
Die Kritiker des angeklagten KV-Vorstands mobilisieren zu dessen Abwahl. Seit der Affäre um die Übergangsprämien streiten die Berliner Kassenärzte um ihre Zukunft.
Die Kritiker des angeklagten KV-Vorstands mobilisieren zu dessen Abwahl. Seit der Affäre um die Übergangsprämien streiten die Berliner Kassenärzte um ihre Zukunft.
Hoch gehandelt, tief gefallen: In Olivier Assayas „Personal Shopper“ spielt Weltstar Kristen Stewart eine Kleidereinkäuferin. Der Film wird bei der Cannes-Premiere ausgebuht.
Unter den Opfern sind auch drei kleine Kinder. Ein Lastwagen-Fahrer übersieht auf der Autobahn 6 bei Nürnberg ein Stauende an einer Baustelle und fährt in das Auto einer fünfköpfigen Familie. Mindestens vier Menschen sterben bei dem Unfall.
Beim Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" durfte Berlin nie mitmachen. Zu groß. Jetzt suchen Kammern und Verbände erstmals die schönsten Firmengärten der Stadt.
Wenn es nach dem Willen des US-Senats geht, sollten Opfer der Terroranschläge am 11. September 2001 die Regierung von Saudi-Arabien verklagen dürfen. Ein entscheidender Mann ist jedoch dagegen.
Bundestrainer Joachim Löw setzt weiterhin auf Bastian Schweinsteiger und Lukas Podolski. Doch können sie überhaupt noch mitspielen?
Medizin leicht gemacht: Das Start-up Medipideo informiert Patienten mit Kurzvideos über Krankheiten und Therapien.
Vermutlich Linksextremisten haben in der Nacht kurz hintereinander zwei hochwertige Porsche angezündet. Beide standen in einem Neubaugebiet in Friedrichshain
Die Doping-Vorwürfe gegen Russland nehmen zu. Jetzt schaltet sich angeblich auch die US-Justiz ein. Droht dem Land wegen Staatsdoping sogar ein Olympia-Bann?
Der Streit um ein Arbeitsmarktgesetz in Frankreich reißt nicht ab. Gewerkschaften streiken, Zehntausende Menschen gehen auf die Straße. Warum bleibt Präsident Hollande hart?
Am Dienstagnachmittag und in der Nacht zu Mittwoch sind mehrere Menschen bei Unfällen schwer verletzt worden.
Die Flüchtlingskosten in Berlin steigen um 300 Millionen Euro mehr als geplant. Die Stadt könnte deshalb in die Roten Zahlen rutschen.
Die Staatengemeinschaft will Libyens Regierung mit militärischer Ausrüstung helfen. Damit sollen der Vormarsch des IS gestoppt und Schlepperbanden bekämpft werden.
ZDF-Korrespondent Thomas Reichart über Schwierigkeiten für ausländische Journalisten in Nordkorea, die Sehnsüchte der Menschen – und was ihn in Pjöngjang an die Kulturrevolution in China erinnert.
Mit einer Jubiläumsveranstaltung und einer Ausstellung im Rathaus feiert die interkulturelle Bildungs- und Beratungsstelle Hinbun ihren 35. Geburtstag.
Die teilweise unfriedlichen Aktionen der Kohlegegner in der Lausitz haben ein Nachspiel – politisch und juristisch.
Nach den jüngsten Tarifabschlüssen zeichnet sich eine Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Januar um rund vier Prozent ab.
Deutschland und den USA wollen bei der Terrorabwehr enger zusammenarbeiten. Besonders der Informationsaustausch über "terroristische Gefährder" soll verbessert werden.
Ein Kandidat der Potsdamer SPD für den Bundestag tritt doch nicht an – wegen des Zustands der Partei. Jetzt findet Nico Marquardt deutliche Worte.
Auf das deutsch-türkische Verhältnis warten schwierige Monate. Regierungskreise gehen davon aus, dass die bevorstehende Armenien-Völkermord-Resolution die Beziehungen sehr schwer belasten wird.
Mit einer Verfassungsänderung soll in der Türkei die Immunität von 138 Abgeordneten, vor allem von der prokurdischen HDP, aufgehoben werden. Die nötige Zweidrittelmehrheit wurde im ersten Wahlgang allerdings verpasst.
Hillary Clinton hat die Vorwahlen in Kentucky hauchdünn gewonnen und ihre Niederlagenserie gegen Bernie Sanders, der in Oregon siegte, damit beendet. Clinton und Trump blicken bereits auf die Hauptwahl - und auf weibliche Wähler als Schlüssel zum Sieg.
Wohnungen sind einer Studie zufolge 31 Prozent teurer als zulässig. SPD fordert Konsequenzen
Nord-Süd-Verbindung in Berlin ist Nadelöhr
Anfeindungen von großen Neonazigruppen gegen Braunkohlegegner in der Lausitz machen Brandenburger Politikern Sorgen. „Es gibt Berichte, dass Fahrräder von Klimaaktivisten demoliert wurden und dass es auch zu gewalttätigen Übergriffen gekommen ist“, sagte Grünen-Fraktionschef Axel Vogel am Dienstag in Potsdam.
Ein Ergebnis des Potsdamer i4j-Treffens war, dass die Digitalisierung bereits in der Schule stärker thematisiert werden sollte. Das HPI geht hier mit gutem Beispiel voran.
Das Resort Schwielowsee sollte eigentlich diesen Sommer verkauft werden. Doch nun heißt es, dass es erst 2017 veräußert werden könnte. Das wirft Fragen auf.
Eine erstmalige Auswertung der Geburtsorte zeigt, dass Potsdamer von überall herkommen. Und das hat eine lange Tradition.
Gleich drei bedeutsame Kanu-Rennsport-Wettkämpfe finden diese Woche auf der Wedau-Regattabahn statt und jeweils wird dabei in Richtung Rio gepaddelt. Mittendrin im Geschehen sind mehrere Potsdamer Athleten.
Im „Zanotto“ wird die Pasta vom Chef selbst hergestellt – und zwar mitten im Gastraum. Vor knapp vier Wochen hat das italienische Lokal in der Dortustraße eröffnet.
Londoner Betrügerin flog nach Luxus-Shopping auf
Auf der Suche nach Schutzmaßnahmen gegen die Folgen des Meeresspiegelanstiegs haben sich Potsdamer Klimaforscher mit einem großräumigen Eingriff in das Erdsystem beschäftigt. Die Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) untersuchten die Möglichkeit, Wasser auf die Antarktis zu pumpen, um es dort als Eis zu speichern.
Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut hat sich in die Debatte um die Digitalisierung der Arbeit eingeschaltet. Das Thema ist ambivalent: Einerseits ensteht mehr freie Zeit, andererseits ist die Zukunft der Jobs ungewiss.
Die Anhänger von Pogida marschieren am heutigen Mittwoch vom Potsdamer Hauptbahnhof nach Zentrum Ost. Es sind mehrere Gegenkundgebungen geplant, linke Aktivisten rufen erneut zur Blockade auf.
Teltow/Potsdam - Mitglieder einer über mehrere Monate aktiven Einbrecherbande sind am gestrigen Dienstag vom Amtsgericht Potsdam zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Unter anderem waren sie laut Gericht im Februar 2015 in die Teltower „easyApotheke“ eingestiegen.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Polizei beendet Alkoholfahrt in Neuseddin, Lkw kollidiert mit Reh bei Güterfelde und Einbruch in ein Gartencenter in Werder.
10200 Zuschauer blickten im Finale der U17-Europameisterschaft auf Caroline Siems, als die Fußballerin von Turbine Potsdam zum Elfmeter antrat. Sie behielt die Nerven, traf und machte so den deutschen Sieg im Entscheidungsschießen gegen Spanien perfekt.
Potsdamer Historiker haben die Geschichte der Waldsiedlung Wandlitz anhand bislang unbekannter Stasi-Dokumente aufgeschrieben
Die Fußballerinnen von Blau-Weiß Beelitz gewinnen das Landespokalfinale gegen den FSV Babelsberg 74 mit 5:1. Nächste Saison begegnen sich beide Teams womöglich auch im Liga-Betrieb, denn Babelsberg liebäugelt mit dem Aufstieg in die Regionalliga.
Teltow - Der Geschäftsführer des Unternehmerverbandes Brandenburg-Berlin, Steffen Heller, ist nicht mehr Mitglied der Teltower Stadtverordnetenversammlung. Der 54-Jährige hatte bereits im Vorfeld angekündigt, sein Mandat zum Sommer dieses Jahres niederzulegen.
Potsdam ist attraktiv, auch über die Grenzen Deutschlands hinaus. Und die Stadt hat in der Geschichte vom Zuzug profitiert. Ein Kommentar.
Das Flüchtlingsprojekt „Welcome United“ des SV Babelsberg 03 hat ihn schon gewonnen, das Stadtteilnetzwerk Potsdam-West auch – die Rede ist vom Integrationspreis der Landeshauptstadt Potsdam. Dieser soll bereits zum zwölften Mal vergeben werden.
Seniorenclub der Dahlweid-Stiftung erhält Mitte Juni ein neues Domizil in der Paul-Neumann-Straße.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: Zwei Unbekannte haben einen Gastwirt um seine Tageseinnahmen gebracht. Außerdem haben Brandstifter ein Waldstück in Drewitz angezündet. Und es gab zwei Einbrüche in einem Seniorenheim.
Forscher vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Golm entwickeln ein genaues Modell für den Nachweis und die Interpretation von Gravitationswellen, die von Neutronensternen in Doppelsternsystemen abgestrahlt werden. Das Modell beschreibt die Deformation der Neutronensterne kurz vor der Kollision erstmals realistisch.
Ein internationales Forscherteam um André Scheffel vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPIMP) und Damien Faivre vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) in Potsdam-Golm haben einen neuen Aspekt im Mechanismus der Kalkproduktion bei einer Gruppe von Meeresalgen entdeckt. Sie identifizierten eine bisher unbekannte zelluläre Komponente, die die Speicherung von Umweltinformationen in dem „Biokalk“ entscheidend beeinflussen könnte.
Vertreter des Ortsteils Grube fordern weniger Durchgangsverkehr. Die Stadt reagiert zurückhaltend.
Die Garnisonkirchen-Stiftung darf sich über eine Spende der Mittelbrandenburgischen Sparkasse (MBS) freuen. Das Geldinstitut, das seit Jahren Projekte von Vereinen und Organisationen aus Potsdam und dem Umland unterstützt, fördert einen vom ZDF am 11.
öffnet in neuem Tab oder Fenster