
Böhmermann, Erdogan, das Schmähgedicht: Worum geht es eigentlich, um Satire oder Verunglimpfung? Über die Beleidigung und die Kunst vor deutschen Richtern.
Böhmermann, Erdogan, das Schmähgedicht: Worum geht es eigentlich, um Satire oder Verunglimpfung? Über die Beleidigung und die Kunst vor deutschen Richtern.
Die Böhmermann-Affäre weitet sich aus. Und immer mehr Politiker äußern sich, darunter Jürgen Trittin und Malu Dreyer - und es geht nicht nur um Erdogan.
Viel Sex, viel Psychokram, viel Familie, viel Humor, viel Pop: Maxim Billers großer deutsch-jüdischer Roman "Biografie", ein Solitär in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
Rekordumsätze, so viele Gäste wie noch nie - eigentlich könnte die Hotelbranche zufrieden sein. Warum sie es trotz eines Rekordjahres nicht ist.
Erst wird bekannt, dass der Fahrdienstleiter von Bad Aibling unmittelbar vor dem fatalen Zusammenstoß zweier Züge auf seinem Handy spielte. Einen Tag später stirbt ein weiteres Opfer an seinen schweren Verletzungen.
Die Entscheidung über ein Strafverfahren gegen den Satiriker Jan Böhmermann ist noch nicht gefallen. Der Fall war heute auch Thema in der aktuellen Fragestunde des Bundestags.
Verbände sehen den Bestandsersatz gegenüber der reinen Sanierung diskriminiert und wollen ein Umschwenken bei der Vergabe von KfW-Mittel.
Nach der KZ-Formulierung in seiner Dresdner Pegida-Rede verlor der rechtspopulistische Publizist Akif Pirinçci seine Buchverträge. Seine neue Tirade erscheint jetzt im neorechten Antaios-Verlag.
Die "Kirche des fliegenden Spaghettimonsters" wollte am Ortseingang für ihre "Nudelmesse" werben - wie andere Kirchen für ihre Gottesdienste. Doch der Verein scheiterte nun vor Gericht.
Die neue Sammlermünze könnte auch im Kampf gegen Geldfälscher eingesetzt werden. Oder man kann damit bezahlen.
Nach den Kronprinzengärten entsteht auf der anderen Seite des Schinkel Baus nun das zweite Luxusprojekt. Frankonia Eurobau teilt die Unterzeichnung einer Nachbarschaftsvereinbarung mit.
Klare Mehrheit für einen Kompromiss: Statt für 15 Jahre soll das Unkrautvernichtungsmittel aber nur für sieben Jahre zugelassen werden.
Mit einer eigenen Sendung möchte Claude-Oliver Rudolph neue Akzente setzen. Dass er bei einem Propagandasender unterschrieben hat, stört ihn nicht.
Insidern zufolge ist eine deutliche Senkung der variablen Vergütung geplant. Auch Aufsichtsratschef Pötsch betroffen.
Am Grenzzaun zwischen Griechenland und Mazedonien hat es erneut Ausschreitungen geben. Gleichzeitig verlassen Hunderte Migranten das Camp.
Wie Bonnie und Clyde: Die beiden Tayras im Berliner Zoo knabbern alles kaputt. Ein Besuch bei den neugierigen Mardern
Das Schöne am Yoga ist die Achtsamkeit. Aber wehe, es geht an den Kopfstand. Ein Leidensbericht
Nix für Vegetarier: In dieser Zeitschrift wird turbo-gegrillt
Heim-Essen gilt als fad und matschig. Das will Sternekoch Tim Raue ändern.
Die Expertenkommission KEF schlägt für die Beitragsperiode 2017 bis 2020 eine Senkung des Rundfunkbeitrages von 17,50 Euro auf 17,20 Euro im Monat vor.
In einem offenen Brief fordern prominente Künstler die Staatsanwaltschaft auf, ihre Ermittlungen gegen Jan Böhmermann einzustellen. Unklar bleibt, wann das "Neo Magazin Royale" auf den Bildschirm zurückkehrt.
Mit einem bizarr anmutenden Besuch beim ZDF in Mainz hat ein türkisches Fernsehteam angesichts des Streits um den Moderator Jan Böhmermann eine angebliche Gängelung der Medien in Deutschland zu belegen versucht.
Erneut halten Staaten ihre Zusagen für internationale Hilfen für Flüchtlingslager rund um Syrien nicht ein. Entwicklungsminister Müller befürchtet, dass sich wieder mehr Menschen auf den Weg nach Europa machen werden.
Die Astrid-Lindgren-Grundschule im Spandauer Ortsteil Staaken begeht mit einer Festwoche ihren 50. Geburtstag. Hier dreht sich alles um die Figuren der schwedischen Kinderbuchautorin.
Wer gibt, dem wird gegeben? In der heutigen Kolumne versucht unsere Redakteurin ihrer Tochter zu zeigen, wieso Teilen glücklich machen kann.
Eigentlich ist das Programm zum 16. Stadtwerkefest noch nicht offiziell bekannt. Doch eine Information ist doch schon durchgesickert: Der Gitarrist und Musiker Carlos Santana soll am 9. Juli in Potsdam auftreten.
CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer will mit einem Islam-Gesetz Moscheen vorschreiben, welche Imame sie einzustellen haben. Das ist frommes Wunschdenken. Eine Analyse.
Ein kurioser Mietrechtsstreit um eine gestohlene Einbauküche hat den Richtern am Bundesgerichtshof (BGH) am Mittwoch Kopfzerbrechen bereitet.
Rachmaninows 3. Klavierkonzert ist als Knochen- und Seelenbrecher dämonisiert. Daniil Trifonov entlockt ihm keine einfachen Antworten.
Im Sommer ist Nico Schulz nach 15 Jahren bei Hertha BSC zu Borussia Mönchengladbach gewechselt – kurz darauf riss ihm das Kreuzband. Nun kämpft er um die Rückkehr auf den Platz.
Der Streit kommt auf die Straße: Aktivisten haben sich in der Nähe der türkischen Botschaft mit Jan Böhmermann solidarisiert.
Das Musikfest Berlin hat sein Programm vorgestellt. Im September geht's auf große Amerika-Reise, mit John Adams, Frank Zappa oder Edgar Varèse.
Wenn man rechtzeitig da ist, kann man in diesem kleinen indischen Restaurant noch einen Platz ergattern. Es lohnt sich
PR-Experte Klaus Kocks über das Interview von BER-Pressesprecher Daniel Abbou, die Rolle von Pressesprechern und gute Lügen.
Die Sorge über die Terrormiliz IS wächst, die Unterstützung nimmt ab - das ist laut einer neuen Studie die Haltung von Jugendlichen im Nahen Osten und Nordafrika.
Die Deutschen werden immer älter – aber im Süden lebt man länger als im Norden. Und Arme sterben früher. Was sind die Ursachen?
Seit den 60ern war es eine feste Größe in der Stadt. Doch der Umzug zum Flughafen Tempelhof hat nicht geklappt. Jetzt wurde das Fest abgesagt.
Novum im deutschen Eisenbahnverkehr: Ein privater Betreiber hat auf einer Zuglinie in Sachsen Frauenabteile eingeführt. Nun wird diskutiert, ob das Konzept in ganz Deutschland übernommen werden soll.
Mit 25 Jahren verblüffte Kurt Gödel mit seinem "Unvollständigkeitssatz" die Mathematiker. Und begründete mit ihm die theoretische Computerwissenschaft.
Noch mehr Notrufe, noch mehr Fahrten, und so unpünktlich wie noch nie: Feuerwehrchef Wilfried Gräfling legte am Mittwoch die Bilanz für das Jahr 2015 vor.
Kai Diekmann, Herausgeber der Bild-Gruppe bei Springer, wollte sich selbst ein Bild machen vom Hotel Mercure in Potsdam. Im Interview spricht er über seine Nacht im umstrittenen Hotel.
Jürgen Klopp liegt im Trainerduell mit Thomas Tuchel deutlich vorn.
Die Hauptangeklagte nutzt eine Zeugenaussage, um ihre Pflichtverteidiger erneut anzugreifen - mit dem Ziel, sie loszuwerden.
Ist ein Coming Out heute einfacher als früher? Wollen sich Jugendliche überhaupt noch als "lesbisch" oder "schwul" labeln lassen? Diese Fragen werden am Freitag im Schwulen Museum* diskutiert.
Ohne Führerschein flüchtete ein 34-Jähriger vor der Polizei. Er gefährdete mehrere Verkehrsteilnehmer, auch Kinder, bevor er festgenommen wurde.
Die Expertenkommission KEF schlägt für die Beitragsperiode 2017 bis 2020 eine Senkung des Rundfunkbeitrages von 17,50 Euro auf 17,20 Euro im Monat vor.
Nur 60 Prozent der Syrer können zur Wahl gehen. Die Opposition hat zum Boykott aufgerufen. Die Friedensgespräche in Genf gehen weiter.
Nach einem Rekordverlust gibt der Nachfolger von Roland Koch nach nicht mal einem Jahr schon auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster