
Der Entwurf für den "Masterplan Integration und Sicherheit" ist da. Er sieht ein neues Ankunftszentrum in Tempelhof, Entlastung des Lageso, mehr Personal und Kita-Plätze vor. Die Opposition ist unbeeindruckt.
Der Entwurf für den "Masterplan Integration und Sicherheit" ist da. Er sieht ein neues Ankunftszentrum in Tempelhof, Entlastung des Lageso, mehr Personal und Kita-Plätze vor. Die Opposition ist unbeeindruckt.
Joshua Kimmich hat sich in das Herz seines Trainers Pep Guardiola gespielt – und wird auch gegen Juventus Turin für die Bayern verteidigen.
Panini hat sich auf den deutschen Kader für die Fußball-EM 2016 festgelegt. Das 20-köpfige Aufgebot des Sammelbild-Albums bietet einige Überraschungen.
In Köln sind gleich mehrere Abifeiern aus dem Ruder gelaufen, es gibt sogar Schwerverletzte. Die Kulturwissenschaftlerin Katrin Bauer hält die Eskalation für ein Randphänomen - das aber eine neue Qualität habe.
Mit der PDS wollte anfangs niemand was zu tun haben. Dann erfand die SPD den Slogan "einbinden und entzaubern". Wird ihr den die CDU bald klauen? Ein Kommentar.
Ein Einbrecher ist in der Nacht zu Mittwoch in Besucherzentrum des Olympiastadions am Olympischen Platz eingebrochen. Er löste die Alarmanlage aus.
Schlaue Systeme, die dazu lernen können: Immer mehr Unternehmen arbeiten an künstlicher Intelligenz. Auch Berliner Start-ups machen das zum Geschäftsmodell
Er gehörte einmal zu den berühmtesten Clowns der Welt: Am heutigen Mittwoch wird Jerry Lewis 90 Jahre alt.
Guten Morgen in Berlin - der VBKI lädt zum "Business Breakfast". Über den Wahlkampf spricht Frank Henkel.
Nächsten Sonntag startet die neue Formel-1-Saison. Kann Nico Rosberg diesmal seinen Mercedes-Rivalen Lewis Hamilton niederringen?
Die Pianistin Martha Argerich und der Cellist Mischa Maisky machen auf ihrer „40 Years of Friendship-Tour“ Station in Berlin.
Ein Jahr nach Jan Wagners Sieg beim Leipziger Buchpreis: Wie geht’s der neuen deutschen Lyrik?
Spandaus berühmteste Bodenwelle hat vorerst aufgehört, Wellen zu schlagen. Ganz unspektakulär zog die Piratenpartei ihren Antrag auf die vom Bezirksamt längst eingeleitete Beseitigung zurück.
Er tritt gern in Anzug und Krawatte auf und hat sich vom Hauptschulabschluss zum Jura-Studium hochgearbeitet: Markus Frohnmaier steht der Jugendorganisation der AfD vor. Wer ist dieser Mann?
Wegen eines Polizeieinsatzes zwischen den zwischen den S-Bahnhöfen Grünau und Adlershof fuhren mehrere S-Bahnlinien am Mittwochmorgen unregelmäßig.
Ein Mofafahrer ist Dienstagabend in der Osloer Straße mit mehreren Tütchen Heroin und Kokain in der Tasche festgenommen worden. Er hatte offenbar von der Ware probiert.
Mit 30 Millionen Passagieren im Jahr 2023 rechneten bereits die Richter des Bundesverwaltungsgerichts. Die Zahl war die Grundlage für das Urteil vom 16. März 2006. Damals wurde der Bau des BER juristisch abgesegnet.
22 Menschen sterben beim Absturz einer Militärmaschine im Amazonasgebiet. Unter ihnen 19 Fallschirmspringer.
Der öffentliche in Verkehr in Berlin war 2015 nicht viel unpünktlicher als im Jahr zuvor. Mehr als 53.000 Fahrten fielen aus.
Ex-Staatssekretär Lutz Diwell ist Koordinator für den Masterplan Integration, McKinsey bekam einen Beratervertrag für 238.000 Euro. Ein Schelmenstück aus der Senatskanzlei.
Beim Krankenstand liegen Berlin und Brandenburg deutlich über dem bundesweiten Schnitt. Besonders häufig fehlen Beschäftigte in den Branchen Verkehr und Gesundheit.
Am Morgen frühstückt Frank Henkel mit der Wirtschaft, der BER-Beschluss wird zehn Jahre alt. Unsere Terminübersicht zum Mittwoch.
Erste Blumen blühen, zuweilen wärmt schon die Sonne. Ganz langsam macht sich die herzerwärmendste Jahreszeit in Berlin breit. Ein Überblick der Vorfreude.
Bund und Länder bereiten ein Einwanderungsgesetz vor und wollen dabei die Integrationsregeln modernisieren. Am Mittwoch soll der Weg dafür geebnet werden.
Das nächste entscheidende Datum für den BER wird der 22. April 2016 sein.
Die Gespräche sind gescheitert, das erklären Befürworter und Gegner der Garnisonkirche. Die Stadt Potsdam will allerdings nicht aufgeben.
Der offene Brief der Potsdamer Wissenschaftler für eine weltoffene Stadt ist zwar zunächst nur Symbolpolitik, aber auch ein wichtiges Zeichen - mit Vorbildcharakter.
Auch im 25. Jahr in Folge verzeichnet der Landessportbund Brandenburg einen neuen Mitgliederrekord. Besonders großen Zuwachs gibt es dabei in der Landeshauptstadt Potsdam und der Mittelmark.
Beelitz - Der Wasser– und Abwasserzweckverband „Nieplitz“ reagiert auf den Bau-Boom im Beelitzer Ortsteil Fichtenwalde: In den kommenden zwei Jahren sollen die Kapazitäten des örtlichen Wasserwerkes in der Berliner Allee erweitert werden. Geplant sind Investitionen von insgesamt 490 000 Euro.
Vor einem Jahr übernahm der Manager Karsten Mühlenfeld die schwierigste Baustelle in Deutschland. Hat der Berliner am BER etwas bewegt? Eine Bilanz.
Er ist einer der letzten Defa-Filme, entstanden 1990 in Griechenland und fertig geworden, als es die DDR schon nicht mehr gab – in deutschen Kinos war „Der Fall Ö.“ von Rainer Simon kaum zu sehen.
Die Schlösserstiftung (SPSG) präsentiert auf ihrer Webseite www.spsg.
Teltow - Schnell mal ins Internet – was seit Ende letzten Jahres auf dem Rathausmarkt in Kleinmachnow bereits möglich und erprobte Praxis ist, soll nun auch in Teltow realisiert werden. Nach Angaben der Stadtverwaltung bereitet Teltow freies Internet für den Marktplatz in historischer Mitte in der Altstadt vor.
Bibliotheken in Potsdam und Berlin fahnden nach Raubgut aus der NS-Zeit, um die Erben der enteigneten Bücher zu entschädigen.
Giesela Liedemann ist eine Turbine-Fußballerin der ersten Stunde und auch heute noch eng mit dem Potsdamer Verein verbunden. Dafür nimmt sie auch gerne in Kauf, von Turbine-Heimspielen stets nur die zweite Halbzeit sehen zu können.
Auf der Betriebsfeier des VEB Energieversorgung wurde Ende 1970 angeregt, eine Frauenfußball-Mannschaft in Potsdam zu gründen. Das geschah dann am 3. März 1971: Turbine entstand. 45 Jahre später, im Jahr einer großen personellen Zäsur, feiert der Verein Jubiläum.
Trotz Knappheit stehen in Potsdam Wohnungen leer. Wieso manche Wohnungen in der Landeshauptstadt schlecht vermietet werden können.
Mit ihrem Grundlagenwerk „Experimentelle Gestaltung“ hat Bettina Müller, Professorin für Typografie an der Fachhochschule Potsdam, den IF-Award in Gold gewonnen. Geschrieben hat sie das Buch mit dem Mannheimer Professor Armin Lindauer.
Unter dem Motto „Menschen-Bilder-Emotionen“ steht die am kommenden Freitag stattfindende Festveranstaltung zum 45. Geburtstag des Frauenfußballclubs Turbine Potsdam. Viele Ex-Turbine-Stars sowie Ehrengäste haben ihr Kommen angekündigt.
In Potsdam waren 2015 Paul und Charlotte besonders beliebt. Warum Potsdams Eltern bei den Namen ihrer Babys auf Tradition setzen.
Beelitz - Der Nachwuchs übernimmt: Sechs Auszubildende zum Krankenpfleger in der Neurologischen Rehaklinik in Beelitz-Heilstätten führen derzeit ihre eigene Station. Drei Wochen lang sollen die Lehrlinge des dritten Lehrjahres den „Echtbetrieb“ hautnah auf der Station F5 erleben, der Frührehabilitation für Schlaganfallpatienten, sagte Kliniksprecherin Mandy Mehlitz gestern den PNN.
Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.
Scherben und rätselhafte Funde: Archäologen hoffen, im alten Kleinmachnower Dorfkern weitere Besiedlungsspuren zu entdecken, die aus einer Zeit weit vor dem 16. Jahrhundert stammen könnten.
Helmut Assing war 1991 von der Pädagogischen Hochschule an die neue gegründete Universität Potsdam gekommen. Die These vom Forschungsstau und der ideologischen Belastung durch mangelnde Kompetenzen der DDR-Dozenten kann er bestätigen. Er sagt im PNN-Interview auch, dass politische Linientreue typisch für die Potsdamer PH war.
CDU-Kandidat Daniel Mühlner hätte fast schon mal das Landtags-Direktmandat für die Region geholt. Als Stahnsdorfer Bürgermeisterkandidat verspricht er einen klaren Kurs und mehr Professionalität.
Fünfkampf-Youngster Christian Zillekens hat in der Olympiastadt Rio das beste Weltcup-Resultat seiner bisherigen Karriere erreicht. Der 20-Jährige belegte Platz sechs und untermauerte damit seine Ambitionen auf eine Teilnahme an der bevorstehenden Sommerspielen.
Nach der Länderspielpause bestreiten die Fußballerinnen von Turbine Potsdam ihr nächstes Bundesligaspiel. Die Potsdamerinnen empfangen Bayer Leverkusen. Vor dieser Partie haben sich Turbine und Kapitänin Lia Wälti auf eine weitere Zusammenarbeit geeinigt.
Fast jeder zweite Nachwuchsmusiker aus Potsdam kam weiter: Beim Landesentscheid von „Jugend musiziert“ konnten sich am Wochenende 16 junge Musiker von der Städtischen Musikschule für das Bundesfinale qualifizieren. Insgesamt waren 33 Potsdamer angetreten, wie die Stadtverwaltung mitteilte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster