
In einer ehemaligen Schule in Schöneberg sollen geflüchtete Kinder unterrichtet werden. Doch dagegen regt sich Widerstand - von Flüchtlingshelfern.
In einer ehemaligen Schule in Schöneberg sollen geflüchtete Kinder unterrichtet werden. Doch dagegen regt sich Widerstand - von Flüchtlingshelfern.
Um die Hilfsbereitschaft der Nachbarn nicht überzustrapazieren, sollte man große Post an eine Packstation liefern lassen. Aber die stehen immer in den duckelsten Ecken. Ein Kommentar.
Ausflugstipp fürs Wochenende: Im Nationalpark Unteres Odertal kommen wieder Singschwäne geflogen und können bei Balz und Nahrungssuche beobachtet werden.
Alleine 18.000 Syrer sind inzwischen in Berlin gemeldet. Sie bilden die größte Gruppe der Neu-Berliner. Die deutsche Bevölkerungsgröße verändert sich kaum.
Die Geschichte des kleinen Landeroboters "Philae" auf dem fernen Kometen "Tschuri" war ein Weltraum-Krimi. Es ist Zeit, Abschied zu nehmen.
Der von den PNN veröffentlichte BER-Bericht des Landesrechnungshofes könnte Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Cottbus nach sich ziehen. Sie will das Dokument prüfen. Welche strafrechtlichen Konsequenzen das für frühere Aufsichtsratsmitglieder haben wird, ist noch unklar.
Ein Gericht auf Mallorca hat das seit 2014 geltende "Sittengesetz" gekippt. Die Verwaltung will öffentliche Trinkgelage aber weiter verbieten.
Die multikulturelle WDR-Radiowelle Funkhaus Europa soll die neuen Migrantengruppe und Flüchtlinge besser berücksichtigen. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf das Programm für die traditionellen Zuwanderer.
Die Tagesspiegel-Society-Expertin ärgert sich über Menschen, die in öffentlichen Verkehrsmitteln essen - zum Beispiel Döner. Zeit für einen Appell.
Eine neue Bundes-Wolfsberatungsstelle soll Informationen über die Ausbreitung der Tiere sammeln, und Berichte über die Konfliktfälle zwischen Wolf und Mensch vorlegen.
Busse für die Registrierung von Flüchtlingen - das schlägt in einem Brief an Staatsekretär Dieter Glietsch nun das Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf vor. Der Tagesspiegel-Zehlendorf hat nachgefragt.
Neue Details über die geplanten Gesetzesänderungen fachen den Konflikt in der Koalition an. Grünenpolitiker Beck kritisiert Einschränkung des Familiennachzuges für finanziell unabhängige Flüchtlinge.
Die SPD und Sebastian Edathy haben sich geeinigt. Die Partei will keinen Schuldvorwurf erheben - Edathy lässt Rechte als Mitglied für fünf Jahre ruhen.
Der ukrainische Botschafter meint, dass sich in Deutschland Meinung für russische Zwecke machen lässt - und Russen mit deutscher Staatsbürgerschaft Wahlen beeinflussen könnten.
Da setzt man sich unbekümmert in ein Café und am Nebentisch geht es sofort los. Eine Suada aus belanglosen Lebensfrustrationen. Eine Kolumne
Ein Fahrdienstleiter hatte offenbar einen Notruf abgesetzt, bevor es zum Unglück in Bad Aibling kam. Zudem wurden die ersten beiden Fahrtenschreiber ausgewertet.
Die Commerzbank kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken: unter dem Strich verdiente die zweitgrößte Bank Deutschlands rund eine Milliarde Euro. Veränderungen an der Spitze deuten sich dennoch an.
Außerdem: Treibt Hoffenheims Trainer die Aussicht auf historischen Ruhm? Wo ist eh schon alles egal? Und wer ist ein Fuchs?
Die insolvente Maple Bank wird zum Entschädigungsfall, stellte die Finanzaufsicht Bafin fest. Anleger können nun auf Rückzahlungen hoffen.
Der vom Tagesspiegel veröffentlichte BER-Bericht könnte Ermittlungen der Staatsanwaltschaft nach sich ziehen. Sie hat das Dokument angefordert und will es prüfen.
Ahnungslos, aber betroffen: Wenn Politiker zu schnell urteilen. Ein Kommentar.
1027 Attacken auf Flüchtlingsheime hat die Polizei bundesweit im vergangenen Jahr registriert. Nun gibt es eine Auflistung, wo und wie es dazu kam.
CSU-Chef Horst Seehofer fühlt sich nach seiner Aussage über die "Herrschaft des Unrechts" missverstanden. Er will das nicht auf Angela Merkel bezogen haben.
Das „Menschen Museum“ am Berliner Alexanderplatz ist hoch umstritten. Nun bietet es Anatomie-Workshops für Kinder an. Ein Besuch.
Vor 40 Jahren gewann das deutsche Eishockey-Nationalteam seine bislang letzte Olympia-Medaille. Der damalige Kapitän Lorenz Funk erinnert sich.
15 Jahre Homo-Ehe: Im Tagesspiegel diskutierten auf Einladung der Hirschfeld-Stiftung prominente Gäste aus Politik, Wissenschaft und Verbänden, darunter Rita Süssmuth.
Die Plattform Football Leaks enthüllt Gehälter und Ablösesummen der Stars. Die Whistleblower entlarven Hintermänner – und befriedigen die Neugier der Massen. Unsere Blendle-Empfehlung.
Online-Petition unterstützt Flüchtlingspolitik der Bundeskanzlerin und hat bereits 47.500 Unterschriften gesammelt.
Dagur Sigurdsson spricht nach dem Sieg bei der Handball-Europameisterschaft über das Leben als Isländer in Berlin, seine Zukunft als Bundestrainer, die Kraft der Musik - und die Entstehung der Bad Boys.
Die Folgen von El Niño und Bürgerkrieg: Nach Jahren wirtschaftlichen Erfolgs in Afrika sind 45 Millionen Menschen bedroht. Die wichtigsten Fragen und Antworten als Blendle-Empfehlung.
Beinahe original: Berlinale Classics zeigt eine restaurierte Fassung von Fritz Langs Stummfilmklassiker „Der müde Tod“.
Nach dem Unfall in Wedding, bei dem eine Fußgängerin von einem Sattelzug erfasst wurde, sucht die Polizei weitere Zeugen.
Am Morgen fing in der Turmstraße in Berlin-Moabit ein großer Keller Feuer. 18 Menschen wurden in Sicherheit gebracht, verletzt wurde niemand. Zum Lageso soll es keine Verbindung geben.
Unbekannte überfielen in der Nacht zwei Hotels in Mitte und Kreuzberg. Ob ein Zusammenhang zwischen den Vorfällen besteht, ist noch unklar.
Im Städtevergleich hat Berlin nur wenige stationäre Blitzer. Doch selbst die bringen dem Land Millionen. Und ihre mobile Ausstattung nutzt die Polizei bisher nicht konsequent.
Wer den IS besiegen will, muss ihn aus dem nordirakischen Mossul vertreiben. Iraks Ministerpräsident Haidar al Abadi glaubt, dass das noch dieses Jahr gelingt.
Von der Haut bis zur Psyche. Wie Erbanlagen vom Neandertaler die Gesundheit des heutigen Menschen beeinflussen.
Die deutsche Wirtschaft konnte ihr Wachstumstempo auch im viertel Quartal 2015 halten: das Bruttoinlandsprodukt legte um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu.
Ihre Wege haben sich einst in Auschwitz gekreuzt. Der eine war Wachmann, der andere Häftling. Jetzt sitzen sich die beiden 94-Jährigen in einem deutschen Gerichtssaal gegenüber.
Ein Film noir im Sauerland: „Auf einmal“ von Aslı Özge ist im Berlinale Panorama zu sehen. Eine Begegnung mit der Regisseurin.
Die Verbraucherpreise sind im Januar nur um 0,5 Prozent gestiegen. Grund dafür sind nach wie vor die niedrigen Energiepreise, gab das Statistische Bundesamt bekannt.
Die Regierung macht sich keine Sorgen um die Deutsche Bank, die Börse aber schon. Der Aktienkurs fällt - seit Jahresbeginn ein Minus von 40 Prozent.
Einigung in der Nacht: Bis zum Wochenende sollen Hilfstransporte belagerte Städte in Syrien erreichen. Binnen einer Woche soll es eine Feuerpause geben. Ausgenommen sind der Kampf gegen IS und Al-Nusra-Front.
Nach der verlorenen Vorwahl in New Hampshire greift Hillary Clinton ihren Konkurrenten Bernie Sanders an. Der wiederum spricht von "billigen Attacken".
Christian Lindner kritisiert die Pläne für eine Bargeldobergrenze scharf. Die Gründe für eine solche Obergrenze seien nur vorgeschoben, so der FDP-Vorsitzende.
Eine Internet-Strategie der EU-Kommission unterstützte die Twitter-Revolutionen des arabischen Frühlings. Doch nun hat Brüssel das Programm offenbar auf Eis gelegt. EurActiv Brüssel berichtet.
Der frühere Hertha-Trainer Uwe Klimaschefski spricht über das Pokal-Halbfinale 1981, seine Zeit in Berlin und die Probleme bei der Kaderzusammenstellung.
Beata Szydlo will Zuwanderer genau auswählen und fordert auch die anderen Länder Europas auf, die Flüchtlingspolitik zu überdenken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster