zum Hauptinhalt
Ein kleiner Solarpark liegt an der Zubringerstraße zum Atomkraftwerk Unterweser in Esensham (Niedersachsen). Das Kraftwerk ist nach der Atomkatastrophe in Fukushima 2011 stillgelegt worden.

Vor fünf Jahren hat sich in Fukushima in drei Atomkraftwerken eine Kernschmelze ereignet. Vor fast 30 Jahren explodierte das Atomkraftwerk in Tschernobyl. Aus gegebenem Anlass veröffentlichen wir einen Text über die Sicherheit in deutschen Atomkraftwerken, der im gedruckten Tagespiegel am 14. Juni 2015 erschienen ist.

Von Dagmar Dehmer
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) beim letzten EU-Gipfel im Februar in Brüssel.

Kehrtwende der Kanzlerin: Nach den Angaben von EU-Diplomaten will Angela Merkel an diesem Montag beim EU-Gipfel eine Erklärung mittragen, der zufolge die Schließung der Balkanroute von allen 28 EU-"Chefs" abgesegnet werden soll.

Von Albrecht Meier

Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Oma Thea besucht einen Taxi-Visionär.

Von Lars Spannagel
Michael Rohrmann ist einer der wenigen in Berlin, der sozusagen die Lizenz zum Stolpersteine-Verlegen hat

Michael Rohrmann ist einer der Wenigen, die Stolpersteine verlegen dürfen. Er kennt jede Geschichte, die sich in Zehlendorf hinter den eingravierten Namen verbirgt. Gerade junge Leute für seine Sache zu begeistern, sieht er als Berufung.

Von Anett Kirchner
Tunnelkomplex mit 19 Kilometern Wegenetz. Der Atomschutzbunker für die Bundesregierung in Marienthal bei Bonn.

Als die Apokalypse vorstellbar wurde: Martin Roemers' Fotoserie „Relikte des Kalten Krieges“ im Deutschen Historischen Museum Berlin erinnert an die Zeit, in der die Welt am atomaren Abgrund stand..

Von Christian Schröder
Save the Children ist auch in libanesischen Flüchtlingscamps aktiv.

Solange es irgendwo Not und Armut gibt, haben sie ein Geschäftsmodell. In Berlin findet man mehr NGOs als im Rest des Landes. Wie soll das gehen, von hier aus die Welt zu verbessern? Wer Erfolg haben will, braucht Kompromisse – weniger Idealismus. Lesen Sie hier einen Auszug und die ganze Reportage im digitalen Kiosk Blendle.

Von Björn Rosen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })