
Nach zwei Jahren Pause erhöht Berlins Grundversorger seine Tarife. Schuld seien die staatlichen Abgaben.
Nach zwei Jahren Pause erhöht Berlins Grundversorger seine Tarife. Schuld seien die staatlichen Abgaben.
Harald Martenstein schreibt jeden Tag eine Kolumne über die Berlinale. Zum Start geht es um Dieter Kosslicks Kunststücke, einen langweiligen "Hail, Caesar!" und das "Recht auf Glück".
Im Detmolder Auschwitz-Prozess kommt am Freitag der Überlebende Justin Sonder als Nebenkläger zu Wort. Ein Porträt.
Man muss nicht immer auf den Kick warten: Jochen Distelmeyers schönes, intimes Coverversionen-Album „Songs From The Bottom, Vol.1“.
Die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) mit Sitz in Potsdam steht so gut da, wie kaum ein anderes Regionalinstitut in Deutschland. Das liegt auch an der Berliner Tochter, der Weberbank.
Am Freitagnachmittag beginnt die Münchner Sicherheitskonferenz. 30 Staats- und Regierungschefs sowie 60 Außen- und Verteidigungsminister werden erwartet. Worum geht es?
Ein großes Bündnis hat sich zusammengetan, um für ein weltoffenes, tolerantes Deutschland zu werben. Doch bei einem Appell darf es nicht bleiben.
Für Wohnungsbau und Stadtentwicklung will Barbara Hendricks mehr Geld vom Finanzminister. Damit will sie Flüchtlingen und Einheimischen gleichermaßen helfen.
Ein Bündnis von den Religionsgemeinschaften bis zu Arbeitgebern sieht in der Flüchtlingskrise auch die Demokratie in Gefahr: Fremdenhass rücke in die Mitte der Gesellschaft.
Ungeachtet der neuen Syrien-Gespräche in München hat der russische Ministerpräsident die Überlegungen zu Bodentruppen in der US-geführten Koalition gegen den IS kritisiert.
Wer ist Kyrill I., der am Freitag auf Kuba Papst Franziskus trifft? Ein kleines Porträt des russisch-orthodoxen Patriarchen.
Lunch in Hollywood, Party bei den Royals: Seit Bernhard Henrich für die Arbeit an „Bridge of Spies“ für den Oscar nominiert wurde, ist er ein gefragter Mann. Aber Allüren sind ihm fremd.
Es gilt für den 1. FFC Turbine Potsdam: Über hopp oder top wird das Resultat entscheiden, das der Frauen-Fußballbundesligist nach dem ersten Spiel nach der Winterpause beim SC Freiburg am kommenden Sonntag (11 Uhr) erzielt haben wird.
Die Templiner Straße zwischen Potsdam und Caputh soll saniert werden. Allerdings verschiebt sich der Baubeginn, voraussichtlich werden die Arbeiten erst im Oktober beginnen.
„Es gibt ein helles Deutschland, das sich leuchtend darstellt“, sagt Bundespräsident Joachim Gauck über die Helfer, die sich in diesen Tagen für Flüchtlinge einsetzen. Auch in Potsdam geben viele Freiwillige ihr Bestes. Wir stellen jede Woche ein Beispiel vor, aufgezeichnet von Katharina Wiechers. Heute: Jakob Braun.
Elf Menschen kamen bei dem Zugunglück im oberbayerischen Bad Aibling am Dienstag ums Leben. Unter den Opfern war auch ein Mann aus Brandenburg.
Potsdam - Wenig Bewegung am Sportstandort Luftschiffhafen: Das Sportdezernat der Beigeordneten Iris Jana Magdowski (CDU) hat bisher lediglich einen Arbeitsplan aufgestellt, wie die weitreichenden Empfehlungen aus einem Gutachten zur künftigen Arbeit am Luftschiffhafen umgesetzt werden können. Das räumte die zuständige Fachbereichsleiterin Petra Rademacher am Mittwochabend im Hauptausschuss ein.
Das Wochenende naht und Sie haben noch nichts vor? Unsere Autorin hat hier ein paar Tipps, was am Wochenende in Potsdam und Brandenburg los ist.
Teltow - Die Stadt Teltow soll für ihre Schulen und Kitas eine eigene städtische Küche bekommen. Das jedenfalls wünscht sich die SPD-Fraktion der Stadtverordnetenversammlung.
Das Oberverwaltungsgericht entscheidet: Alt- und Neuanschließer in den 90er-Jahren müssen keine Beiträge zahlen
Manchmal ist Realitätssinn ernüchternd. „Nach dieser Niederlage müssen wir nicht mehr davon reden, oben anzugreifen“, sagte Enrico Große, Co-Trainer des SV Babelsberg 03, nach dem Rückrundenauftakt am vergangenen Sonntag.
Berlin - Der BER-Bericht des Brandenburger Landesrechnungshofes mit seiner Kritik an der Arbeit des Aufsichtsrats ist für die Arbeit des parlamentarischen Untersuchungsausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus ein „gutes Beweismittel“, wie der Ausschussvorsitzende und frühere Pirat Martin Delius sagt. Die Aufgabe des Ausschusses werde damit aber nicht überflüssig.
Potsdam - Das Brandenburger Infrastrukturministerium unterstützt mit 90 000 Euro erneut eine Nachtzugverbindung von Berlin in das Havelland und die Prignitz. Berlin ist mit 20 000 Eur dabei.
Im Streit um eine vermeintliche Grünfläche am Brauhausberg gibt es einen Kompromiss. Künftig soll man über eine Treppe von der Speicherstadt auf den Brauhausberg gelangen.
Der Verzicht vom Chef der Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche auf das Schiff des Gotteshauses belebt den Bürgerdialog. Einige Beteiligte sind aber noch misstrauisch.
Das HOT-Theaterstück „Fucking Åmål“ ist mehr als ein belangloses Porträt über das Erwachsenwerden.
Teltow - Es ist noch nicht der große Wurf, aber immerhin ein kleiner Anfang: Für acht der insgesamt 8500 Stadtbäume von Teltow konnten Baumpaten gefunden werden. Sie kümmern sich künftig darum, dass ihre Bäume regelmäßig und besonders bei langer Trockenheit Wasser bekommen, der Boden locker und nicht von Unkraut überwuchert ist.
Malerfürst Markus Lüpertz überlegt, sein Atelier in Teltow aufzugeben. Im mysteriösen Kunstraub ermittelt derweil die Potsdamer Staatsanwaltschaft auch zur Erpressung.
Matthias Dombert, Chef der Fördergesellschaft, spricht im PNN-Interview über seinen Vorschlag.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Ein Kind wurde in Teltow angefahren, ein betrunkener Radfahrer wurde in Rehbrücke gestoppt und ein 15-Jähriger bei Schießübungen überrascht.
Aline Fischer studiert an der Filmuniversität in Potsdam Babelsberg – und ist mit ihrem ersten Langspielfilm „Meteorstraße“ bei der Berlinale vertreten. Darin geht es, worum es derzeit immr geht, ja gehen muss: Flucht, Identität und Vertreibung.
Potsdams Handball-Hoffnung Yannik Münchberger und der Co-Trainer der Nationalmannschaft, Alexander Haase, sprechen im PNN-Interview über Vorbilder und Aufgaben nach dem sensationellen Gewinn der Europameisterschaft in Polen.
Der aktuelle Polizeibericht für Potsdam: 14-jähriges Mädchen wollte Rentnerin abzocken, 72-jährige Radfahrerin bei Unfall verletzt und Graffiti-Sprayer festgenommen.
Am Brauhausberg wird am Samstag zum Tag der offenen Baustelle eingeladen, Besucher können sich dann ein Bild von den Arbeiten machen. Bis zum Jahresende soll alles fertig sein.
Die erste Messung von Gravitationswellen ist auch für das Potsdamer Albert-Einstein-Institut ein großer Erfolg. Die Forscher aus Potsdam lieferten wichtige Messtechnik und Computermodelle - und einige sind Teil des US-Teams, dass die Welle registrierte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster