
Mit dem Projekt „K2teach“ bereitet die Freie Universität Berlin ihre Lehramtsstudierenden praxisnah auf die Schule vor.
Mit dem Projekt „K2teach“ bereitet die Freie Universität Berlin ihre Lehramtsstudierenden praxisnah auf die Schule vor.
Busfahrer, Polizist, Krankenpfleger: Berlin braucht Azubis - und wirbt gezielt um Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Mehr als nur ein neuer Name: Aus dem Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der Freien Universität wird die Dahlem School of Education (DSE). Ein Gespräch mit Florian Hoch vom ZfL und Volkhard Nordmeier, Gründungsdirektor der DSE und Professor der Didaktik der Physik.
Die Sport-Oscars werden verliehen, Hertha BSC droht aus den Champions-League-Rängen zu rutschen, Eintracht Frankfurt droht der Abstieg und dem FC Bayern die Meisterschaft. Diese und mehr Grausamkeiten heute im Bundesliga-Blog.
Seit Dezember letzten Jahres kämpfen die Berliner FDP und der Verein "Pro Tegel" um die Offenhaltung des Flughafens Tegel. Nun haben sie genügend Unterschriften gesammelt und die zweite Hürde genommen.
Erneut sind im Mittelmeer hunderte Menschen auf dem Weg nach Italien ertrunken. Die Zahl der Bootsflüchtlinge hat sich derweil seit Jahresbeginn verdreifacht.
Eon will gemeinsam mit dem Berliner Senat die Mehrheit am Versogerunternehmen übernehmen. Mögliche Übernahmeoptionen werden derzeit besprochen.
Vor 400. Jahren starb der Autor des "Don Quijote". Auch an der Freien Universität wird zu seinem Werk geforscht.
Am Ostbahnhof hat ein Mann einen Taxifahrer mit einem gefüllten Pappbecher beworfen und beleidigt. Der Fahrer wurde leicht verletzt.
Am Sonntagabend kam es in Berlin-Köpenick zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen. Drei der Beteiligten wurden verletzt. Außerdem eine Frau, die Fotos machte.
Die Berliner Literaturwissenschaftlerin Claudia Olk liest Shakespeare mit Becketts Augen – und entdeckt Absurdes auch beim Rummel um den vor 400 Jahren gestorbenen englischen Autor.
Eine neue Anstandstruppe der iranischen Polizei kontrolliert seit Montag die Einhaltung der Moralvorschriften in Teheran. Dabei sollen sie auf den korrekten Sitz des Schleiers bei Frauen oder rücksichtsloses Fahren achten.
Von Thierry Henry bis Admiral Nelson - in London wurden viele Statuen aus Protest mit Gasmasken ausgestattet.
Der Vorwurf wiegt schwer. Wegen Volksverhetzung muss sich Pegida-Chef Lutz Bachmann in Dresden vor Gericht verantworten. Grund sind herabwürdigende Facebook-Kommentare gegen Ausländer. Der 43-jährige Rechtspopulist gibt sich siegessicher.
Sollte Griechenland sein Budgetziel für 2018 nicht erreichen, könnte eine neue, angeblich von Wolfgang Schäuble initiierte Super-Sparklausel in Kraft treten. Die Regierung in Athen weist diese Idee umgehend zurück.
Der neue Vorstand des Dahlem Humanities Center der Freien Universität möchte einen Ort des Austausches schaffen.
Die historische Tempelanlage ist ein Schatz der Menschheit. Millionen Touristen aus aller Welt fahren hin. Soll man sich da noch einreihen? Auf jeden Fall.
Eine Ringvorlesung zum 2400. Geburtstag des Denkers widmet sich seinen wichtigsten Vorlesungen und Schriften.
An die Stelle universalistischer Träume muss eine durch Grenzen bewehrte Koexistenz mit der islamischen Welt aufgebaut werden. Die Selbstbegrenzung nach außen bedarf der Ergänzung durch Selbstbehauptung der Demokratien nach innen. Ein Gastbeitrag
Bei Borussia Dortmund haben sie Respekt vor dem Halbfinalspiel bei Hertha BSC: Eine Pleite wie in der Europa League möchte sich das Tuchel-Team unter allen Umständen ersparen.
Hertha nimmt es mit der Werbung vor dem Pokal-Halbfinale gegen Dortmund nicht so genau. Gelsenkirchen ist Herne und das Berliner Hansaviertel in Charlottenburg. Kann passieren, findet unser Kommentator
Der OSI-Club der Freien Universität diskutiert in einer Vortragsreihe mit Wissenschaftlern und Praktikern über bedrohten Journalismus und die Gefallsucht von Medien.
Eine Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit Formen von Migration in Geschichte und Gegenwart.
Deutschlands zweitgrößte Airline sucht die Nähe zum italienischen Partner Alitalia. Mehr als 1400 Flüge pro Woche sollen künftig unter gemeinsamer Nummer angeboten werden.
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall verkauft sein deutsches Braunkohlegeschäft an den tschechischen Konzern EPH. Das teilte Vattenfall am Montag in Stockholm mit.
Nach dem Scheitern der Gespräche der wichtigsten Ölförderländer über Produktionskürzungen ist der Ölpreis an den Finanzmärkten unter Druck geraten. Experten gegen davon aus, dass Benzin und Heizöl vergleichsweise günstig bleiben könnten.
Wolfgang Kubicki, Vize-FDP-Chef, macht der Kanzlerin in der Causa Jan Böhmermann schwere Vorwürfe.
Das Berliner Indie-Duo Me And My Drummer stellte im Columbia Theater sein zweites Album "Love Is A Fridge" vor.
In einem abgebrannten Haus im Harz werden zwei verkohlte Leichen gefunden. Es stellt sich heraus: Vater und Sohn sind Opfer eines Verbrechens geworden. Ein 27-Jähriger steht vor Gericht. Hatte er einen Mittäter?
Der Komiker Dieter Hallervorden hat im Satirestreit nachgelegt und ein Lied auf Angela Merkel gedichtet
Zamperoni galt schon seit längerem als Anwärter auf einer der wichtigsten Posten im ARD-Nachrichtengeschäft. Der 41-Jährige hat "Tagesthemen"-Erfahrung. Und dort auch schon mal Ärger mit Fußballfans.
Nicht Böhmermann? Dafür Rente? Diese Entscheidung von Anne Will war richtig. Nur die Umsetzung ließ zu wünschen übrig.
Die Historikerin Veronika Settele erforscht die Geschichte der landwirtschaftlichen Tierhaltung in Deutschland.
Die sechseckigen Blumenkästen auf dem Ernst-Reuter-Platz sind den Denkmalschützern heilig. Genau dort will die BVG aber einen Aufzug bauen.
Vier Bibliotheken entwickeln eine gemeinsame Datenbank für NS-Raub- und Beutegut.
Das Hochhaus in Kreuzberg soll zu einem Rundum-sorglos-Turm werden. Doch das Bebauungsplanverfahren ist immer noch nicht abgeschlossen. Eine entscheidende Frage ist unbeantwortet: Ab welchem Stockwerk wird gewohnt?
Es ist bestätigt: Der schwedische Stromkonzern verkauft sein ostdeutsches Braunkohlegeschäft an Investoren aus Tschechien. Um das Klima besorgte Bürger sollten sich nicht zu früh freuen. Ein Kommentar
Das Forschungszentrum für Umweltpolitik blickt auf eine 30-jährige Erfolgsgeschichte zurück.
Migräne ist eine wahre Volkskrankheit. Woher kommt der Schmerz, was kann man gegen ihn tun? Ein Gespräch mit Jan-Peter Jansen vom Schmerzzentrum Berlin.
Statt von acht gefälschten Sicherheitsprüfungen im Atomkraftwerk Philippsburg ist inzwischen von 23 Fällen die Rede. Baden-Württembergs Umweltministerium fordert eine Verschärfung der Kriterien für meldepflichtige Ereignisse.
Beim Discounter Kaufland gibt es derzeit keine Produkte von Mars und Iglo zu kaufen – der Fall spiegelt den Druck in der Branche wider.
Professorin Miranda Schreurs über die Energiewende, neue Umweltrisiken und den Forschungsbedarf der Zukunft.
Im Projekt „Energy-Trans“ untersucht ein Wissenschaftlerteam die Akzeptanz von regenerativen Energien in der Bevölkerung.
Der Komiker Dieter Hallervorden hat im Satirestreit nachgelegt und ein Lied auf Angela Merkel gedichtet
Die SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz der Freien Universität feiert ihr zehnjähriges Bestehen.
Jetzt wissen wir’s: Gottfried Schneider und Professor Hans-Ludwig Felgen sind unserem Aufruf aus der Februar-Beilage gefolgt.
Haben Sie's gewusst? Im diesjährigen Tagesspiegel-Osterrätsel waren zehn Persönlichkeiten zum Thema "Buch" zu erraten. Hier kommen die Namen der Gesuchten.
Teamchefin Barbara Rittner spricht nach 4:1-Sieg in Rumänien: „Mit ein paar wenigen Bällen hätte die Grundstimmung in den Keller gehen können."
öffnet in neuem Tab oder Fenster