
Moralischer Status des Embryos, Geschlechtergerechtigkeit, Hirntoddebatte - Ethikräte aus mehr als 100 Ländern treffen sich zum „Global Summit“ in Berlin.

Moralischer Status des Embryos, Geschlechtergerechtigkeit, Hirntoddebatte - Ethikräte aus mehr als 100 Ländern treffen sich zum „Global Summit“ in Berlin.

In den USA können Patient-Spender-Paare untereinander ein Organ spenden, in Deutschland ist dieser Tausch verboten. Das muss sich ändern. Eine Position.

In knapp vier Wochen beginnt die Spargelsaison in Brandenburg. Doch es könnte bereits zum Osterfest Spargel aus der Region geben.

In Belgien sind bei einem Anti-Terror-Einsatz Schüsse gefallen, vier Polizisten wurden verletzt. Ein Verdächtiger wurde getötet.

Linken-Fraktionschefin Wagenknecht will bei ihren Genossen einen neuen Kurs in der Asylpolitik durchsetzen und Merkel schärfer attackieren. Doch sie trifft auf Widerstände.

Die mazedonische Polizei hat die Flüchtlinge aus Idomeni dorthin zurück geschickt. Verstößt das Land damit gegen internationales Recht? Und was hat Norbert Blüm damit zu tun?

Eigentlich hatten sie am Dahme-Ufer große Pläne, doch längst reden nur noch die Anwälte miteinander: Jetzt wollen Anwohner den Abriss zweier berühmter Traditionsgaststätten in Grünau verhindern.

Innenminister Thomas de Maizière hat den rechtsextremistischen Verein "Weisse Wölfe Terrorcrew" (WWT) verboten. In zehn Bundesländern liefen am Mittwoch Durchsuchungen, auch in Berlin und Brandenburg.

Beate Zschäpe hat im NSU-Prozess erneut Fragen beantwortet. In einer verlesenen Aussage berichtete sie, dass sie von Uwe Böhnhardt geschlagen worden sei.

IS-Flagge, Kalaschnikow und ein Salafisten-Buch: Nach dem tödlichen Anti-Terror-Einsatz in Belgien zeigen Entdeckungen der Ermittler in eine klare Richtung. Ein voller Erfolg war die Razzia jedoch nicht.

Landeseigene werfen den Neubaumotor an. Wurden noch bis 2014 gerade einmal zehn Prozent der Genehmigungen für mehrgeschossige Wohngebäude erteilt, so liegt der Anteil inzwischen bei rund 50 Prozent.

Donald Trump eilt von Sieg zu Sieg, wird aber womöglich keine Mehrheit der Delegierten erreichen. Bei den Demokraten ist Hillary Clinton der Sieg nicht mehr zu nehmen. Eine Analyse.

Berlins größter landeseigener Wohnungsbaugesellschaft Degewo geht die Chefin vorzeitig verloren. In „bestem Einvernehmen“, gewiss, aber warum bloß, wo schnell und viel gebaut werden müsste?

Unfall in der Schützenstraße: Ein Mann ist am Mittwochnachmittag bei einem Sturz schwer verletzt worden. Die Feuerwehr barg den Mann mit einer Drehleiter.

Durchmarsch bei den Vorwahlen von Demokraten und Republikanern. Hillary Clinton und Donald Trump sichern sich zahlreiche Delegiertenstimmen. Marco Rubio gibt auf.

Die im spanischen Parlament vertretenen Parteien lehnen den geplanten Flüchtlingspakt zwischen der EU und der Türkei ab. Spanien gehört zu den Befürwortern der Politik von Angela Merkel.

Alba Berlins Center Kresimir Loncar ist eingebürgert worden und fällt nicht mehr unter die Ausländer-Regel der Basketball-Bundesliga.

Ruhig und relativ bezahlbar: Karlshorst ist ein idealer Standort für junge Familien.

Schwächung für den FC Bayern München: Arjen Robben wird laut Medienberichten in der Champions League gegen Juventus Turin fehlen.

Die Fifa sieht sich in der Korruptionsaffäre als Opfer und fordert eine Entschädigung von 190 Millionen US-Dollar von ehemaligen Funktionären.

Der "radikale Kurswechsel" der Kanzlerin in der Flüchtlingspolitik habe die bürgerlichen Wähler verunsichert, sagt Gerhard Schröder. Der Erfolg der AfD sei aber verkraftbar.

Eigentlich gibt es etliche Fragen - zu McKinsey, zum Masterplan, zu Mauschelvorwürfen. Doch SPD und CDU in Berlin schweigen - zum Ärger der Opposition.

Pal Dardai hat am Mittwoch seinen 40. Geburtstag gefeiert. Seine größten beruflichen Wünsche sind längst in Erfüllung gegangen.

Wenn ein Buch fertig ist, begibt sich der Schriftsteller Tomas Espedal auf eine Wanderung. Warum bloß?

Nachdem mehrere Interview-Termine geplatzt sind, liefert ihr Sprecher immer neue Gründe für das Fernbleiben von Frauke Petry.

Laut dem DAK-Gesundheitsreport fehlen weibliche Beschäftigte häufiger am Arbeitsplatz als Männer. Und das nicht etwa, weil sie bereitwilliger krankfeiern.
Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: Ein Blick in alte Ausgaben der "Neuen Zeitung".

Nachdem mehrere Interview-Termine geplatzt sind, liefert ihr Sprecher immer neue Gründe für das Fernbleiben von Frauke Petry.

Nach dem überwältigenden Wahlsieg der Grünen in Baden-Württemberg und den Niederlagen in den anderen Ländern stellt sich für die Grünen die Frage, welche Richtung sie einschlagen wollen.

Wegen des starken Rattenbefalls mussten drei Spielplätze in Mitte gesperrt werden. Für vier bis sechs Wochen werden diese nicht begehbar sein.

Die SPD will Mehrausgaben für Integration und Soziales, die Länder fordern mehr Geld für Flüchtlinge. In der Koalition sucht man nach Wegen, die schwarze Null zu retten.

Baustaatssekretär Florian Pronold (SPD) erklärte als Vorsitzender des Stiftungsrats: „Von dort wird man eine grandiose Aussicht auf den Lustgarten haben."

Vertreter von 27 Forschungs- und Bildungseinrichtungen beziehen Stellung für ein weltoffenes Potsdam - und sprechen sich in einem offenen Brief gegen Menschenfeindlichkeit aus.

Die BR Volleys gewinnen 3:2 beim Belgischen Meister Roeselare und haben gute Chancen, das Finale des CEV-Cups zu erreichen.

Auch bei einem Zika-Ausbruch in Französisch-Polynesien vor drei Jahren gab es schon Fälle fehlgebildeter Neugeborener.

Vor genau einem Jahr verlor Berlin die Olympiaausscheidung gegen Hamburg. Eine große Chance, die die Stadt noch nicht genutzt hat. Ein Kommentar.

Bald ist wieder Remmidemmi in Werder. Die neue Königin steht fest - es ist keine andere angetreten. Bernd Matthies gratuliert. Eine Glosse.

Am Mittwoch hat die Bahn ihre Bilanz für 2015 vorgelegt. Erstmals seit mehr als zehn Jahren muss sie dabei einen Verlust bekanntgeben. Nach Aufsichtsratskreisen sollen 500 Güterbahnhöfe geschlossen werden.

Beim Bau der Seilbahn für die Internationale Gartenausstellung in Marzahn geht's voran: Die erste Stütze steht.

Eine Berliner Künstlergruppe zieht in die ehemalige Fleischmaschinenfabrik auf dem Stasigelände in Alt-Hohenschönhausen, um einen Ort der Kreativität zu gestalten.

Ist der Schengen-Raum am Ende? Nein. Aber die Sache ist ein wenig kompliziert. Eine Bemerkung zum Stand der Dinge

Der Vatikan will noch mehr. Zum ersten Mal präsentiert er sich auf der ITB. Petersdom, Museen und die Sixtinische Kapelle locken viele Touristen. Für eine Audienz beim Papst kann man sich Onlinetickets besorgen.

Boris Lurie: KZ-Überlebender, Kunstrebell, Vulgärromantiker. Mit seiner "NO!art" provozierte er in den 1960er Jahren die New Yorker Kunstszene und kämpfte gegen Kommerz und Elitarismus. Das Jüdische Museum in Berlin entdeckt ihn jetzt neu.
Ein Jugendlicher hat in der S-Bahnlinie 46 eine Frau sexuell missbraucht. Als der Zugführer helfen wollte, wurde auch er attackiert. Ein Polizist gab einen Warnschuss ab.

Der Hallenser Politologe Everhard Holtmann erklärt im Interview den AfD-Erfolg in Sachsen-Anhalt - und spricht über Chancen und Grenzen politischer Bildung in seinem Land.

Vergewaltiger sollen künftig auch dann verurteilt werden können, wenn sich das Opfer nicht gewehrt hat. Das hat das Bundeskabinett beschlossen.

Medikamententests westlicher Hersteller waren in der DDR Alltag. Mindestens 321 Studien wurden durchgeführt. Ein Skandal sei das nicht, sagen Forscher.

Die BCH-Frauen werden nun von zwei Olympiasiegern trainiert. Der Bundestrainer hätte Natascha Keller aber lieber in anderer Position gesehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster