
In einem offenen Brief fordern prominente Künstler die Staatsanwaltschaft auf, ihre Ermittlungen gegen Jan Böhmermann einzustellen. Unklar bleibt, wann das "Neo Magazin Royale" auf den Bildschirm zurückkehrt.
In einem offenen Brief fordern prominente Künstler die Staatsanwaltschaft auf, ihre Ermittlungen gegen Jan Böhmermann einzustellen. Unklar bleibt, wann das "Neo Magazin Royale" auf den Bildschirm zurückkehrt.
Wie der Öko-Verein DUH mit zahlreichen Abmahnungen seine Kasse füllt – und dies mit dem Versagen des Staates rechtfertigt.
Der VfL Wolfsburg kann sich das knappe Ausscheiden gegen Real Madrid gern schönreden. Und weiter ignorieren, was dem Team fehlt: unbedingte Leistungsbereitschaft. Ein Kommentar.
Die Wolfsburger hadern nach dem Aus in der Champions League mit der verpassten Chance. Real dagegen bejubelt einen magischen Abend.
Der ehemalige Bundespräsident setzt sich seit Langem für die deutsch-türkische Freundschaft ein. Er könnte jetzt zwischen Erdogan und Merkel vermitteln. Ein Kommentar.
Heute wird wohl der Bau der Einheitswippe gestoppt. Die Kosten könnten in die Höhe schnellen. Trotzdem schade, findet unser Autor. Ein Kommentar.
Mit einem bizarr anmutenden Besuch beim ZDF in Mainz hat ein türkisches Fernsehteam angesichts des Streits um den Moderator Jan Böhmermann eine angebliche Gängelung der Medien in Deutschland zu belegen versucht.
Einem Medienbericht zufolge hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die bundesweite Steuerfahndung ermöglichen soll.
Berliner Hochschulen kooperieren vielfach mit der Bundeswehr. Kriegsforschung ist das nicht, aber bei der Linken im Abgeordnetenhaus bleiben Zweifel.
Die beschleunigten Asylverfahren könnten gegen rechtsstaatliche Grundsätze verstoßen, wenn Flüchtlinge keinen Zugang zu einem Anwalt haben, mahnt Uwe Berlit.
Der Name Edaole bedeutet „Weg zum Glück“. Das Onlineportal gibt Ausgeh- und Shoppingtipps auf Englisch und Chinesisch.
Für Einzelbesucher wie für das Massenpublikum: Die James-Simon-Galerie regelt ab 2018 den Besucherverkehr auf der Museumsinsel.
Ein Zusammenschluss von Tata-Steel und Thyssen-Krupp nimmt immer konkretere Züge an. Laut einem Medienbericht sieht eine Variante ein Joint Venture vor.
In Berlin wird’s enger: Die Politik diskutiert, wie der Stadtverkehr in Zukunft gelenkt werden muss. Die BVG hat Wünsche, die Forscher haben Ideen. Und Pankows Stadtrat witzelt über die Autobahn.
Als ein junger Mann aus dem Laden geschmissen werden sollte, eskalierte die Situation. Der mutmaßliche Drogenhändler erlitt mehrere Knochenbrüche.
In Bietigheim-Bissingen in Baden-Württemberg ist der Betreiber eines Kampfsportclubs erschossen worden. Die Polizei suchte mit einem Großaufgebot nach dem Täter.
Andreas Scheuer will die Finanzierung von Moscheen aus dem Ausland beenden und fordert, dass die Imame auf Deutsch predigen.
Wenn die Sonne scheint, sieht man den Dreck so richtig schön. Eigentlich sollten die Scheiben 2018 gereinigt werden - frühestens. Doch jetzt kommt es anders.
Paul Ryan, die letzte Hoffnung vieler Republikaner auf dem Parteitag, erklärt: Ich stehe nicht als Präsidentschaftskandidat zur Verfügung. Eine Analyse.
Auch soziale Einrichtungen werden im Zuge der Gentrifizierung verdrängt. Eine Kita in Moabit soll das hautnah erfahren haben.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland sieht den Fahrrad-Volksentscheid kritisch – hat aber Vorschläge erarbeitet, die er für realistisch und umsetzbar hält.
Bislang stellte sich die Anwaltsfirma als Opfer dar, doch nun prüfen Ermittler, ob Mossack Fonseca in illegale Geschäfte verwickelt war. Um Panamas ramponierten Ruf kümmert sich nun ein Nobelpreisträger.
Das wird heute wichtig: Richtfest auf der Museumsinsel, IGA-Countdown, kurze Sperrungen auf der Autobahn, Mordprozess gegen einen 63-Jährigen ...
Bis zur letzten Instanz will Erdogans deutscher Anwalt Hubertus von Sprenger gehen, um Jan Böhmermann "auf den rechten Weg wieder zurückzuführen". Die Staatsanwälte in Mainz ermitteln jetzt wegen zweier Paragrafen.
Der Amsterdamer Flughafen Schiphol ist am Dienstagabend teilweise evakuiert worden. Es gab mehrere Festnahmen, eine wegen des Sicherheitsalarms.
Das Netzwerk Kinderschutz/Frühe Hilfen trifft sich heute um 13 Uhr im Teltower Stubenrauchsaal. Es will Fachkräfte zusammenführen und so für inhaltlichen Austausch sorgen.
Im Potsdamer Hauptbahnhof ist mal wieder seit Wochen eine Rolltreppe kaputt. Und die Reparatur verzögert sich erneut. PNN-Autor Marco Zschieck über die Probleme der "modernen" Technik.
Seit Jahren ödet das attraktive Rudergelände am Templiner See vor sich hin. Jetzt soll es Teil des Masterplans „Luftschiffhafen“ werden. Die Zukunft hängt auch am Status als Bundesnachwuchsstützpunkt.
Am Mittwoch treffen sich Erzieher, Lehrer und Jugendsozialarbeiter in Teltow. Es geht um sexuelle Gewalt gegen Kinder und darum, wie man schneller und besser Fälle von Misshandlungen an Kindern einschätzen kann. Gerade bei einem Mißbrauchsverdacht müssen Fachkräfte sensibel vorgehen.
Der amtierende Doppelvierer-Weltmeister Hans Gruhne aus Potsdam rudert bei der deutschen Kleinbootmeisterschaft um sein Olympia-Ticket. Zwei Vereinskolleginnen von Gruhne hoffen noch, es mit dem Frauen-Achter nach Rio zu schaffen.
Die Familie von Alan Golmohammadi hat große Erfolge im Ringen vorzuweisen - Olympiasiege und Weltmeistertitel. Der 14-jährige Athlet des RC Germania Potsdam eifert nun den glorreichen Verwandten nach.
Nach zweijähriger Pause findet an diesem Wochenende das Tulpenfest am Holländischen Viertel wieder statt. Doch einiges wird anders.
Mitmach-Projekt soll auf Neubau einstimmen
Der Kompromiss zum Volksbegehren gegen Massentierhaltung sieht vor, dass der Posten eines Landestierschutzbeauftragten mit eigenem Stab eingerichtet wird. Er soll unabhängig tätig sein, die Landesregierung beraten, zu Fachfragen Stellung nehmen, Ansprechpartner für Tierhalter und Bürger sein.
Ob animiert, real, dokumentarisch oder experimentell – die Fachhochschule zeigt am kommenden Samstag um 20.30 Uhr sogenannte „FullDome-Filme“ im Urania-Planetarium in der Gutenbergstraße 71/72.
Der Kunsthandwerker Steffen Brünner verbindet Bildhauerei und Möbel. Manchmal kann er sich nicht von seinen Werken trennen
Potsdam - Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) meldete sich deshalb extra zu Wort, mit einem Post der Staatskanzlei im sozialen Netzwerk Facebook: „Regine Hildebrandt wäre stolz und glücklich. Heute expandiert ein märkisches Vorzeigeprojekt“, erklärte Woidke.
Der Historiker Julius H. Schoeps war 1991 Mitglied im Gründungssenat der Universität Potsdam. Für die aktuelle Kontroverse zur Nachwendegeschichte hat er wenig Verständnis. Dass sich die Uni in den meisten Fällen für die Übernahme von DDR-Wissenschaftlern entschieden hat, findet Schoeps im Rückblick richtig.
Der Umzug des Rechenzentrums des Landes von der Dortustraße dauert etwas länger. Das sorgt für Probleme in der Nachbarschaft.
Wie Moore gerettet werden können: Ein Töplitzer Biohof soll landesweites Vorbild im Umgang mit den feuchten Wiesen werden.
Durch einen Auswärtserfolg beim ärgsten Rivalen in Herten haben sich die Basketballer des RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf eine sehr gute Ausgangslage in den Play-downs geschaffen. Am Sonntag kann daheim der Ligaverbleib frühzeitig perfekt gemacht werden.
Potsdam - Zur weltweit größten Konferenzmesse für Frauen in der Informationstechnologie, der „Grace Hopper – Celebration of Women in Computing“, vergibt das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) zum dritten Mal in Folge Reisestipendien in die USA. Informatik-Studentinnen können sich bis 30.
Mit einem Kompromiss zur Massentierhaltung sollen Bauern zu Zugeständnissen bewegt werden
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Auto in Werder (Havel) gestohlen, außerdem klauen unbekannte Diebe Materialien im Wert von mehreren Tausend Euro von einem Firmengelände in Saarmund.
Mit einer Kranzniederlegung und einem Zeitzeugengespräch erinnert die Gedenk- und Begegnungsstätte Ehemaliges KGB-Gefängnis Potsdam e.V.
Werder (Havel) - Direkt vor der Tagung des Badausschusses am heutigen Mittwoch hat der Vorsitzende der Werderaner SPD, Steven Bahl, fehlende Transparenz beim Bau der Blütentherme kritisiert. So sei unklar, warum in der Vergangenheit mehrfach unrealistische Eröffnungstermine genannt wurden, obwohl die Stadt eine eigene Bauüberwachung eingesetzt hatte.
Potsdam - Brandenburgs Innenstaatssekretär Matthias Kahl (SPD) kann sein Amt aus Gesundheitsgründen seit Februar nicht ausüben. Deshalb zog Minister Karl- Heinz Schröter (SPD) die Reißleine: Infrastrukturstaatssekretärin Katrin Lange, die Vize von Ministerpräsident Dietmar Woidke als SPD-Landeschef ist, wird ins Innenministerium abgeordnet.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: Unfall am Dienstagmorgen zwischen einem Kleintransporter und einer Straßenbahn. Außerdem zündeten Unbekannte wieder Mülltonnen in Babelsberg an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster