hausbrand in der vergangenen Woche wird die 86-jährige Bewohnerin immer noch vermisst. Sie wird im Obergeschoss vermutet. Nun gehen die Arbeiten am Haus weiter.
Vor 25 Jahren entdeckten Birgit und Axel Koschies das Bildermachen mit einer Schlitzkamera und zeigten diese so ganz anderen fotografischen Werke erstmals in der Filmhochschule Babelsberg. Der damalige Hochschul-Präsident Dieter Wiedemann war begeistert.
Potsdam - Rund 60 000 Besucher ließen sich seit der Wiedereröffnung vor einem Jahr im Potsdamer Filmmuseum in die Welt des Films entführen. Gerade werde das Projekt „Alles nur Kulisse?
Vor 25 Jahren durfte Lufthansa, die Kranich-Airline, zurück nach Berlin. Ein Sonderflug landete in Tegel
Am 28. Oktober 1990 begann der Linienflugverkehr der Lufthansa.
Cottbus - Wochenlang suchte die Polizei im Spreewald nach einem geistig behinderten 14-Jährigen. Zweimal waren die Ermittler im Sommer 2014 auch in einer Wohnung eines Lübbenauers – und gingen wieder.
Die Stimmung in der Polizei Brandenburg ist angespannt. Die Polizeigewerkschaft warnt davor, dass die Belastungsgrenze überschritten wird. Das Innenministerium will nun Konsequenzen aus dem Vorfall in Cottbus ziehen, als die Polizei nur mit Mühe 400 Demonstranten vor einer Flüchtlingsunterkunft aufhalten konnte.
Stoppt den Download, ein Woche im Zeichen der Platte. Auch The BossHoss stehen auf Vinyl
Das Potsdamer Start-up Valsight hat jetzt eine erste Version seiner Simulationssoftware für Firmen entwickelt. Derzeit sucht die Ausgründung des Hasso-Plattner-Instituts nach Partnern für Pilotprojekte.
Sein Name ist inzwischen zu einer Marke geworden. Die Filmuniversität in Babelsberg trägt ihn und erinnert damit an einen der wichtigsten Defa-Regisseure überhaupt: Konrad Wolf.
Berlin - Die Berliner Ärztekammer warnt vor schweren Erkrankungen unter Flüchtlingen, die auch bei der jetzigen Nässe und Kälte vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) warten: „Da besteht natürlich die Gefahr, dass einer einen Infekt oder eine Lungenentzündung bekommt“, sagt Pressesprecher Sascha Rudat. Er ist auch aus einem anderen Grund alarmiert: „Wir brauchen hier endlich hauptamtliches medizinisches Personal.
Angesichts der vielen Flüchtlinge unterstützt der Landesverband der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) die Forderung der Bundesorganisation nach einem Grenzzaun. „Kosten und Aufwand wären zwar immens“, sagte der Brandenburger Landesvorsitzende Peter Neumann.
Berlin - Mehr als zehn Jahre nach dem Mord an der Deutsch-Türkin Hatun Sürücü hat in der Türkei der Prozess gegen zwei ihrer Brüder begonnen. Ein entsprechender Termin vor dem 10.
Potsdam - Sie heißen John, Rödel, Greifarm, Johanna oder Spinne und sind kleine Roboter, in Form gebracht durch einen Lasercutter: die „Rusty Robots“. Sie sind die Schöpfung der beiden Potsdamer Studenten Nicco Kunzmann und Christoph Sterz, die nun mit den „Rusty Robots“ für den Deutschen Multimediapreis nominiert sind.
Nach der "Homeland"-Produktion gibt es nun offenbar einen neuen Auftrag für Studio Babelsberg. Für das US-amerikanische Fernsehen soll hier eine neue TV-Serie gedreht werden.
Streit im HauptbahnhofInnenstadt- Am Sonntagnachmittag hat sich in den Bahnhofspassagen ein 29- Jähriger mit einer Passantin lautstark gestritten. Als die Polizei zur Schlichtung gerufen wurde, reagierte der Mann zunehmend aggressiver, bis er die Beamten mit Bier überschüttete.
Der Landtagsabgeordnete Henryk Wichmann (CDU) startet eine Online-Petition, um gemeinsam mit anderen CDU-Parteimitgliedern bundesweit den Kurs von Angela Merkel in der Flüchtlingskrise zu unterstützen. Im PNN-Interview spricht er über seine Gründe.
Berliner Vorstadt – Die ehemalige Potsdamer Matrosenstation Kongsnæs wird auch künftig auf das Hohenzollern-Schiff „Royal Louise“ verzichten müssen. „Wir sind jetzt heimatlos.
Potsdam-West - Beim ersten deutsch-russischen „Petersburger Dialog“ seit der Krim-Annexion sollen in Potsdam heikle Themen wie die Ukraine-Krise oder der Syrien-Konflikt nicht ausgespart werden. „Es wird natürlich auch zu kontroversen Debatten kommen“, sagte der deutsche Co-Vorsitzende Ronald Pofalla am Montag in Berlin.
In Neu Fahrland sollen zwei Leichtbauhallen für Flüchtlinge errichtet werden. Vor einer Anwohnerversammlung am Mittwoch wurde nun ein offener Brief bekannt, der die Entscheidung kritisiert. Doch die Stadt weist die Vorwürfe zurück.
Potsdam soll noch in diesem Jahr 600 Flüchtlinge aufnehmen. Zwei Hallen am Freiland sollen bei der Unterbringung helfen. Eine Anwohnerversammlung am Abend zum Thema verlief vergleichsweise harmonisch.
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf will die heftig umstrittene Wohnbebauung der Kleingartenkolonie Oeynhausen genehmigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster