
Immer mehr Menschen in Deutschland sind auf Pflege angewiesen. Das Gesundheitssystem ist schon jetzt völlig überlastet.
Immer mehr Menschen in Deutschland sind auf Pflege angewiesen. Das Gesundheitssystem ist schon jetzt völlig überlastet.
Ein Neubauprojekt stößt im Kiez auf Widerstand. Im Bayerischen Viertel entsteht ein Wohnhaus in einem Hinterhof. Auch der Bund Deutscher Architekten hat Bedenken.
1989 war das schönste und beste Jahr eines schlimmen Jahrhunderts, fand der Historiker Fritz Stern. Anlässlich seines Todes veröffentlichen wir noch einmal ein Gespräch über westliche Werte und die Migrationsproblematik.
Eine Berliner Sehenswürdigkeit: Das war E.T.A. Hoffmann, wenn er die Nächte durchzechte. Der Berlinologe Michael Bienert hat sich auf die Spuren des Schriftstellers begeben.
Zehntausende Lehrkräfte für Integrationskurse wurden zugelassen. Wegen der schlechten Vergütung werden die Allermeisten aber nicht tätig. Ein Gastbeitrag.
Im Streit über Europa will der britische Regierungschef Cameron bei den Tories keine neuen Gräben aufreißen - entsprechend zahm hörte sich am Mittwoch auch seine Regierungserklärung bei der traditionellen Thronrede von Königin Elizabeth II. an.
Am Mittwoch wurde die 12. "Antänzertat" beim Karneval der Kulturen bei der Polizei angezeigt. Acht davon waren mit sexuellen Übergriffen verbunden. Seit April arbeitet eine Soko "Antänzer".
Mit neuen Fahndungsfotos sucht die Polizei nach den früheren RAF-Terroristen Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg. Es gibt neue Ermittlungsansätze.
Erst wollte er Fifa-Chef werden, nun will der Niederländer Michael van Praag den zurückgetretenen Uefa-Präsidenten Michel Platini beerben. Doch den EM-Pokal übergibt ein anderer.
Eine Brasserie im Altersheim? Tim Raues neues Hobby. Nun gibt es eines dieser Restaurants auch in Berlin. Die Speisekarte spricht deutsch-französisch
Weil die Vereinsführung auf Gehälter warten lässt, bewegen sich die Fußballer des Viertligisten Hessen Kassel in einem Testspiel gegen den 1. FC Köln eine Minute lang aus Protest nicht.
ESC-Pleite und die Folgen: ARD-Unterhaltungskoordinator Thomas Schreiber sagt nichts mehr, eine CSU-Politikerin bringt einen ungewöhnlichen Vorschlag.
ESC-Pleite und die Folgen: ARD-Unterhaltungskoordinator Thomas Schreiber sagt nichts mehr, eine CSU-Politikerin bringt einen ungewöhnlichen Vorschlag.
Ein Jugendlicher spielte mit der Waffe seines Vaters. Der erwischt ihn dabei, es kommt zum Gerangel. Ein Schuss löst sich und trifft den Jungen.
Autofahrer müssen sich auf Einschränkungen auf der Nutheschnellstraße einrichten. In der kommenden Woche wird dort gebaut.
Eric Fanning ist der erste offen lebende Schwule an der Spitze einer Teilstreitkraft. Ein Beispiel, wie mutige Menschen Einfluss nehmen können.
Ist ein radikales Umdenken bei der Unterbringung von Flüchtlingen nötig? Die EU soll direkt mit Kommunen über Plätze verhandeln, regt Gesine Schwan an. SPD-Chef Sigmar Gabriel begrüßt das.
Keine Überraschung in Rheinland-Pfalz: Malu Dreyer ist erneut zur Ministerpräsidentin gewählt worden. Eine große Mehrheit sieht jedoch anders aus.
Das Team des brasilianischen Films "Aquarius" protestiert auf dem Filmfestival Cannes gegen die Absetzung von Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff. Außerdem im Wettbewerb: ein brillanter Film von Brillante Mendoza.
Ab den 12. Juni beginnt der Ausnahmezustand auf der Straße des 17. Juni. Die Sperrung wegen der Fanmeile dauert ungefähr einen Monat an.
Er hatte seine beiden Töchter im Wagen und fuhr alkoholisiert gegen einen Baum: Lindenstraßen-Schauspieler Christian Kahrmann hat jetzt Ärger.
Schwanger sein bedeutet für den Körper eine große Umstellung: Hormone, Stoffwechsel und Ernährung werden darauf ausgerichtet, dass das heranreifende Kind bestmöglich versorgt wird. Doch die hormonelle Umstellung kann sich negativ auf den Blutzucker auswirken – dann droht ein Schwangerschaftsdiabetes.
Auch der ungeborene Mensch ist, was er isst. Experten zur Frage, was Schwangere zu sich nehmen sollen. Einiges aus der Fülle des Angebots für Schwangere nützt mehr der Industrie als Mutter und Kind.
Amazon will ein Sortiment eigener Lebensmittel- und Drogerieartikel auf den Markt bringen. Doch der Wandel vom Händler zum Produzenten birgt auch Risiken.
Fluglärm, Flüchtlingsunterkünfte: In Selchow, dem kleinen Dorf am Rande des BER, haben sie gelernt mit Ärger umzugehen. Und laut zu sein, wenn sie gehört werden wollen. Unser Blendle-Tipp.
Ziesar - In einem Gewerbepark in Ziesar (Potsdam-Mittelmark) ist am Dienstagabend ein stark verwester Leichnam entdeckt worden. Es könnte sich um einen 52 Jahre alten Mann aus Brandenburg/Havel handeln, sagte ein Polizeisprecher am Mittwoch in Potsdam.
In einer Notunterkunft in Lichterfelde haben sich in der Nacht zu Mittwoch zehn Flüchtlinge untereinander geschlagen. Auch der Sicherheitsdienst wurde angegriffen.
Selbst Borussia Dortmund hatte mal schlechte Zeiten. Und spielte auch deshalb in der Zweiten Liga - gegen den Spandauer SV, einen mehr als besonderen Klub. Erinnern Sie sich?
Bundestrainer Joachim Löw nominiert ein betagtes Duo, das mal als Schweinipoldi bekannt war. Der deutschen Nationalmannschaft scheint es sehr gut zu gehen, meint unser Autor. Ein Kommentar.
Nach 14 Jahren in der Deutschen Eishockey-Liga ziehen sich die Hamburg Freezers offenbar zurück. Der Eigentümer will sich auf die Eisbären Berlin konzentrieren. Eine Hintertür gibt es aber noch.
Der SC Magdeburg ist nach seinem Pokal-Sieg die Mannschaft der Stunde in der Handball-Bundesliga. Am Mittwoch tritt das Team bei den Füchsen Berlin an.
Lange glaubte Bernhard, er habe das Chaos im Griff. Bis er erkannte, dass es umgekehrt ist. Aus dem Alltag eines Berliner Messies.
Die Polizei in Bonn hat einen 20-Jährigen festgenommen, der mutmaßlich der Haupttäter der tödlichen Prügelattacke auf einen 17-Jährigen am Wochenende war. Die Suche nach weiteren Verdächtigen läuft.
Die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten sind sich in der Asyl- und Einwanderungspolitik uneins. Das spiegelt sich auch in den Einstellungen der Bevölkerung in acht Mitgliedsstaaten wider, zeigt eine Studie. EurActivs Medienpartner treffpunkteuropa.de berichtet.
Der Bauunternehmer Groth hat gestückelte Spenden an die SPD getätigt, auch an den Kreisverband des Bausenators. Der hatte zuletzt am Mauerpark im Sinne der Groth-Gruppe entschieden. Grüne und Linke sehen Geisel in "schwerer Erklärungsnot".
In der Politik wird der Vorschlag debattiert. Doch Experten mahnen: Gleichberechtigung in Berliner Vereinen sollte sichtbarer und alltäglicher werden.
Das Video von einem Sprecher des MDR macht im Internet die Runde. Der Mann lacht anscheinend über eine seltene Polizeimeldung. Der Auslöser für seinen Lach-Krampf war jedoch ein anderer.
Deutschland hat das drittstärkste Hochschulsystem weltweit, sagt ein neues Hochschulranking. Führend sind die USA.
Immer öfter behindern Schaulustige Rettungsarbeiten. Strafgesetze dagegen gibt es schon. Aber das genügt noch nicht. Ein Kommentar.
Am Wochenende und an Feiertagen: Die BVV in Spandau setzt sich dafür ein, dass die BVG-Fährfahrten an Sommerabenden verstärkt werden.
Viele Deutsche lehnen Glyphosat ab und fordern mehr „Bio“. Bezahlen wollen dafür aber nicht alle. Und bald neun Milliarden Menschen lassen sich so nicht ernähren. Deshalb braucht die Landwirtschaft einen Mittelweg. Ein Kommentar.
Der Berliner Maler Johannes Grützke ist ein Musterbild der Beharrlichkeit: Er malte Menschen, nackt und ungeschönt. Die Villa Schöningen zeigt nun Aktbilder.
Schmal, aber benutzungspflichtig: So sehen immer noch viele Radwege in Berlin aus. In der Bernauer Straße in Wedding sind nun zwei Radfahrer beim Überholen kollidiert - es war nicht der erste Unfall.
Erst 2015 wurde sie als Dramaturgin des Jahres ausgezeichnet. Jetzt wurde Stefanie Carp zur neuen Intendantin der Ruhrtriennale ernannt. Sie wird die Leitung ab 2018 übernehmen.
Deutschlands Eishockey-Nationalmannschaft beeindruckt bei der WM mit neuem Mut zur Offensive und steht nun gegen Russland vor einer schweren Augabe im Viertelfinale.
Ex-Nationalspieler Andreas Hinkel spricht über das Erfolgsgeheimnis seines Ex-Klubs FC Sevilla und die Aussichten im Europa-League-Finale gegen den FC Liverpool.
Der Berliner Chirurg Günther Jonitz wird an diesem Mittwoch mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, das der Gesundheitssenator überreichen wird.
Nächste Runde bei den interaktiven Tagesspiegel-Bildern von Berlin im Jahr 1928 und heute: Dieses Mal geht's nach Spandau, Pankow und zur Oberbaumbrücke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster