
In der syrischen Metropole Aleppo steht offenbar eine Entscheidungsschlacht bevor. Die Türkei warnt, die Zahl der Flüchtlinge könne "apokalyptische Ausmaße" annehmen.
In der syrischen Metropole Aleppo steht offenbar eine Entscheidungsschlacht bevor. Die Türkei warnt, die Zahl der Flüchtlinge könne "apokalyptische Ausmaße" annehmen.
Beat Gottwald und Felix Hansen haben am Schlesischen Tor eine Bar im Baumhaus-Stil eröffnet. Im Club darunter gibt es Live-Radio, Kaos Karaoke, Glücksrad-Partys – und hoffentlich einige Newcomer.
Datensicherheit im Netz, entfesselte Geheimdienste, Pressefreiheit in der Türkei, Homophobie in Russland - der neue Kino-"Tatort" mit Nick Tschiller alias Til Schweiger hat es in sich. Nicht nur, was die Action und die Zahl der Leichen betrifft.
Die ARD fordert die Aufnahme der Handball-EM und -WM in die Schutzliste der Sportgroßereignisse. Das würde den Rechtsinhaber beIn Sports ausbremsen
Datensicherheit im Netz, entfesselte Geheimdienste, Pressefreiheit in der Türkei, Homophobie in Russland - der neue Kino-"Tatort" mit Nick Tschiller alias Til Schweiger hat es in sich. Nicht nur, was die Action und die Zahl der Leichen betrifft.
Zivilbeamte haben Mittwochabend dank dem Tipp eines Zeugen einen Autoknacker in der Kaiserin-Augusta-Allee festgenommen. Der Mann hatte sich auf VWs spezialisiert.
Eine Milliarde Menschen kommuniziert über den Mitteilungsdienst. Mit diesen Tipps lässt sich das Smartphone-Werkzeug optimieren.
Alba hat den Spanier Himar Ojeda als Nachfolger von Mithat Demirel als Sportdirektor verpflichtet.
Für 70 Kinder war der Neubau auf dem Gelände der Giesensdorfer Grundschule in Steglitz-Zehlendorf gedacht, jetzt sind es 170 in der Tagesbetreuung. Warum Eltern und Schule massiv protestieren, lesen Sie in diesem Offenen Brief.
Bei der Geberkonferenz für Syrien hat Deutschland bis 2018 Hilfe von 2,3 Milliarden Euro zugesagt. Die Mittel werden aufgestockt, ohne andere Hilfen zu kürzen.
Claire Danes machte monatelang die Region unsicher, um die US-Serie "Homeland" zu drehen. Für den Filmstandort Berlin-Brandenburg war das nicht das einzige Prestigeprojekt im vergangenen Jahr. Und die nächsten sind schon in Planung.
In Griechenland wird mit der größten Protestaktion seit Jahren gegen weitere Reformen demonstriert. Die Wut der Bürger könnte für Premier Alexis Tsipras gefährlich werden.
Der Quarterback der Carolina Panthers ist vor dem Super Bowl gegen die Denver Broncos in der Form seines Lebens.
Unternehmer Martin Shkrelli steht am Pranger, weil seine Firma ein Medikament gegen Immunschwäche auf einen Schlag um das 55-fache verteuerte. Nun steht der „meistgehasste Mann Amerikas“ wegen Betruges vor Gericht.
Das Finanzministerium will Bargeldzahlungen begrenzen. Doch nur wer bar zahlt, hinterlässt keine Datenspuren. Dies muss es auch in Zukunft geben. Ein Kommentar.
Lange spielte der Online-Handel im Möbelbereich eine untergeordnete Rolle. Doch immer mehr Anbieter wie Otto ober Home24 erobern den Market. Eine Gefahr für die stationären Einrichtungshäuser?
Schwimmerin Kirsten Bruhn hat ein Buch über ihr Leben geschrieben. Der Ausstieg aus dem Leistungssport fiel ihr nicht leicht, glaubt unsere Kolumnistin.
Daimler hat im vergangenen Jahr so viele Autos verkauft wie lange nicht. Mitarbeiter und Anteilseigner dürfen sich über eine Gewinnbeteiligung freuen.
Eine Autofahrerin wollte Mittwochnachmittag in der Martin-Luther-Straße trotz einer durchgezogenen Linie wenden. Sie erfasste eine Motorradfahrerin, die links von ihr fuhr.
Die Weiberfastnacht wird im heutigen Google Doodle mit drei springenden Pfannkuchen mit Krawatten gefeiert. Zwei Krawatten mit Schere liegen abgeschnitten davor. Jecken Frauen juckt es bei diesem Anblick besonders in den Fingern.
Drei Restaurants der Burger-Kette "Hans im Glück" gibt es in Berlin, eins in Potsdam - noch. In zwei Monaten schließen sie. Hintergrund ist ein Streit zwischen den Eigentümern aus München und dem norddeutschen Franchise-Nehmer.
Ein Radler ist Mittwochabend beim Wechsel vom Radweg auf die Busspur der Potsdamer Straße von einem BVG-Bus angefahren worden. Er wurde schwer verletzt.
Der Berliner Handall-Macher Bob Hanning stand lange in der Kritik – der EM-Titel ist aber auch sein Verdienst.
Auf dem Bahnsteig der U-Bahnlinie 8 am Alexanderplatz sind in der Nacht zu Donnerstag zwei Männer in Streit geraten. Einer setzte Pfefferspray gegen den Kontrahenten ein.
Das Bundesfinanzministerium will im Kampf gegen die Geldwäsche neue Wege gehen. Dazu gehört eine Bargeldobergrenze. Verschwinden sollen die Scheine und Münzen aber nicht.
Schwere Zeiten für Céline Dion: Am Mittwochabend verabschiedete sich die Sängerin bei einer Trauerfeier von ihrem Mann René Angélil.
Heinz Strunk, Nis-Momme Stockmann und Roland Schimmelpfennig sind in der Kategorie Belletristik für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.
Änis Ben-Hatira verlässt als letzter Vertreter der Boateng-Ära seinen Klub Hertha BSC. Woran liegt es, dass diese Generation bei den Berlinern kaum Spuren hinterlässt?
Nach Angaben des Bundesinnenministeriums sind im Januar 52.103 Asylanträge in Deutschland gestellt worden. Tatsächlich sind noch deutlich mehr Asylsuchende eingereist.
Der Organisator Daryush Valizadeh verharmlost sexualisierte Gewalt und will "neomaskuline Stämme" gründen. Auf seiner Homepage hatte er für Samstag zu weltweiten Demonstrationen aufgerufen - und nun wieder abgesagt.
Bank-Aktien haben massiv verloren – bei einigen Instituten könnte sich jetzt der Einstieg lohnen.
Die Registrierung von Flüchtlingen ist der erste Schritt, um die Krise in den Griff zu bekommen - und das schafft Griechenland nicht allein.
Stellt Union den Jakob Busk ins Tor? Der Däne gilt als Mann mit Zukunft und könnte Daniel Haas als Nummer eins beim Zweitligisten ablösen.
Wim Wenders hat mit "Der Himmel über Berlin" einen Filmklassiker mit einer eigenen Bildersprache geschaffen. Kann die Comicadaptionen dem Werk eine neue Perspektive abgewinnen?
Die Präsidentschaftsbewerber Bernie Sanders und Hillary Clinton streiten in New Hampshire um die Strategie – und lehnen beide die Favoritenrolle ab.
Die Bundesregierung will Bargeld-Zahlungen begrenzen. Das belebt die Debatte: Sollten wir aufs Bargeld nicht ganz verzichten? Experten sind zerstritten.
Nach dem Ende der Sowjetunion kamen viele Juden nach Deutschland. Nun schwindet die Erinnerung an den Holocaust. Und mit den muslimischen Migranten wächst der Antisemitismus – auch auf deutscher Seite. Ein Gastbeitrag.
Anwohner in Schöneberg klagen seit Langem über Raser – und beschweren sich bei der Politik. Die Maaßenstraße wurde deshalb zur "Begegnungszone", doch auf größeren Straßen änderte sich nichts.
Ein 36-Jähriger verlor in der Nacht zu Donnerstag die Kontrolle über seinen Sportwagen und fuhr in acht Autos, die links und rechts der Leibnizstraße geparkt waren. Seine Beifahrerin wurde schwer verletzt.
Weil die Syrien-Gespräche zwischen den Vertretern des Assad-Regimes und der Opposition nicht vorankamen, wurden sie vertagt. US-Außenminister Kerry übte scharfe Kritik.
Der Bezirk Prenzlauer Berg will bis Ende Februar einen Antrag auf Sondererlaubnis für die Gudvanger Straße einreichen. Eine Anwohnerin hatte das Projekt letztes Jahr vor Gericht gestoppt.
Darauf haben gehbehinderte Anwohner fast 32 Jahre lang gewartet: Der U-Bahnhof Haselhorst ist jetzt behindertengerecht.
Berlin verändert sich. Nur findet dieser Prozess anscheinend ohne die CDU statt. Dafür ist auch Landeschef und Innensenator Frank Henkel verantwortlich. Ein Kommentar.
Arbeiten an Ruhlsdorfer Straße laufen schon. In Beelitz wird ab September Ortsdurchfahrt voll gesperrt
Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" feiert am Freitag Premiere am Hans Otto Theater. Im PNN-Interview spricht Regisseur Niklas Ritter vorab über die Auswüchse des Kapitalismus.
Das bisherige Warte-System für Kita-Plätze funktioniert kaum. Und das wird sich auch nicht ändern, wenn die Platzvergabe nicht endlich zentral gesteuert wird, meint PNN-Autorin Katharina Wiechers.
Sie nennen sich „Zigeunerköche“ und setzen sich deutschlandweit für Kinder und Jugendliche ein. Jetzt hat der Koch Joe Riha in Potsdam ein Benefizdinner organisiert.
Heute: Brandenburger Baurecht, insbesondere zur Frage, ob ein Stapel Kaminholz auf Hermannswerder eine Baugenehmigung braucht. Solange das Baugesetz noch nicht an der Rathaustür angenagelt ist oder Neupotsdamern in die Willkommenstüte gesteckt wird, zum Warmwerden ein paar Grundkenntnisse: Eine Baugenehmigung braucht man für bauliche Anlagen und Bauprodukte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster