
Noch ein Libyen in der Region, und es gibt für die Terrormiliz "Islamischer Staat" kein Halten mehr. Vielleicht steht auch dieser Gedanke hinter Wladimir Putins Handeln in Syrien. Ein Kommentar.
Noch ein Libyen in der Region, und es gibt für die Terrormiliz "Islamischer Staat" kein Halten mehr. Vielleicht steht auch dieser Gedanke hinter Wladimir Putins Handeln in Syrien. Ein Kommentar.
Die gesetzlichen Krankenversicherungen müssen ihre Kunden über Zusatzbeiträge informieren - verstecken die Nachricht aber gerne im Werbesprech. Verbraucherschützer sehen darin eine bewusste Irreführung.
Berlin fehlen in diesem Jahr 825 Grundschullehrer. Der Mangel war seit langem absehbar. Bildungssenatorin Scheeres findet trotzdem, sie habe nichts falsch gemacht.
Zumindest in Köln ziehen die Jecken an diesem Rosenmontag durch die Stadt. Doch was kostet solch ein Karnevalsumzug eigentlich?
Filme wie der Kino-Tatort „Tschiller: Off Duty“ brauchen viele Geldquellen. Die Commerzbank war im vergangenen Jahr bei 100 Produktionen dabei.
Reisesuchmaschinen-Chef Stefan Petzinger über Zika und Terror, den Kampf um Talente und warum Berlin nicht Silicon-Valley ist.
Da haben sie sich in Hannover einen Retter geholt und spielen mit Thomas Schaaf wie ein Drittligist. Unser Kolumnist verrät dem 96-Trainer, was er sich bei Hertha BSC abgucken kann.
Nordkorea hat am Sonntag eine Weltraumrakete gestartet. China hat sich empört - und doch unterstützt es den Nachbarn weiter. Eine Analyse.
Eine Kultur-Tankstelle, ein politisches Gemälde – und eines der größten der Stadt. Die eine ist schon weg, das andere verschwindet jetzt. Die Geschichte der Uhlandstraße 187.
3100 unbegleitete Minderjährige sind in Berlin angekommen, auf 2700 hat die Senatsverwaltung aktuell Zugriff - doch die anderen sind nicht einfach verschwunden. Es ist komplizierter.
Angela Merkel spricht heute in Ankara ein weiteres Mal über Flüchtlinge aus Syrien. Vielleicht wäre aber längst Putin der richtige Ansprechpartner. Ein Kommentar.
Das Vertrauen in den Euro-Raum müsse wieder hergestellt werden, meinen Bundesbankpräsident Jens Weidmann und sein französischer Kollege. Nötig sei stärkere Integration.
Bleibt Angela Merkel im Amt? Klar, da waren sich die Gäste bei Anne Will schnell einig. Und dann begann das Abarbeiten der Flüchtlingspolitik.
Peyton Manning hat es geschafft: Der legendäre Quarterback hat mit den Denver Broncos die favorisierten Carolina Panthers um Cam Newton 24:10 besiegt. So war die Nacht beim 50. Super Bowl.
Wann und ob die Attika-Figuren von der Berliner Humboldt-Uni nach Potsdam zurückkehren, ist offen. Die Stadt Potsdam hat es nicht eilig.
Die Pfingstberg-Initiative fordert von der Stadt, im Zaunstreit gegen Döpfner juristisch vorzugehen.
Der OSC Potsdam ist am vergangenen Wochenende mit zwei deutlichen Erfolgen im Brauhausberg-Bad an die Tabellenspitze der B-Gruppe in der Deutschen Wasserball-Liga gestürmt. Während der Sieg gegen Aufsteiger Wasserfreunde Fulda am Samstag mit 17:6 erwartungsgemäß hoch ausfiel, beeindruckte die Mannschaft von Trainer Alexander Tchigir gegen den Duisburger SV 98 mit einer Leistung vor allem in der ersten Halbzeit am gestrigen Sonntag.
Potsdam - An Brandenburger Schulen ist die Zahl der Flüchtlingskinder weiter gestiegen. Mittlerweile lernten nach zuletzt vorliegenden Angaben etwa knapp 4000 Mädchen und Jungen in 554 Vorbereitungsgruppen und Förderkursen, sagte der Sprecher des Potsdamer Bildungsministeriums, Florian Engels, auf Anfrage.
Am Dienstag um 19 Uhr gibt es „Projekt A – Eine Reise zu anarchistischen Projekten in Europa“ im Thalia-Kino zu sehen. Der Dokumentarfilm über die politische Idee der Anarchie und ihre konkrete Umsetzung ist zugleich eine spannende Reise durch den Kontinent.
Potsdam - Still ruht der See im Streit um die Attika-Figuren auf dem Dach der Berliner Humboldt-Universität. Das letzte Gespräch über eine Rückkehr der Skulpturen nach Potsdam gab es vor knapp zwei Jahren, in Berlin hält man die Sache wohl bereits für erledigt.
Der Ex-Potsdamer Stabhochspringer gewinnt das Internationale Meeting im Stern-Center. In diesem Jahr gab es zwei Landesrekorde zu bejubeln.
Lesen Sie im Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Einbrecher stahlen ein Auto in Teltow, eine betrunkene Autofahrerin verursacht einen Unfall in Kleinmachnow und ein BMW wurde vom Gelände eines Autohändlers in Teltow entwendet.
Der Vorwurf einer „Fahndung zweiter Klasse“ im Fall des ermordeten Flüchtlingsjungen Mohamed empört Berliner Polizisten. Sie verweisen auf widersprüchliche Aussagen der Mutter. Dennoch bleiben Fragen.
370 000 Exponate gibt es im Naturkundemuseum. Die meisten davon bekommen Besucher nur manchmal zu sehen.
Turbine Potsdam spricht von einem Vertrauensverlust und Marina Makanza fühlte sich vom Verein unter Druck gesetzt. Nun wurde ihr Vertrag aufgelöst - und das trifft Turbine doppelt hart.
Bei den Bob-Europameisterschaften in St. Moritz, die im Rahmen eines Weltcups am vergangenen Wochenende ausgetragen wurden, hat der Potsdamer Anschieber Christian Poser mit Pilot Nico Walther Silber gewonnen.
Die Spieler des SV Babelsberg 03 haben sich den Start in die Rückrunde anders vorgestellt. Gegen ZFC Meuselwitz kassierte der SVB nun seine zweite Saison-Niederlage.
Ein Pfarrer, ein Chemiker und ein Bauingenieur produzieren seit elf Jahren ihr eigenes Bier in Kleinmachnow. Ein Besuch in der Garten-Brauerei.
Studio Babelsberg ist in Verhandlungen über ein neues Filmprojekt: Für die Kinderbuchadaption nach Michael Ende soll auch eine Oscar-Preisträgerin vor der Kamera stehen.
UPDATE: Zum dritten Mal in diesem Jahr hat es in Eiche gebrannt. Nun wurde der mutmaßliche Brandstifter geschnappt.
Beelitz - Beelitz nimmt demnächst das erste Straßenbauprojekt des neuen Jahres in Angriff: Im März soll mit dem Ausbau der Hermann-Löns-Straße im Norden der Stadt begonnen werden, noch in diesem Monat laufen die Vorbereitungen dafür an. Auf der kompletten, knapp einen Kilometer langen Strecke zwischen Berg- und Berliner Straße soll die Fahrbahn auf sechs Metern Breite mit Borden befestigt und mit einer neuen Asphaltschicht überzogen werden.
Der Inszenierung von Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ im Hans Otto Theater fehlte der Biss.
Auf den Straßen gibt es in dieser Woche vergleichsweise wenige Baustellen. Ab Dienstag könnte es jedoch auf der Nutheschnellstraße stadteinwärts teilweise nur langsam vorangehen.
Von den drei Starterinnen der Potsdamer Trainingsgruppe von DLV-Disziplintrainer Stefan Ritter bestätigte Friedelinde Petershofen ihre aktuelle Form mit übersprungenen 4,31 Meter. Damit blieb sie zwei Zentimeter unter ihrer Saisonbestmarke.
Bei der 1:3-Niederlage gegen Stuttgart lässt der SC Potsdam erneut Kontinuität vermissen.
Stahnsdorf - Mit heftiger Kritik reagiert die Stahnsdorfer SPD auf eine Erklärung von Bürgermeister Bernd Albers (Bürger für Bürger). „Der Bürgermeister täuscht erneut die Öffentlichkeit“, sagte der Ortsvereinsvorsitzende Heinrich Plückelmann.
Der große Saal der Schinkelhalle in der Schiffbauergasse ist in schummeriges Licht getaucht. Vor der Bühne stehen etwa ein Dutzend Reihen mit Stühlen.
Schwerer Unfall auf der A 10: Ein 89-jähriger Autofahrer fährt in falscher Richtung von der Raststätte Michendorf und verursacht einen schweren Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten.
Preußens Gespenster: Im Schloss Caputh sind jetzt Kunstwerke zu sehen, die Kinder schufen.
Etwa 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen, die in Potsdam zur Schule gehen, kommen eigentlich aus Potsdam-Mittelmark. Doch der Landkreis will sich an den Schulkosten nicht beteiligen. Besser läuft es da in der Lausitz.
Der Polizeibericht für Potsdam vom 8. Februar: Die Polizei schnappte zwei Autodiebe, ein 25-Jähriger meldete einen Mann, der gegen drei Autos trat der Polizei und in ein Haus in Drewitz wurde eingebrochen.
Tag der offenen Tür in der Flüchtlingsunterkunft in Drewitz, Bauausschuss berät über das umstrittene Lelbach-Projekt und im Hauptausschuss des Stadtparlaments geht es es um einen Kompromiss im Pfingstberg-Streit und den Stand der Dinge beim Bürgerdialog.
Potsdam - Vorsichtig hebt die achtjährige Carolina ein Stäbchen ab, dann noch eins, bis es schließlich wackelt. Jetzt ist Robila an der Reihe.
Der frühere griechische Finanzminister und Mitstreiter aus zwölf Ländern starten eine paneuropäische Bewegung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster