
Hugo L'Abbate is part of the German-Brasilian junior reporter team in Rio. He doesn't only speak three languages - he had been following the Paralympic Games since 2004. Now is the time to push the Games more than ever.
Hugo L'Abbate is part of the German-Brasilian junior reporter team in Rio. He doesn't only speak three languages - he had been following the Paralympic Games since 2004. Now is the time to push the Games more than ever.
Die äußerst seltene Geburt eines Riesenpandas begeistert Belgien. Das winzige Tierchen ist mit Bären-Mama Hao Hao schon ein kleiner Internetstar.
Hoch über Berlin gibt’s jetzt wieder Falkenküken. Per Webcam kann man ihre Kinderstube 24 Stunden lang beobachten.
Jalil Dabit und Oz Ben David haben den Nahostkonflikt gelöst – in ihrer Berliner Küche. Sie servieren Hummus zur Völkerverständigung.
Reichlich Chaos im L.A. der 70er Jahre: Ryan Gosling und Russell Crowe geben sich reichlich testosterongeladen in „The Nice Guys“.
Die Armenien-Resolution werde das Verhältnis zu Deutschland belasten, sagt der türkische Präsident Erdogan. Ankara ruft seinen Botschafter zurück.
Der Nachwuchsjournalist Guilherme Longo weiß schon jetzt genau, wie man unter Zeitdruck arbeitet. Für seine Bewerbung als Jung-Reporter für die brasilianische Ausgabe der PZ hatte er nur zwei Tage. Kein Problem. Der 23-Jährige ist mit dabei im Reporterteam in Rio.
Pep Guardiola, neuer Trainer von Manchester City, darf sich freuen. Ilkay Gündogan verlässt Borussia Dortmund und wechselt zum Klub des ehemaligen Bayern-Trainers.
Von Euphorie ist nichts zu spüren bei den "Hits" zur Fußball-EM. Grönemeyer und Mark Foster setzen auf Pathos mit House-Beats. Da kommt hoffentlich noch was Besseres. Ein Kommentar.
Die Polizei hat drei Islamisten aus Syrien festgenommen. Die Männer sollen einen Anschlag auf die Düsseldorfer Altstadt geplant haben.
Die Koalition findet wieder keine Einigung bei der Reform der Erbschaftsteuer. CSU-Chef Horst Seehofer blockiert - so lange andere Streitthemen ungeklärt sind.
Der "Bild"-Journalist zahlt 3500 Euro an eine Parkinson-Organisation. Damit sind alle Kläger inklusive Otti Fischer einverstanden
Durch den Film würden zwar Persönlichkeitsrechte des Geiselnehmers Rösners berührt, doch diese hätten hinter der Meinungs- und Rundfunkfreiheit zurückzustehen.
Weniger Süßstoff: Die ARD-Tochter Degeto hat am Freitag verlorene Qualität zurückerobert. Manche Filmtitel sind aber selbst Degeto-Mitarbeitern noch peinlich.
Alexander Koch, Präsident des Deutschen Historischen Museums Berlin, legt sein Amt nieder. Damit bestätigen sich die seit Wochen kursierenden Gerüchte über einen Leitungswechsel am DHM.
Stian Holes Bilderbuch „Morkels Alphabet“ mit atemberaubend schönen Zeichnungen erzählt von einer Kinderfreundschaft
Auf der Plattform Startnext bittet der Veranstalter des "Zuges der Liebe" um finanzielle Unterstützung. Sponsoren lehnen sie kategorisch ab.
In kurzen Geschichten über „Rigo und Rosa“ lädt Lorenz Pauli zum Lachen und Nachdenken ein.
Vorbild Zwickau: Rund 30 Rechtsextremisten wollten bei einer Veranstaltung im Havelland mit dem Bundesjustizminister keine Ruhe geben - auch nicht, als sie den Saal verlassen mussten.
Der "Bild"-Journalist zahlt 3500 Euro an eine Parkinson-Organisation. Damit sind alle Kläger inklusive Otti Fischer einverstanden
Muss man unbedingt alles mitmachen? Wenn nicht, ist man dann ein Angsthase? Diese Fragen klären Kirsten Hinkler und Marc Hartmann in dem Bilderbuch "Pantoffelheldeneis" mit Sahne.
„Der Pariser Chic ist wichtig für uns“ Jean-Philippe Hecquet, CEO von Sandro erzählt, was das Label erfolgreich macht.
Feindbild Latte-Macchiato-Mütter? Unsere Autorin meint, dass sie ihren Sohn zu einem Latte-Macchiato-Kind erzogen hat?
Die Luftshow ILA braucht ein neues Profil. Jetzt will sie Leitmesse für Zukunftsthemen werden. Das würde auch Unternehmen aus Brandenburg helfen.
Für Berlin gilt weiterhin eine "hohe abstrakte Gefahr" eines Terroranschlages. Der Aufbau einer Berliner Spezial-Polizeieinheit ist aber nicht geplant.
Die BR Volleys haben die erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte hinter sich gebracht. Dennoch verlässt Sportdirektor Roko Sikiric die Berliner.
Fast ohne Worte kommt das Bilderbuch "Der Wal" von Ethan und Vita Murrow aus - ein Fest für das Auge, auch für Erwachsene.
Fünf Menschen kamen durch das Hochwasser in Bayern ums Lebens. Mehrere Menschen werden noch vermisst. Die Landesregierung will schnell helfen.
Michelle Falkoffs erzählt in „Playlist For The Dead“ vom Leben und den Sorgen weißer Teenager in der amerikanischen Provinz.
Der Bundestag hat die Resolution zum Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich angenommen. Zuvor gab es eine Debatte im Parlament.
Die AfD-Fraktion im Stadtparlament ist mit dem Anliegen gescheitert, einen sogenannten sachkundigen Einwohner in den Fachausschuss für Soziales zu berufen. Diesen Antrag lehnte eine knappe Mehrheit der Stadtverordneten ab, speziell von den Linken kamen Gegenstimmen.
Gebaute Willkommenskultur: Der deutsche Pavillon auf der Architektur-Biennale von Venedig reflektiert Integrationsthesen und stößt Diskussionen an.
Die Luftfahrtindustrie steht seit jeher im Fokus der Kritik von Grünen und Umweltschützern. Auf der Messe ILA sprachen beide Seiten miteinander - mit überraschenden Erkenntnissen.
Katarina Niewiedzial kann sich inzwischen auch wieder um Themen jenseits des Flüchtlingsmanagements kümmern. Ohne ehrenamtliche Helfer und engagierte Partner hätte sie die Krise kaum bewältigen können.
Als Musiker im Palästinenserlager wurde Aeham Ahmad weltweit bekannt. Jetzt spielt er in Berlin. Aber er will mehr sein als "der Flüchtling, der so toll Klavier spielt".
Durch den Film würden zwar Persönlichkeitsrechte des Geiselnehmers Rösners berührt, doch diese hätten hinter der Meinungs- und Rundfunkfreiheit zurückzustehen.
Der evangelische Kirchenkreis feiert das 300-jährige Bestehen der Luisenkirche am Gierkeplatz. Tagesspiegel-Leser können Karten für einen Festabend im Schloss Charlottenburg am 26. Juni gewinnen.
Ab einer gewissen Menge ist das Essen der Patienten vor allem eine Frage der Logistik. Der Weg der Speisen von der Klinikküche bis zum Krankenbett.
Unsere Arztbriefe erklären Diagnosen und Therapie für viele Erkrankungen. Lesen Sie, wie der Arzt die Krankheit erkennt, welche Symptome auftreten können und wie sie behandelt werden. Die Artikel entstanden in Zusammenarbeit mit renommierten Experten aus Krankenhäusern und Arztpraxen in Berlin und Brandenburg.
Freaks auf Reisen: Michel Gondry feiert in „Mikro & Sprit“ die Fantasie und eine Freundschaft an der Grenze zum Erwachsenwerden.
Das sieht gut aus für Tom Kühnhackl und vor allem seine Mannschaft: Die Pittsburgh Penguins gewinnen auch das zweite Finalspiel in der NHL gegen San José.
Die Arbeitslosigkeit ist in Deutschland so niedrig wie selten zuvor – auch in Berlin. Trotzdem ist die Wirtschaft gefordert.
Es geht bei der Resolution um die deutsche Verantwortung. Aber was folgt daraus konkret? Ein Gastkommentar des Staatsministers im Auswärtigen Amt.
Weniger Süßstoff: Die ARD-Tochter Degeto hat am Freitag verlorene Qualität zurückerobert. Manche Filmtitel sind aber selbst Degeto-Mitarbeitern noch peinlich.
"Ordnung und Ehrlichkeit": Im Gespräch mit Fifa-Chef Infantino forderte Papst Franziskus einen Wandel im Weltfußballverband. Dabei war das Kirchenoberhaupt trotzdem zu Scherzen aufgelegt.
Mindestens 315 Euro soll die Miete in den neuen Studentenwohnungen der Berlinovo kosten - warm und "all inclusive". Einige Standorte sind schon gefunden.
Sigrid Nikutta setzt auf enge Vertraute in den Führungspositionen. Erstmals soll eine Frau den U-Bahn-Bereich der BVG leiten.
Mit großer Gewissheit wird in Russland systematisch gedopt. Die Nationale Anti-Doping-Agentur (Nada) fordert Konsequenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster