zum Hauptinhalt
Daniel Wuschansky und Carla Molino Betreiber des Il Kino.

Hier die Multiplexe, da das Internet - wer heute davon lebt, Menschen Filme zu zeigen, muss seinen Job schon sehr lieben. Kurz vor der Berlinale haben wir Berliner Kinomacher gefragt, woher ihre Liebe kommt.

Treten Sie näher. Jakob Häglsperger,  Johannes Rögner und Martin Steer (v. l.) kamen vor sechs Jahren aus München nach Berlin.

Zweifelnde Hedonisten: Die Elektro-Punk-Band Frittenbude feiert ihr zehnjähriges Jubiläum. Ein Treffen vor dem Berliner Konzert.

Von Nana Heymann
Kommunikation ohne Worte: Manche sagen's lieber mit Emoticons.

„Jeder sieht, was du scheinst. Nur wenige fühlen, wie du bist“: Unsere Kolumnistin hat eine Woche lang schwer erträgliche Sinnsprüche bei Facebook verschickt. Jetzt nimmt sie alles zurück.

Von Maris Hubschmid
Fast volles Haus und gute Stimmung beim Finale am Sonntagabend im Tempodrom.

Das German Masters der Snookerprofis im Tempodrom litt in diesem Jahr unter mangelnder Starpower. Langfristig könnte das zum Problem für das Turnier werden. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Jörg Leopold
Das Studentenwohnheim im Gebäudekomplex "Haus der Kirche" steht seit Jahren leer.

Charlottenburg sieht bei der Evangelischen Kirche wenig Neigung, das "Haus der Kirche" zu öffnen. Eigentlich wollte das Konsistorium den Gebäudekomplex abreißen lassen - dann kam der Denkmalschutz dazwischen.

Von Reinhart Bünger
Klassisch: Der BBQ-Burger.

Edel-Burger mit Ziegenkäse und Honig-Senf: Der Mund ist kaum groß genug, um manierlich in den Turm zu beißen.

Von Susanne Kippenberger
Abgehoben. Donald Trump liebt die große Show und tritt auf, als wäre er schon Präsident. Direkten Kontakt mit den Bürgern meidet er.

Als der Milliardär sagte, er wolle US-Präsident werden, hielten das alle für einen Witz. Nun beginnt die Kandidatenkür in Iowa und ein Sieg scheint nicht mehr unmöglich. Dabei bricht er mit allen Regeln des Wahlkampfs – seine Fans stört das nicht.

Von Christoph von Marschall
Angesagt, aber entspannt: Eine Straßenszene in Shimokitazawa. Das Viertel im Tokioter Westen ist beliebt bei Studenten und Hipstern.

Die japanische Hauptstadt ist riesig. Doch mit Spaziergängen durch ihre kleinen Viertel lässt sie sich nach und nach erobern. Zu Besuch im Szenekiez für Ältere, in Klein-Korea und in der alten Unterstadt.

Von Björn Rosen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })