
Die Ex-Piratin Anke Domscheit-Berg will für die Linke in den Bundestag - und Außenminister Steinmeier (SPD) in Brandenburg das Direktmandat abnehmen.

Die Ex-Piratin Anke Domscheit-Berg will für die Linke in den Bundestag - und Außenminister Steinmeier (SPD) in Brandenburg das Direktmandat abnehmen.

Die Erdbeerpflanzen stehen in voller Blüte und es zeigen sich bereits die ersten Früchte. Die sind in der Region aber meist noch grün. Bis zur Ernte der ersten roten Freiland-Erdbeeren dauert es noch ein wenig.

Ferienhaus- und -wohnungsvermieter wollen gegen das Zweckentfremdungsverbotsgesetz in Brüssel klagen.

Die Pianistin Khatia Buniatishvili gastiert mit der Amsterdam Sinfonietta im Konzerthaus.

Bei dem Treffen zeigte sich rasch die Unvereinbarkeit der Positionen von AfD und Zentralrat der Muslime. Der Grüne Volker Beck wirft der AfD die "Spaltung der Gesellschaft" vor.

"Satire darf alles" - das ist juristisch nicht haltbar, sagt Bundesrichter Thomas Fischer. Satire und Strafbarkeit schließen sich demnach nicht aus.

Volksparteien wie CDU und SPD verlieren Wähler an Rechtspopulisten. Bei Anne Will sehen Vertreter der Altgedienten das nicht so dramatisch - und offenbaren ihre Hilflosigkeit.

Weil sie in Südafrika von Wilderern bedroht sind, sollen 80 Nashörner umgesiedelt werden – mit Frachtflugzeugen nach Australien.

Wie ist das eigentlich, wenn Deutschland jetzt im Sommer Europameister wird, eine etwaige Feier mit dem Team auf der Fanmeile am Brandenburger Tor von ARD/ZDF übertragen wird?

Deutschlands größtes Tennis-Talent Alexander Zverev hat ein riesiges Potenzial. Bei den French Open in Paris könnte er es erstmals voll abrufen.

Wie ist das eigentlich, wenn Deutschland jetzt im Sommer Europameister wird, eine etwaige Feier mit dem Team auf der Fanmeile am Brandenburger Tor von ARD/ZDF übertragen wird?
Berlins Baupolitik muss mit wachsender Internationalität neue Formen annehmen. Gebraucht werden Initiativen, Investoren und Projektentwickler, die Berlins soziale Mischung erhalten und andererseits die Eigentumsquote erhöhen.
Tag des Grundgesetzes: Eine Initiative aus Berlin erinnert daran, dass Freiheit und Vielfalt die zentralen Werte der deutschen Verfassung sind.

Schon länger war es im Gespräch, nun hat Bayer das Angebot öffentlich gemacht. Die Leverkusener wollen den US-Agrarchemiekonzern Monsanto kaufen. Aktionärsschützer sehen die geplante Übernahme kritisch.

Anders als erwartet wird die Bevölkerung in Deutschland nach einer Studie wegen der hohen Zuwanderung in den kommenden zwanzig Jahren nicht schrumpfen - allerdings weiter altern.

Jens Maier, Richter und AfD-Mitglied, hält die Meinung des Wissenschaftlers Steffen Kailitz zum Programm der Nazipartei für eine Tatsache. Und liegt damit komplett daneben. Ein Kommentar.

Der Kunstraum Ko hört auf in der Meraner Straße. Das ist schade, aber kein Grund, traurig zu sein, schreibt Gründerin Sabine Baer in ihrer Bilanz für sechs Jahre "Zwischennutzung".

CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn über Riester und Rente, Flüchtlingspolitik und warum es durchaus berechtigte Fragen an den Islam zu stellen gilt.

Wie man von der Dienstleistungs-Metropole Berlin innerhalb von 20 Stunden eine Chance beim Bürgeramt bekommt, weil die Sonne scheint. Ein Erfahrungsbericht.

Bei Frankreichs Pokalfinale haben die Sicherheits-Vorkehrungen teilweise versagt, bis zum Start der EM muss nachgebessert werden.

André Yorulmaz sollte unter Bernd Lucke Generalsekretär der AfD werden. Später trat er aus. Wie denkt der Sohn eines muslimischen Vaters über die Partei und den Islam?
Filmrausch: Kunst, Revolution und Cate Blanchett in Julian Rosefeldts "Manifesto"-Installation im Hamburger Bahnhof.

Ein halbes Jahr hat Mirko T. an den Ufern des Schlachtensees gelebt. Der Tagesspiegel Steglitz-Zehlendorf wollte wissen, wie es ihm bisher ergangen ist, und hat ihn noch einmal am Schlachtensee getroffen.

Am S-Bahnhof Warschauer Straße drückte ein Neonazi einen 20-Jährigen aus Guinea ans Brückengeländer und rief "Sieg Heil".

Der zu drei Jahren Gefängnis verurteilte ehemalige Arcandor-Chef Thomas Middelhoff geht arbeiten. Von seinem Gehalt muss er auch einen Teil der Haftkosten zahlen.

Lichtgrenze, Dominosteine, Lange Nacht der Museen: "Kulturprojekte Berlin" wird zehn Jahre alt

Zwei Unfälle endeten am Sonntag mit schweren Verletzungen. Ein Motorradfahrer verunglückte in Buch, ein Rollerfahrer in Wittenau.

Berlins Staatsballett zeigt Balanchines „Jewels“ an der Deutschen Oper. Eine solide Aufführung, die viel fürs Auge bietet.

Der Streit ist beendet, Hertha bleibt im Olympiastadion. Dafür muss der Verein allerdings mehr bezahlen als bisher.

Das Theatertreffen 2016 ist vorbei, die Kritik laut: zu konservativ, zu bieder, heißt es. Vielleicht ist das Internet die Rettung. Fünf Beobachtungen.

Der 24-jährige Marcel Kohler hat den Alfred-Kerr-Preis 2016 gewonnen. Warum er ihn verdient hat? Das erklärt Schauspielerin und Jurorin Maren Eggert.

Ein 27-jähriger Mann wird an einem U-Bahnhof in ein Gespräch verwickelt, dann ist das Handy weg. Als er es zurückfordert, fliegt eine Flasche.

Ein Tornado hat in Minden in Nordrhein-Westfalen erheblichen Schaden angerichtet. Aber auch die Nachbargemeinden waren von einem heftigen Unwetter mit Starkregen, Sturmböen und Hagel betroffen.

Bei der geplanten Ausweitung von Arzneiversuchen an Demenzkranken stecke man in einem "ethischen Dilemma", meint er Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Peter Dabrock. Aus seiner Sicht kommt die Diskussion darüber reichlich spät.

Zika und andere globale Gesundheitskrisen: Um Seuchen besser zu stoppen, will die Weltgesundheitsversammlung in Genf nun Reformen beschließen.

Senat kauft der IGA die Blumenhalle ab: Eigentlich sollte sie nur ein Provisorium sein. Jetzt bleibt sie in Tempelhof. Doch darin ist entweder zu heiß oder zu kalt.

Nach dem traumatischen Krieg ist Vietnam für US-Politiker bis heute kein leichtes Pflaster. US-Präsident Obama reicht in Hanoi die Hand und hebt ein Waffenembargo auf. Bei der Ankunft muss er schwitzen.

Am Gipfel funkeln die Sterne, unten liegt das glasklare Meer: Eine Wanderung vom Jagdgebiet des italienischen Königs bis hinab nach Ligurien.

Und wenn der Nazi-Zug doch nur ein Gerücht war? Andreas Richter ist längst zu weit gegangen, um Zweifel akzeptieren zu können. Er und ein Freund haben das Goldfieber ausgelöst. Gefunden wurde bislang nichts - aber nun rollen Bagger an. Unsere Blendle-Empfehlung.

Der NBA-Champion gerät ins Straucheln: Die Golden State Warriors werden von den Oklahoma City Thunder mit 133:105 vorgeführt.

"Satire darf alles" - das ist juristisch nicht haltbar, sagt Bundesrichter Thomas Fischer. Satire und Strafbarkeit schließen sich demnach nicht aus.

Jetzt hat es auch US-Präsident Obama bestätigt: Taliban-Chef Mansur wurde bei einer Drohnenattacke getötet. Die wichtigsten Fragen dazu im Überblick.

Am Sonntag haben von der Abschiebung bedrohte Roma das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma besetzt. Auf Transparenten fordern sie unter anderem „Bleiberecht für alle“.

Das Votum von 744.000 Briefwählern wird die Stichwahl zwischen FPÖ-Kandidat Norbert Hofer und Alexander Van der Bellen entscheiden. Der ORF tippt auf einen Vorteil von 2888 Voten für den Grünen.

Nach dem Pokalfinale ist vor der Europameisterschaft: Für Joachim Löw und die Nationalmannschaft beginnt die heiße Phase der EM-Vorbereitung.

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Häufig wurden an diesem Tag Bundespräsidenten gewählt. Nun droht das Datum in Vergessenheit zu geraten.

Am Sonntagnachmittag kam es zum Unglück: Ein vierjähriges Kind musste reanimiert werden, weil es für mehrere Minuten unter Wasser geraten war. Es konnte nicht gerettet werden.

Von der Disco bis zum Turmaquarium: In ihrem Gastbeitrag entwickelt die Leiterin des Wirtschaftshof Spandau vielfältige Ideen für die Gestaltung des Postgeländes an der Klosterstraße.
öffnet in neuem Tab oder Fenster