
Kaum ist Hangar 3 im früheren Flughafen Tempelhof geöffnet, ist die Halle auch schon wieder voll belegt. Weiterhin kommen täglich rund 700 Flüchtlinge in Berlin an.
Kaum ist Hangar 3 im früheren Flughafen Tempelhof geöffnet, ist die Halle auch schon wieder voll belegt. Weiterhin kommen täglich rund 700 Flüchtlinge in Berlin an.
Der 1. FC Nürnberg schafft es trotz bester Chancen nicht, den Karlsruher SC zu schlagen. Das 0:0 ist für die Franken das fünfte Ligaspiel ohne Sieg.
Die Zahl der Polizeibeamten ist auf ein Rekordtief gesunken. Auch die Forderung von Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) nach mindestens 8200 Beamten scheint offenbar überholt. Nun drängt die Zeit.
Rund 200 NPD-Anhänger demonstrierten am Montagabend in Schöneweide gegen ein Asylbewerberheim im benachbarten Treptower Ortsteil Johannisthal. An der Gegendemonstration beteiligten sich rund 800 Menschen.
Drei Preisverleihungen lockten am Montag Prominente auf die roten Teppiche. Auma Obama zeichnete Jugendliche aus, Lea Rosh zwei Twitterer aus Dresden.
Seit Monaten steht die Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) wegen des Verfahrens gegen den sogenannten Maskenmann in der Kritik – und wegen des Vorgehens gegen kritische Kriminalbeamte.
Sie sind da, wo Journalisten oft (noch) nicht sind: Für ihre Information über Pegida und Hassaufmärsche vor Flüchtlingsheimen sind die Gründer von "Straßengezwitscher" jetzt ausgezeichnet worden.
Außerdem in unserem Block: Hertha BSC ist wieder geerdet, die Trainersuche bei Borussia Mönchengladbach, irrende Schiedsrichter, betrügende Spieler und eine Rechenaufgabe für Matthias Sammer.
In einigen deutschen Bergwerken kann man sich auch auch unter Wasser umsehen. Taucherfahrung wird dabei vorausgesetzt.
Mehrere Friedhöfe gehören zum Unesco-Welterbe – und werden als Naherholungsgebiete beworben.
Halal muss es sein und billig – das Essen, das in Unterkünften für Flüchtlinge serviert wird. Für die Caterer ist das nicht einfach. Gegessen wird, was auf den Tisch kommt.
Der „Peanuts“-Beagle erhält in Hollywood einen Ehrenplatz. Wie schafft man es auf den berühmten Walk of Fame? Mit Geld - aber das alleine reicht nicht.
Die Wahl in der Türkei war fragwürdig. Doch zur Kritik ist die EU nicht bereit. Sie wird stattdessen Präsident Erdogan politisch aufwerten, weil sie ihn in der Flüchtlingskrise braucht. Ein Kommentar.
Wer eine Fotoreise bucht, fährt mit Gleichgesinnten und kann mit besseren Bildern rechnen. Anfänger lernen von den mitreisenden Fotografen vor allem etwas über Bildaufbau und Bildsprache.
In Spanien erblindeten 13 Patienten nach Netzhaut-Operationen, bei denen "Ala Octa" verwendet wurde. In Deutschland gibt es dagegen keine Verdachtsfälle.
Was ist schlimmer? Wenn Horst Seehofer ein englisches Wort benutzt, oder wenn Angela Merkel deutsch redet? Eine Glosse.
Auf Rechnern des mutmaßlichen Mörders von Mohamed und Elias haben die Ermittler Kinderpornos entdeckt. Zum Fall Elias hat sich Silvio S. nicht weiter geäußert.
Mohamed soll in Berlin beigesetzt werden. Auf Wunsch der Familie wird der Junge noch in dieser Woche nach islamischen Ritus beerdigt.
Beobachter des Europarats loben die Wahlen in Aserbaidschan als "Schritt nach vorn" – doch zwei deutsche Abgeordnete widersprechen: "Die Wahl ist eine Farce."
Der Prinz trägt Hosen mit Schlag: Uraufführung von „Schneewittchen und die 77 Zwerge“ an der Komischen Oper.
Schwielowsee - Für die Luxushotel-Anlage Resort Schwielowsee ist vor dem Amtsgericht Potsdam das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Das teilte der bestellte Insolvenzverwalter Christian Graf Brockdorff am Montag in Potsdam mit (Az: 35 IN 416/15).
Die Flugbegleiter der Lufthansa wollen streiken. Tatsächlich werden sie schlecht behandelt - die Härte des Vorstands ist nicht nachvollziehbar. Ein Kommentar.
Die „Norwegian Escape“ ist keine Schönheit, eher ein schwimmendes Hochhaus für 4266 Passagiere. Doch hier zählen die inneren Werte.
Der kriselnde französische Atomkonzern Areva kann auf frisches Kapital aus China hoffen.
Der amerikanische Computerriese Hewlett-Packard (HP) spaltet sein Dienstleistungsgeschäft für Unternehmen ab. Neue Aktie im Plus.
Tiefe Einblicke in die amerikanische Seele: Randy Newman singt im Berliner Admiralspalast.
Drei Anläufe waren nötig, bevor der neue DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall feststand. Weil die Elektronik hakte, mussten zunächst Stimmzettel gedruckt werden. Ein Kandidat hatte der bisherigen Verbandsspitze überdies Nazi-Methoden vorgeworfen.
Der getötete Flüchtlingsjunge Mohamed soll in Berlin nach islamischen Ritus bestattet werden. Ein SPD-Politiker fordert nun, dass seine Familie in Deutschland bleiben darf.
In Brüssel soll ein neuer Ausschuss die Haushalte der Euro-Länder überwachen. Im EU-Parlament gibt es Unmut, weil die Abgeordneten auf die Berufung des Beratergremiums keinen Einfluss haben.
Mit hohen Preisnachlässen und Eigenzulassungen versucht Volkswagen, Kunden zu gewinnen. Aber nicht nur VW - die Rabatte auf dem deutschen Automarkt steigen wieder kräftig.
GESCHICHTEDas Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) führte die damalige Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) 2011 ein. Sie reagierte auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Rahmen der Hartz-IV-Reform.
Manche Künstler wandern bereits aus, da die Türkei Ja gesagt hat zu einem neuen Staat, geformt von und für Recep Tayyip Erdogan. Der Präsident profitiert auch von falscher Taktik seiner politischen Gegner.
Rainer Wendt ist als Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft nicht zu überhören – die konkurrierende Gewerkschaft der Polizei tritt leiser auf.
Die Informationen des Parlaments werden öffentlich – und beschränken damit die Möglichkeiten der Abgeordneten, in die Medien zu drängen.
Amel Karboul war Ministerin in Tunesien und Unternehmensberaterin. In ihrem Buch "Coffin Corner" rechnet sie mit dem Management des 20. Jahrhunderts ab
Bürgerliches Engagement für das große Ganze – der Verband Berliner Kaufleute und Industrieller will mehr sein als ein Wirtschaftsverband.
Separatisten in der Ostukraine haben die Arbeit der Hilfsorganisationen gestoppt – die UN warnen angesichts des nahenden Winters vor den Folgen.
Mit dem Würzburger Mediziner Martin Lohse bleibt die Humboldt-Universität an der Spitze, sagt Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres
Sicherheit und Freiheit im Netz richtig abzuwägen, ist eine Herausforderung - das findet auch Bundeskanzlerin Angela Merkel. Sie drängt auf eine schnelle Entscheidung in der Debatte um den Datenaustausch zwischen Deutschland und den USA.
Der Beamte Jochen Bethkenhagen glaubt an den Rechtsstaat. Der aber zapft sein Telefon an, liest seine E-Mails. Ein Lehrstück über Gefahren der Überwachungsroutine.
Sich mit Sigmar Gabriel abzustimmen, ist nicht leicht. Wie will seine neue Statthalterin Katarina Barley im Willy-Brandt-Haus bestehen? Ein Porträt.
Quentin Tarantino hat an einer Demonstration gegen Polizeigewalt teilgenommen und Polizisten als Mörder bezeichnet. Sein Vater findet das nicht so gut, Jamie Foxx unterstützt ihn.
Kampf um die Spitze: Ab dem 1. Januar gilt die gesetzliche Quote für Frauen in Aufsichtsräten. Doch viele Konzerne sind von den geforderten 30 Prozent weit entfernt.
Die heutige Multimedia-Forschung ist nicht mehr nur auf Ein-/Ausgabegeräte und Übertragungsmechanismen beschränkt. Vor dem Hintergrund einer allgegenwärtigen Vernetzung spielen netzbasierte Architekturen auch für multimediale Anwendungen eine zentrale Rolle.
Drei Anläufe waren nötig, bevor der neue DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall feststand. Weil die Elektronik hakte, mussten zunächst Stimmzettel gedruckt werden. Ein Kandidat hatte der bisherigen Verbandsspitze überdies zweifelhafte Methoden vorgeworfen.
Die HWR forsch an anwendbaren Mess- und Bewertungsaspekten innerhalb der Software- und Architekturentwicklung und hat sich hierfür Partner in der Industrie gesucht.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Die Zusammenarbeit von Softwareentwicklern ist effektiv, aufgrund unterschiedlicher Denk- und Arbeitsweisen aber auch problematisch. Die FU Berlin erforscht Prozesse, die dieses Arbeiten verbessern können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster