zum Hauptinhalt
Ungewisse Zukunft. Wie sich die Zika-Babys mit ihren kleinen Köpfen entwickeln werden, weiß derzeit noch niemand.

Dass der Zika-Erreger Föten schädigt, wird immer wahrscheinlicher. Experten beraten nun in Genf, was man gegen die Ausbreitung tun kann.

Von Jana Schlütter
Blondes Gift und Nixe: Scarlett Johansson in "Hail Caesar!"

Frauen erobern sich Stück um Stück ihren Anteil an der Wirklichkeit. Die Produktion von Geschlechterklischees geht unterdessen weiter. Anmerkungen zum Frauentag.

Von Andrea Dernbach
An der griechisch-mazedonischen Grenze geht es nicht weiter. Die Balkanroute bleibt gesperrt.

Seit 71 Jahren ist in Europa Frieden. Das sollten wir mehr wertschätzen und schützen - vor allem mit Blick auf den heutigen EU-Gipfel.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Autsch. Nicht nur Torhüter Matthias Frank landete auf dem Hosenboden.

Beim VfL Potsdam läuft im Heimspiel gegen den DHK Flensborg kaum etwas zusammen. Am Ende müssen sich die Potsdamer 24:28 geschlagen geben und verlieren damit ihren zweiten Tabellenplatz in der dritten Handball-Liga Nord.

Im Fall der beiden entführten und getöteten Kinder Elias (6) aus Potsdam und Mohamed (4) vom Berliner Lageso wird bald mit einer Anklage des Beschuldigten und mutmaßlichen Mörders Silvio S. gerechnet.

Von Alexander Fröhlich

Stahnsdorf - Der amtierende Stahnsdorfer Bürgermeister Bernd Albers (BfB) soll sich deutlicher zur S-Bahn Verlängerung von Teltow nach Stahnsdorf bekennen. Das fordert sein Herausforderer, der CDU-Chef Daniel Mühlner, der bei der kommenden Wahl am 17.

Von Christine Fratzke
Wenig Zeit für Trübsal blasen. Die Potsdamerinnen müssen bereits ab Mittwoch in der Zwischenrunde gegen Aachen ran.

Die Volleyballerinnen des SC Potsdam kassieren eine deutliche 0:3-Auswärtsniederlage gegen die Roten Raben Vilsbiburg. Dadurch verlieren sie zum Hauptrundenabschluss auch Bundesliga-Tabellenplatz sechs an Vilsbiburg und müssen nun in die Pre-Play-offs.

Von Tobias Gutsche
Doppelausstellung. Das Ölgemälde „Seestück 2-2-15“ ist in der Ausstellung „Armando – Aktuelle Arbeiten“ im Kunstverein Kunsthaus zu sehen. Daneben zeigt auch das Potsdam Museum Werke des Künstlers. Repro: PNN/

Dem niederländischen Maler, Bildhauer und Schriftsteller Armando sind zwei Ausstellungen im Potsdam Museum und im Kunstverein gewidmet

Von Rolf Brockschmidt
Die Brandenburger Linke hat ihren bisher starken Mann, Parteichef und Finanzminister Christian Görke, beim Parteitag in Templin abgestraft – das schlechteste Ergebnis eines Parteivorsitzenden der Landes-Linken in den vergangenen zehn Jahren.

Es ist das schlechteste Wahlergebnis für einen Landesvorsitzenden der Linkspartei in Brandenburg seit Jahren. Was das für Christian Görke, seine Rolle als Finanzminister und die Partei bedeutet.

Von Thorsten Metzner

Potsdam - In Brandenburger Flüchtlingsunterkünften hat es 2015 einen Fall von Totschlag und einen von versuchtem Totschlag gegeben. Die Behörden zählten 444 Körperverletzungsdelikte sowie zehn Fälle von sexueller Nötigung oder Vergewaltigung, wie aus der Antwort des Innenministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der AfD-Landtagsfraktion hervorgeht.

Von Christine Fratzke

Der Fußball-Brandenburgligist Werderaner FC Viktoria gewinnt nach einer lautstarken Halbzeitansprache von Trainer André Kather mit 2:0 gegen den RSV Eintracht und macht damit einen Schritt Richtung Klassenerhalt. Von dem ist der RSV weit entfernt.

Von Tobias Gutsche

Schönefeld - Flughafenchef Karsten Mühlenfeld zieht Lehren aus dem Fiasko um den Berliner Airport: Anders als am BER soll das geplante neue Low-Cost-Terminal für Billigflieger in Schönefeld schlüsselfertig errichtet werden – durch einen sogenannten „Generalübernehmer“, der auch alle Risiken übernimmt. Nach PNN-Recherchen sind ein Grund dafür auch Rückstände im knappen Terminplan.

Zum 17. Mal wurden die stärksten Schüler und sportlichsten Schülerinnen Potsdams und Umgebung ermittelt. Die Beteiligung an dem Wettkampf war in diesem Jahr so groß wie noch nie zuvor: 98 Athleten aus acht Schulen nahmen teil.

Von Tobias Gutsche

Die Kitagebühren in Potsdam gehören zu den höchsten in Brandenburg. Die Stadt verspricht mehr Qualität.

Von Henri Kramer

Diese Woche in Potsdam: Pfingstberg-Streit ist Thema im Bauausschuss, Potsdamer wegen rassistischer Beleidigung vor Gericht, der mögliche Umbau der Biosphäre zu einer Privatschule ist Thema im Stadtparlament.

Beim Auftaktrennen der diesjährigen WM-Serie belegt die Potsdamer Triathletin Laura Lindemann Platz 30 und verpasst damit die erste Olympia-Qualifikationschance. Bis einen Kilometer vor dem Wechsel zum Laufen liegt sie noch in aussichtsreicher Position - doch dann kommt es zum Crash.

Von Peter Könnicke
Streit beim Verkauf des Potsdamer "Kremls". Wer sagt die Wahrheit zur Vergabe des Landtags?

Für die Investoren war der Kauf des früheren Landtags auf dem Brauhausberg ein gutes Geschäft – auf Kosten der Stadt Potsdam. Denn die zahlt Miete für eine Asylunterkunft. Nun gibt es Zweifel, ob bei dem Verkauf alles rechtens lief.

Von Alexander Fröhlich

Natürlich ist es auf den ersten Blick ärgerlich: Potsdamer Eltern mit einem höheren Einkommen zahlen Monat für Monat zum Teil mehrere Hundert Euro für die Kita-Betreuung, im direkt benachbarten Berlin dagegen ist die Kita ab dem dritten Lebensjahr kostenlos, bald sogar die Krippen. Doch ist kostenlos auch sinnvoll?

Von Henri Kramer

Mohammed Al-Masri ist vor rund zwei Jahren aus seiner syrischen Heimatstadt Homs geflohen. Zurzeit macht der 23-Jährige ein Praktikum bei den PNN und berichtet an dieser Stelle in loser Folge über sein neues Leben in Potsdam. Heute: Feste in Syrien und in Deutschland.

Werder (Havel) - Pünktlich zum Baumblütenfest Ende April soll der Verkehr in Werder besser fließen: Dafür baut die Stadt derzeit den Kreisverkehr in der Phöbener Straße (Landesstraße 90) aus. Im Rahmen der Bauarbeiten wird ab dem heutigen Montag bis zum 23.

Wandlungsfähig. 1814 malte Ingres das Frauenbild „Große Odaliske“. Spätere Bilder von ihm sind weniger idealisiert und zeigen detailreich den Stil der Zeit.

Das Museo del Prado in Madrid zeigt Werke von Jean-Auguste-Dominique Ingres - und damit den sich rasant ändernden Geist Frankreichs im frühen 19. Jahrhundert.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })