
Wieder auf dem Gefechtsfeld: Der umstrittene Autor Matthias Matussek, der vor ein paar Tagen wegen eines geschmacklosen Kommentars bei der "Welt" rausflog, lobt den Gerhard-Löwenthal-Preisträger Heimo Schwilk.
Wieder auf dem Gefechtsfeld: Der umstrittene Autor Matthias Matussek, der vor ein paar Tagen wegen eines geschmacklosen Kommentars bei der "Welt" rausflog, lobt den Gerhard-Löwenthal-Preisträger Heimo Schwilk.
Die Bilanz wird unschöner, die Eisbären sehen sich nach ihren Heimniederlagen gegen Nürnberg und Hamburg aber nur im Zwischentief.
Samstag Abend hat Yasmina Rezas Stück „Kunst“ am Hans Otto Theater Premiere. Anlass, um zu fragen: Was macht diese Autorin so erfolgreich? Und: Warum überhaupt Kunst, in Zeiten wie diesen?
Der vom Abstieg bedrohte Zweitligist Fortuna Düsseldorf hat Trainer Frank Kramer entlassen. Friedhelm Funkel und Jos Luhukay gelten als Kandidaten für die Nachfolge.
Unter den Flüchtlingen in Berlin sind auch mehr als 3000 Kinder und Jugendliche ohne Begleitung. Um sie kümmern sich Senatsverwaltung, Jugendämter und ein Bezirk – doch die sind überlastet.
Das Silicon Valley erfindet täglich Hightech-Produkte, kann aber eines seiner dringendsten Probleme nicht lösen: den Transport. Die Bucht von San Francisco ist voller Staus.
Das Münchner Lenbachhaus zeigt das Werk der Bauhaus-Meister Paul Klee und Wassily Kandinsky.
Zwei palästinensische Mädchen griffen in Jerusalem nach Polizeiangaben mit Scheren einen älteren Mann und einen Polizisten an. Der Beamte erschoss eine 16-Jährige und verletzte eine 14-Jährige schwer.
Die Kanzlerin hat die Richtlinienkompetenz. Sagt das Grundgesetz. Aber wie mächtig wird Angela Merkel dadurch? Eine Analyse.
Auf der Zielgeraden des Olympia-Referendums wird der Gegenwind für die Befürworter stärker. Fifa-Skandal, DFB-Affäre, Terrorwarnungen - wie sich all dies auf das Votum der Bürger auswirkt, ist unklar. Eine Umfrage lässt die Gegner hoffen.
Saxofonist Kamasi Washington veröffentlichte mit "The Epic" das Jazz-Album des Jahres. Sein Auftritt im Berliner Yaam blieb allerdings hinter den Erwartungen zurück.
Innerhalb der Union und in der Großen Koalition wird seit Wochen über den Umgang mit nicht-syrischen Flüchtlingen gestritten. Was bedeutet dies für Afghanen und Roma aus dem Balkan?
Rani Rahmo leitet die SOS-Kinderdörfer in Syrien: Ein Gespräch über Not, Flüchtlinge, mangelnde Zuversicht und Russlands Eingreifen.
Günther Jauch ließ über das "Terrorziel Deutschland" diskutieren. Das ging ohne Krawall - aber auch ohne Erkenntnisgewinn.
Drei Filmstudenten verschwinden im ZDF-Krimi auf der Suche nach dem „Wassermann Nix“.
Wieder auf dem Gefechtsfeld: Der umstrittene Autor Matthias Matussek, der vor ein paar Tagen wegen eines geschmacklosen Kommentars bei der "Welt" rausflog, lobt den Gerhard-Löwenthal-Preisträger Heimo Schwilk.
Gefahndet wird nach dem Fahrer eines roten Mazda. Die Polizei sucht zudem weitere Zeugen eines Streits zwischen einem Auto- und einem Radfahrer, der am Samstagmittag schließlich eskalierte.
Für Anouschka Renzi lief es schon einmal sehr viel besser als in den vergangenen zehn Jahren. Nun spielt sie in „Ein Käfig voller Narren“ - und hat keine Lust mehr zu kämpfen.
Autos, Wohnungen, Kleidung – die Sharing Economy gilt als zukunftsträchtig. Für viele Kunden zählen vor allem Gemeinschaftsgefühl und Umweltschutz. Mit der Realität hat das oft nicht viel zu tun.
Bei der Digitalisierung der Verwaltung tut sich nicht viel in Berlin. Obwohl die Bürgerämter überlastet sind und die Wartezeiten viel zu lang.
Proteine sind der große Foodtrend in den USA. Ernährungsexperten raten aber von Spezialprodukten ab.
Seit Monatsbeginn verzeichnet die Bundespolizei 180.000 illegale Einreisen nach Deutschland. Damit wird die aktuelle Zuwanderung im November einen neuen Rekord erreichen.
Platz ist genug für Notunterkünfte am Airport. Initiatoren des Volksentscheids legen Pläne vor. Auch Piraten lehnen Änderung Tempelhof-Gesetzes ab.
Wie Muscheln am Fels und flüssige Lava: Sie sprechen bei Steinrohner lieber von Editionen als von Kollektionen, denn jedes Mal entsteht eine eigene, in sich geschlossene Welt.
In Brüssel gilt derzeit die höchste Terrorwarnstufe. Die Behörden haben die Bürger zu Zurückhaltung in den sozialen Medien gebeten. Diese reagieren mit Katzenbildern.
Die langsame Reaktion der Weltgesundheitsorganisation WHO hat Experten zufolge zur bisher schwersten Ebola-Krise in Afrika beigetragen. Die Virus-Erkrankung kostete mehr als 11.300 Menschen das Leben.
Deutschland, USA, Chile, Großbritannien, Ungarn: Die Diskussion um die "Governance"-Strukturen von Unis erreicht weltweit einen neuen Höhepunkt. Entscheidend ist die gesellschaftliche Aufgabe von Unis, sagt Ex-HU-Vize Barbara Ischinger.
Sie ist nicht der größte, dafür aber der stärkste Vogel der Welt: die Harpyie .
SPD und CDU haben einen Haushaltskompromiss gefunden. Auch der Betreuungsschlüssel in Kitas soll verbessert werden.
Nach Vorstellungsbeginn drang ein Unbekannter ins Foyer des Theaters ein und bedrohte Angestellte mit einer Pistole. Doch dann brach der Täter den Überfall ab.
Viele Stücke in deutschen Kleiderschränken werden selten oder nie getragen. Kleidung sei inzwischen ein Wegwerfartikel, kritisiert Greenpeace.
Carl XVI. Gustaf möchte Badewannen verbieten. Dafür erntet der König von Schweden viel Spott auf Twitter. Dabei geht es ihm nur um die Umwelt.
Auf dem Sprengplatz Grunewald wird die Polizei in diesen Minuten Munition. Dafür müssen auch Teile der Avus kurzzeitig gesperrt werden.
Der FC St. Pauli hat eine neue Idee: Vier Bundesligaklubs sollen sich künftig selbst vermarkten und von den Einnahmen aus der TV ausgeschlossen werden.
Ein Eigentor verhilft Hertha BSC zu einem 1:0-Sieg gegen die TSG Hoffenheim. Das Kurioseste war der spontane Wintereinbruch im Olympiastadion.
Präpubertierende Töchter, Midlife-Krise und ein Nest namens Falun: Die schwedische Familienkomödie „Hallo Hallo“.
Die Einbrecher in Thüringen kamen nicht gerade auf leisen Sohlen. Sie klauten einen Bagger und zerstören ein Mehrfamilienhaus - Geld aus der Bank bekamen sie nicht.
Drei Filmstudenten verschwinden im ZDF-Krimi auf der Suche nach dem „Wassermann Nix“.
Ein Großer im Kanzleramt, der noch größer wurde, als er nicht mehr im Amt war: Nach-Denken über Helmut Schmidt vor dem Staatsakt im Hamburger Michel.
Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will Missbrauch bei Leiharbeit und Werkverträgen eindämmen. Doch ihre Vorstellungen provozieren überall Protest.
Es bestehe kein Zweifel, dass der IS im Netz mehr Präsenz zeige als jede extremistische Organisation zuvor, sagt Jared Cohen, Chef des Thinktanks Google Ideas. Wie er dem Terror entgegentreten will, erklärt er im Interview.
Gibt es im Sport intensivere Momente als im Gewichtheben? Eine Hommage zum Beginn der Weltmeisterschaft in Houston.
Ulli Gritzuhn, Chef von Unilever-Deutschland, über Lebensmittel ohne Zusatzstoffe, das Verramschen von Markenartikeln und den Ärger mit Plagiaten.
Die Eisbären Berlin verlieren beim 2:3 gegen die Hamburg Freezers erneut, nur eines der letzten sieben Spiele haben sie gewonnen. Ein Indiz für ein substantielles Problem.
Die Flüchtlingspolitik stellt die Kompromissbereitschaft der Grünen auf eine harte Probe. Der Frage, wie sich die Gesellschaft dadurch verändert, gehen sie nicht konsequent genug nach. Ein Kommentar.
Die Bezirke haben große Probleme, das Geld aus dem "Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt" zügig zu verbauen.
Mauricio Macri löst in Argentinien Staatschefin Kirchner an der Macht ab. Damit endet die Ära peronistischer Regierungen.
Der Senat macht bei der Eisenbahnverbindung nach Potsdam einen neuen Versuch – und stoppt schon mal den Bau eines Radwegs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster