
Die rechtspopulistische Alternative für Deutschland kann in Umfragen weiter zulegen. Laut einer neuen Erhebung liegt die AfD nun erstmals auf Platz drei hinter Union und SPD.
Die rechtspopulistische Alternative für Deutschland kann in Umfragen weiter zulegen. Laut einer neuen Erhebung liegt die AfD nun erstmals auf Platz drei hinter Union und SPD.
Laufbänder, dann Serie, dann "heute-journal spezial", dann "Tagesschau", dann Serie - ARD und ZDF irrten zwischen Unterhaltung und Information hin und her
Zlatan Ibrahimovic trifft beim 2:2 in Dänemark doppelt - und schießt Schweden damit zur EM. Auch die Ukraine ist 2016 in Frankreich dabei.
Laufbänder, dann Serie, dann "heute-journal spezial", dann "Tagesschau", dann Serie - ARD und ZDF irrten zwischen Unterhaltung und Information hin und her
Ludwigsburg entwickelt sich mehr und mehr zum Angstgegner von Alba Berlin. Im Eurocup kassierte das Team von Sasa Obradovic erneut eine Niederlage gegen den Bundesliga-Kontrahenten.
Nach dem New-York-Trip: Senatorin Scheeres macht Klassenfahrten zum Thema. Verwirrung über weitere USA-Reise.
Chefredakteur Jan-Eric Peters: "Durchgeknallt". Matussek: "Durchgeknalltes Arschloch". Da griff Springer durch - und trennte sich von Matussek.
Chefredakteur Jan-Eric Peters: "Durchgeknallt". Matussek: "Durchgeknalltes Arschloch". Da griff Springer durch - und trennte sich von Matussek.
Immer mehr Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt wurden, leiden unter psychischen Problemen. Deswegen will der Senat sein Hilfsangebot erweitern.
Im Streit um Zitate aus dem Buch "Die Kohl-Protokolle" ist der Altkanzler nachtragend. Er verlangt Millionen von Ghostwriter Heribert Schwan und anderen.
Der neue Bericht zur Jugendgewalt zeigt: Am Stadtrand kommt viel zusammen. Es wäre Zeit für eine menschenfreundlichere Stadtentwicklung. Ein Kommentar
Charlie Sheen, Star der Sitcom "Two and a Half Men", hat seine HIV-Infektion öffentlich gemacht. Dafür bekommt er nicht nur Anerkennung.
Großer Promi-Faktor im Deutsche-Bank-Prozess: Friede Springer und Matthias Döpfner sagen aus. Richter und Staatsanwalt verhaspeln sich.
Nächtliche Gedankenflüge: Der Pianist Martin Helmchen begeistert im Berliner Kammermusiksaal mit Liszt, Bach und Schubert.
Einer der beiden Geschäftsführer des Kinos "Babylon" hat Insolvenzantrag gestellt - wegen angeblich drohender Zahlungsunfähigkeit.
Der VW-Aufsichtsrat befasst sich mit der Investitionsplanung bis 2020. Der neue IG Metall-Chef Jörg Hofmann ist erstmals dabei.
François Hollande bittet alle Europäer um Beistand - und das sollte nicht nur militärisch verstanden werden. Ein Kommentar.
Obleute des NSA-Untersuchungsausschusses können sich über BND-eigene Selektoren informieren. Sie dürfen aber mit niemandem darüber reden.
Die Humboldt-Universität diskutiert ihren prekären Haushalt: "Wir gehen hier ans Eingemachte." Die Uni sieht das Land in der Pflicht, die Zuschüsse zu steigern.
Reinhard Grindel soll neuer DFB-Präsident werden. Dominik Bardow hofft, dass mit dem 54-Jährigen eine neue Sachlichkeit im Deutschen Fußball-Bund Einzug hält. Ein Kommentar.
Nach den Anschlägen von Paris fragen immer mehr Unternehmen nach Versicherungsschutz gegen Terror, Krieg und politische Gewalt.
Dem Bundesrechnungshof herrscht zu viel Mischmasch zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Er verlangt eine Entflechtung. Aber das ist leichter gesagt als getan - wie die Flüchtlingspolitik zeigt.
„Flüchtlingskontingent“ ist das Zauberwort, mit dem die Koalition praktisch eine Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen einführen will, ohne sie so zu nennen. Damit können alle leben.
Der Senat will auch die östlichen Ränder des Tempelhofer Feldes nutzen und das Tempelhof-Gesetz aushöhlen. Es kommt eine Halle von "einfacher Schönheit", wie ihr Architekt findet.
Alba spielt so stark, dass man sich um die Konkurrenz sorgen muss – doch die Saison ist noch lang. Am Dienstag empfangen die Berliner Ludwigsburg im Eurocup.
Frankreich bittet die EU um militärische Unterstützung. Innerhalb Europas ist das zum ersten Mal der Fall – aber auch international gibt es Kooperationen. Wer kann Frankreich wie helfen?
Überall sinkt die Jugendgewalt – nur nicht in Großsiedlungen wie Marzahn-Hellersdorf. Schon Achtjährige sind auffällig. Ein Überblick – und eine interaktive Karte.
Aus einem durchlöcherten Körper fließt Champagner statt Blut: Das Satiremagazin "Charlie Hebdo" provoziert mit seinem Cover zu den Anschlägen in Paris. Gelungen oder misslungen?
Die Verhandlung über eine Verständigung zwischen griechischen und türkischen Zyprern laufen auf Hochtouren. Der deutsche Außenminister bietet Hilfe an.
Seit dem Sommer gibt es Souvenirs vom Bundestag. Neuestes Produkt: die Reichtstagskuppel als Regenschirm.
Reinhard Grindel soll DFB-Präsident werden. Seine Doppelrolle als Funktionär und Abgeordneter weckt Zweifel an seiner Eignung. Ein Kommentar.
In der Reihe „Kiezspaziergänge“ des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf führt am 12. Dezember der stellvertretende Bürgermeister Carsten Engelmann durch die Gegend um den Fehrbelliner Platz.
Die Retrospektive der 66. Berlinale widmet sich dem deutschen Jahrgang 1966, als junge Filmemacher in Ost und West neue Wege suchten.
In einem Gewerbegebiet in Coswig hat die Polizei Marihuana-Pflanzen gefunden. Acht Verdächtige wurden festgenommen.
Beim Vertrieb digitaler Hörbücher wirft die deutsche Buchbranche dem US-Handelsriesen unlauteren Wettbewerb vor. Nun befasst sich das Bundeskartellamt damit.
Eine Fußgängerin ist am Dienstagmorgen von einem zurücksetzenden Lkw erfasst worden und erlag noch am Unfallort ihren schweren Verletzungen.
Einen Tag nach dem gewaltsamen Tod eines Schülers in Frankreich findet die Polizei erste Hinweise auf den Tathergang - beim Vater des 13-jährigen Verdächtigen.
Der gerade volljährige Modedesigner Eric Wodegnal ist mit seinem Modelabel MTAS in 20 Ländern erfolgreich. Warum, das weiß er selbst nicht so genau.
Stinkende, verdreckte Toiletten sind ein Hauptärgernis an Berliner Schulen. Darauf wollen Schüler aufmerksam machen - und auf die Situation weltweit.
Aus einem durchlöcherten Körper fließt Champagner statt Blut: Das Satiremagazin "Charlie Hebdo" provoziert mit seinem Cover zu den Anschlägen in Paris. Gelungen oder misslungen?
In einem Haus in Bayern waren die sterblichen Überreste von acht Säuglingen gefunden worden. Nun liegen erste Ergebnisse der Obduktion vor.
Dass Ungarn erstmals seit 44 Jahren wieder eine EM-Endrunde erreicht hat, ist auch ein Verdienst von Pal Dardai. Ein Kommentar.
In der Freien Volksbühne präsentiert der langjährige Kulturpolitiker Uwe Lehmann-Brauns (CDU) am 23. November sein Buch „Wer ist Berlin?“ und diskutiert mit Alice Ströver (Grüne) und Thomas Flierl (Linke).
Vom 18. bis 25. November veranstaltet die Vize-Fraktionschefin der SPD im Abgeordnetenhaus, Ülker Radziwill, Gesprächs- und Informationsabende.
Neue Enthüllungen zu den Manipulationen bei Volkswagen reißen nicht ab. Die wichtigsten Antworten zu der VW-Aktie im Überblick.
Am Donnerstag und Freitag läuft das Kinderrechte-Filmfestival in Berlin. Dafür haben Schüler Kurzfilme gedreht. Unsere Autorin war bei der Entstehung dabei.
Etwa die Hälfte der Jugendlichen in Berlin hat schon mal einen Joint geraucht. Die Reaktion der Eltern schwankt zwischen Mitkiffen oder Schrank durchsuchen. Wie Erziehungsberechtigte reagieren sollten.
Der deutsche Arbeitsmarkt verzeichnete auch im dritten Quartal ein starkes Wachstum. Der Handelsverband Deutschland fordert mehr Rechtssicherheit für Beschäftigung von Flüchtlingen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster