zum Hauptinhalt
Mit diesem Messer wurde Henriette Reker am Wochenende schwer verletzt.

Henriette Reker wird ihr Amt als Oberbürgermeisterin von Köln so schnell nicht antreten können. Ihr Team sagt: Sie wird regieren. Kann das gelingen? Ein Attentat verändert alles, auch wenn man es überlebt. Lesen Sie hier einen Auszug und den vollständigen Beitrag im digitalen Kiosk Blendle.

Von
  • Jürgen Zurheide
  • Gerd Appenzeller
Die zweijährige Mini aus Syrien steht am 19.10.2015 in Berlin in einer Menschengruppe in einem Zelt auf dem Gelände des Landesamtes für Gesundheit und Soziales.

Noch immer kümmern sich nur ehrenamtliche Ärzte und Helfer um nicht registrierte Flüchtlinge. Für die Berliner Ärztekammer ist das ein Unding – sie warnt auch vor schweren Krankheiten.

Von
  • Frank Bachner
  • Ronja Ringelstein
Singt und klingt wie Berlin: die Soundmaschine.

Soundmaschinen sind ein erprobtes Handwerkszeug für Stimmungskanonen. Jetzt hat ein Kölner Verlag eine Version für Berlin herausgebracht.

Von Andreas Conrad
Kundgebung der Pegida -Bewegung am Montagabend auf dem Theaterplatz in Dresden.

15.000 bis 20.000 Pegida-Anhänger demonstrierten am Montagabend in Dresden, mindestens 15.000 dagegen. Es kam zu mehreren Ausschreitungen. Vizekanzler Sigmar Gabriel nannte Pegida "in Teilen offen rechtsradikal".

Von
  • Andreas Oswald
  • Antje Sirleschtov
  • Frank Jansen
  • Stephan Haselberger

Engagiert mit Musik: Der Pianist Joe Löhrmann gab am Montag ein Konzert für die Flüchtlinge in der Heinrich-Mann-Allee. Am Ende wurde sogar getanzt.

Von Jana Haase

Dank des Engagements des SAP-Mitgründers Hasso Plattner und der Nähe zur Start-up-Metropole Berlin hat sich Potsdam zu einem namhaften Standort der Computerbranche entwickelt. Laut Stadt haben mehr als 800 IT-Unternehmen mit mehr als 6000 Mitarbeitern ihren Sitz in Potsdam, darunter Software-Entwickler, Online-Dienstleister und Systembetreuer.

Von Christine Fratzke

Potsdam - Besorgte Bürger, Pegida-Anhänger und Rechtsextreme unken schon, aus Rücksicht auf Flüchtlinge falle wohl in Deutschland bald Weihnachten aus. Sie hetzen gegen Asylbewerber, sprechen von Überfremdung, sehen deutsche Frauen bedroht und meinen, das Boot sei voll.

Von Alexander Fröhlich

Vor 25 Jahren entdeckten Birgit und Axel Koschies das Bildermachen mit einer Schlitzkamera und zeigten diese so ganz anderen fotografischen Werke erstmals in der Filmhochschule Babelsberg. Der damalige Hochschul-Präsident Dieter Wiedemann war begeistert.

Von Christine Fratzke

Vor 25 Jahren durfte Lufthansa, die Kranich-Airline, zurück nach Berlin. Ein Sonderflug landete in Tegel

Von Klaus Kurpjuweit
Fast jedes Wochenende muss die Bereitschaftspolizei Kundgebungen von Rechtsextremen und Gegnern absichern.

Die Stimmung in der Polizei Brandenburg ist angespannt. Die Polizeigewerkschaft warnt davor, dass die Belastungsgrenze überschritten wird. Das Innenministerium will nun Konsequenzen aus dem Vorfall in Cottbus ziehen, als die Polizei nur mit Mühe 400 Demonstranten vor einer Flüchtlingsunterkunft aufhalten konnte.

Von Alexander Fröhlich
Auf Werbetour. Vor rund anderthalb Monaten haben Martin Faust, Jonas Witt und David Schwalb (v.l.) von der Potsdamer IT-Firma Valsight die erste Version ihrer Simulationssoftware vorgelegt. Im November wollen sie ihr Produkt den Potsdamer Stadtwerken vorstellen.

Das Potsdamer Start-up Valsight hat jetzt eine erste Version seiner Simulationssoftware für Firmen entwickelt. Derzeit sucht die Ausgründung des Hasso-Plattner-Instituts nach Partnern für Pilotprojekte.

Von Matthias Matern

Berlin - Die Berliner Ärztekammer warnt vor schweren Erkrankungen unter Flüchtlingen, die auch bei der jetzigen Nässe und Kälte vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) warten: „Da besteht natürlich die Gefahr, dass einer einen Infekt oder eine Lungenentzündung bekommt“, sagt Pressesprecher Sascha Rudat. Er ist auch aus einem anderen Grund alarmiert: „Wir brauchen hier endlich hauptamtliches medizinisches Personal.

Angesichts der vielen Flüchtlinge unterstützt der Landesverband der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) die Forderung der Bundesorganisation nach einem Grenzzaun. „Kosten und Aufwand wären zwar immens“, sagte der Brandenburger Landesvorsitzende Peter Neumann.

Potsdam - Sie heißen John, Rödel, Greifarm, Johanna oder Spinne und sind kleine Roboter, in Form gebracht durch einen Lasercutter: die „Rusty Robots“. Sie sind die Schöpfung der beiden Potsdamer Studenten Nicco Kunzmann und Christoph Sterz, die nun mit den „Rusty Robots“ für den Deutschen Multimediapreis nominiert sind.

Von Christine Fratzke
Die beiden gesuchten Männer haben sich der Polizei gestellt.

Streit im HauptbahnhofInnenstadt- Am Sonntagnachmittag hat sich in den Bahnhofspassagen ein 29- Jähriger mit einer Passantin lautstark gestritten. Als die Polizei zur Schlichtung gerufen wurde, reagierte der Mann zunehmend aggressiver, bis er die Beamten mit Bier überschüttete.

Von Christine Fratzke

Potsdam-West - Beim ersten deutsch-russischen „Petersburger Dialog“ seit der Krim-Annexion sollen in Potsdam heikle Themen wie die Ukraine-Krise oder der Syrien-Konflikt nicht ausgespart werden. „Es wird natürlich auch zu kontroversen Debatten kommen“, sagte der deutsche Co-Vorsitzende Ronald Pofalla am Montag in Berlin.

Von Christine Fratzke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })