In Tempelhof gibt es jetzt einen „Sprung Raum“. Auch in Reinickendorf eröffnet eine Trampolinhalle
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.03.2016 – Seite 3
40 Frischlinge sind gerade in einem Wäldchen im Ort und in nächster Nähe zur Zille-Grundschule auf die Welt gekommen. Die Bachen sind wachsam. All die Wildschweine zu vertreiben, scheint unmöglich.
Burgerladen eröffnet unter neuem Namen wieder
Potsdams Sozialbeigeordnete Elona Müller-Preinesberger (parteilos) gibt ihr Amt im Sommer auf - für die Familie. Nun will der SPD-Stadtchef Mike Schubert den Posten, redet aber lieber nicht darüber.
Die „Passio Secundum Johannem“ des großen Kirchenmusikers Bach, 1724 in der Leipziger Nikolaikirche uraufgeführt, ist ein Mammutwerk. Zwei Stunden voller Drama und Hoffnung, Schmerz, Angst und Einsamkeit, fast unerträglich, wäre da nicht über allem dieser große, göttliche Trost, diese Zuversicht.

Wie der Potsdamer Komponist und Dirigent Hans Chemin-Petit vom Sinfonieorchester Collegium musicum mit einer Uraufführung geehrt wird

Das 45. Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ der Potsdamer Filmuniversität steht unter dem Motto „S.P.A.C.E“

Ab Freitagabend wird an der S7 in Potsdam gebaut. Auch Trams, Busse und der Autoverkehr sind betroffen

Zweimal war die Arena im Luftschiffhafen bereits Austragungsort für Weltmeisterschaftsfights der Brandenburger Boxerin Ramona Kühne. Nun steht auch ein WM-Duell der männlichen Boxgilde an: Jack Culcay aus Berlin will am 9. April in Potsdam den Thron besteigen.
Nach der Hauptrunde trennen sich in der 2. Basketball-Bundesliga ProB Nord die Wege der Teams. Die acht besten machen in den Play-offs weiter, die vier punktschwächsten - zu denen der RSV Eintracht gehört - in den Play-downs. Und so funktioniert die Abstiegsrunde:
Ausbau des Sportplatzes Hellerfichten steht an
In einem Gastbeitrag fordert der Pfarrer und Vorsitzende der Friedensorganisation Internationaler Versöhnungsbund, Matthias-W. Engelke, eine Abkehr vom Wiederaufbau der Garnisonkirche - und hat einen provokanten Gegenvorschlag.
Die Klimaforschung als Märchen: Beim Schulausflug auf den Potsdamer Telegrafenberg läuft Alice einem weißen Kaninchen hinterher – und rutscht in den Lüftungsschacht des Supercomputers eines Klimaforschungs-Instituts. Es folgt eine Reise durch die virtuelle Welt der Rechenmodelle, vom tropischen Regenwald bis ins stille Eis der Antarktis.
Schon sehr früh haben im Herbst vergangenen Jahres Universität und Fachhochschule Potsdam spezielle Angebote für Flüchtlinge gemacht. So gibt es seit dem Wintersemester einen Gasthörerstatus an beiden Hochschulen.
Ausstellung zum Umgang mit Erich Schröder im Wilhelmshorster Gemeindezentrum
In der Fußball-Regionalliga Nordost tritt der SV Babelsberg 03 bei Hertha BSC II an. Wenn diese beiden Teams in der Vergangenheit aufeinandertrafen, entwickelte sich oft eine packende Angelegenheit - wie im Hinspiel der aktuellen Saison.

Wie Werders Ernährungswirtschaft zur Erfolgsgeschichte werden könnte und wie die Stadt dabei hilft.

Gewerkschaften schlagen wegen rapider Zunahme rechter Gewaltstraftaten Alarm und fordern deutliche Reaktion der Landesregierung: Mehr Beamte bei der Polizei
Ein Pilotprojekt für geflüchtete Lehrer ist stark nachgefragt – die Universität hofft nun auf Nachahmer in anderen Bundesländern.
Eine einfache Geburt war das nicht, aber das Kind ist nun auf der Welt – und wird im besten Falle gut gedeihen. Fast wie bei einer echten Geburt reagierten auch die Teilnehmer der ersten Vollversammlung des Rates für Kunst und Kultur regelrecht euphorisch auf das neue Gremium, das sich Potsdamer Künstler und Kulturmacher am Mittwochabend in der fabrik erschaffen haben.
Der Kommandeur des in Potsdam-Eiche stationierten Landeskommandos Brandenburg, Oberst Peter Arendt, geht in den Ruhestand. Die Kommandoübergabe findet am Dienstag mit einem feierlichen Appell im Krongut Bornstedt statt.

Im Ortsteil Uetz-Paaren wurde eine der letzten DDR-Deponien Potsdams beseitigt. Zwei der sogenannten Bürgermeisterdeponien gibt es noch

Karlsruhe verhandelt den Atomausstieg. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob die Eigentumsrechte der Atomkonzerne verletzt worden sind. Ein Kommentar.