
Ein 18-Jähriger wurde gestern Nacht in Kreuzberg bei einem Streit niedergestochen. Auch ein 17-jähriger Jugendlicher erlitt eine Verletzung.
Ein 18-Jähriger wurde gestern Nacht in Kreuzberg bei einem Streit niedergestochen. Auch ein 17-jähriger Jugendlicher erlitt eine Verletzung.
Wir können uns in Europa auch bei der Sharing Economy keinen zersplitterten Binnenmarkt erlauben. Ein Gastbeitrag der EU-Binnenmarkt-Kommissarin.
Medien sind ihre Spezialiät: Die Sammlerin Julia Stoschek eröffnet ein Pop-up-Privatmuseum in Berlin.
Mit dem Vorhaben, Arzneiversuche an Demenzkranken zu erleichtern, stößt CDU-Gesundheitsminister Gröhe in seiner eigenen Partei auf Ablehnung. Und Vorgängerin Ulla Schmidt findet den Plan "brandgefährlich".
Zum ersten Mal seit Jahren findet der Deutsche Anwaltstag in Berlin statt. Uwe Freyschmidt ist Vorsitzender des Anwaltvereins und spricht über Entwicklungen und Berliner Besonderheiten.
Gestern Nachmittag brannte es in der Notunterkunft in Marienfelde. Ein Mann wurde leicht verletzt.
Der Kosovo bestreitet am Freitag sein erstes offizielles Länderspiel. Trotzdem muss die Republik weiter um die Anerkennung bangen.
Im Streit um Glyphosat bietet die EU bietet einen Kompromiss an. Auch nationale Verbote sind möglich. Welche Folgen hätten diese für die Landwirtschaft?
Das Start-up Berlin bietet möblierte Wohnungen an, die man ein bis zwölf Monate mieten kann. Das Angebot richtet sich vor allem an Geschäftskunden.
Die Resolution des Bundestags spricht von Vertreibungen, Massakern und Völkermord an Armeniern. Wir dokumentieren den Text im Wortlaut.
Wieder ein Traditionsgeschäft weniger: Vierzehn Jahre ist es her, dass Olaf Drescher sein Antiquariat eröffnete, die Bände liebevoll inszeniert mit alten Requisiten. Heute läuft auch der Handel mit historischen Büchern vorwiegend über das Internet.
Die Leute, sagt Alexander Gauland, wollen einen Boateng nicht als Nachbarn. Vielleicht sollte der AfD-Politiker mal an die frische Luft, schlägt unser Kolumnist Mike Kleiß vor.
Säugetier, aufrecht, denkend - sehr selten: Der Universalphilosoph Bazon Brock wird 80.
Der Denkmalschutz erlaubt keine Solaranlage auf dem Dach des Pfarrhauses in Atterwasch. Obwohl das Dorf bald komplett abgerissen werden soll.
Saudi-Arabien verspricht einen moderaten und toleranten Islam. Die Zahl der Exekutionen aber ist so hoch wie nie. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.
In einem Wohnheim in Mitte rastet ein Mann aus. Erst beleidigt er einen Mitbewohner rassistisch und greift dann mit einem Beil an.
Joachim Löws Kader eröffnet dem Bundestrainer viele Varianten, frei von Schwachstellen ist er aber nicht. Vor allem in der Abwehr gibt es Probleme.
Immer wieder poltert die CSU-Spitze in Richtung CDU. Jetzt sagt der frühere CDU-Generalsekretär Heiner Geißler, man könne auch bei Wahlen in Bayern antreten.
Die Unesco bringt vom 2. bis 4. Juni 2016 syrische archäologische Teams sowie Experten aus aller Welt in Berlin zusammen. Generaldirektorin Irina Bokova äußert sich exklusiv zum Ziel der Konferenz.
Weil es zu heiß war, schaltete sich eine Regionalbahn immer wieder ab. Wenigstens das Personal blieb cool.
Koalitionsausschuss verschiebt wichtige Entscheidungen, aber einigt sich in Sachen Energiewende. CSU setzt sich bei der Förderung von Biomasse durch.
Der Landkreis Rottal-Inn und Passau haben den Katastrophenfall ausgerufen. In Simbach am Inn und Julbach wurden vier Leichen geborgen. Ein Mensch wird noch vermisst.
Merkel, Steinmeier und Gabriel werden nicht dabei sein, wenn der Bundestag am Donnerstag über die Armenien-Resolution abstimmt - ein falsches Signal. Ein Kommentar.
Gesetzentwurf: Parlamentspräsident soll bislang unkündbaren Landtagsdirektor absetzen können - wie in anderen Landtagen
15 Jahre Neues Kammerorchester Potsdam – Christian Seidel wird für sein Engagement geehrt
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam-Mittelmark: Drei Autos in einen Auffahrunfall auf der B 1 verwickelt. Außerdem: Einbruchsversuch in Zeitungsladen in Teltow.
Nach heftiger Debatte haben die Potsdamer Stadtverordneten am Mittwoch die Neugestaltung der Potsdamer Mitte mehrheitlich beschlossen. Dazu gehört auch der Abriss der Fachhochschule.
Als Vertreter einer landeseigenen Gesellschaft hatte ich mehrfach Gelegenheit, Ministerpräsident Stolpe kennenzulernen. Am 19.
Improvisation und Intuition im Tanzprozess: Die Brüsseler Compagnie Zoo mit „Inaudible“
Zur aktuellen Debatte um das „Forum Chorsinfonik“Seit geraumer Zeit schlagen die Wogen wieder hoch. Wer von den Potsdamer Chören bekommt, wenn überhaupt und in welcher Höhe, Zuwendungen aus dem Stadtsäckel?
Werders Kunstgeschoss zeigt Spiel mit dem Müll
Es grünt so grün, wenn Potsdams Hotelhochhäuser blüh’n beziehungsweise Wiesen des Volkes in die Höhe gestapelt werden. Die kuriosen Geschichten um das Mercure am Hafenbecken sind kaum noch zu überbieten.
50 Bands sind angetreten, zwölf sind weiter: Beim Wettbewerb „Potsdam on Stage“, bei dem es unter anderem um einen Auftritt beim diesjährigen Stadtwerkefest im Lustgarten geht, haben die Potsdamer ihre zwölf Favoriten im Voting gewählt. Insgesamt wurden 18 240 Stimmen abgegeben, wie es auf der Homepage hieß.
Wahlkampf: Landtag stellt Verhaltensregeln für Regierungsmitglieder auf. Nur die SPD bremste
Dritte Halbzeit mit Folgen: Zwei 35 und 29 Jahre alte Potsdamer sind vom Amtsgericht Potsdam am gestrigen Mittwoch zu Geldstrafen von 2 700 Euro und 2 850 Euro verurteilt worden, weil sie nach einem Fußballspiel Polizisten tätlich angegriffen und beleidigt hatten. Das Urteil erfolgte in Abwesenheit der Angeklagten, die trotz ordentlicher Einladung nicht zum Verhandlungstermin erschienen waren.
Inklusion und Tanz: „To belong“ des belgischen Choreografen Koen de Preter
Michendorf - Der Weg zum eigenen Bahnhof ist lang: Michendorfs Rathauschef will nun ein zweites Gutachten zum Kaufwert für den Bahnhof erstellen lassen. Darin sollen Details berücksichtigt werden, die in den Vorgesprächen mit der Bahn auf den Tisch kamen.
Nach einer Redeschlacht besiegelte die Mehrheit im Stadtparlament die Pläne zur Potsdamer Mitte - und bestätigte den Abriss des Fachhochschul-Gebäudes. Der CDU-Fraktionschef Matthias Finken griff zuvor Gegner des FH-Abrisses an.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht: Maskierter Mann überfällt Handygeschäft im Waldstadtcenter und stiehlt drei Mobiltelefone. Nun wird er gesucht.
Verfassungsschutz-Chef Hans-Georg Maaßen spricht auf einer Konferenz über Cyberischerheit in Potsdam über Stimmungsmacher von außen. Russland will beispielsweise die Bundesrepublik mit Internet-Aktionen destabilisieren, sagt er.
Frankfurt (Oder) - Fünf mutmaßliche Mitglieder einer deutschlandweit agierenden Einbrecherbande müssen sich seit Mittwoch am Landgericht Frankfurt (Oder) verantworten. Sie waren laut Anklage in Lokale, Spätverkaufsstellen, Backshops, Cafés oder Poststellen eingebrochen, um Bargeld oder Briefmarken zu erbeuten.
Zum vierten Mal findet am Hasso-Plattner-Institut die nationale Konferenz für Cyber-Sicherheit statt
Weil es zu heiß war, schaltete sich eine Regionalbahn immer wieder ab. Wenigstens das Personal blieb cool
Jeden Tag steckt sich jemand in Berlin an. Tourist aus Asien schleppte Erreger ein
Waldstadt – In der Waldstadt fehlen Hortplätze für 150 Kinder. Nun soll die Stadtverwaltung spätestens bis Schuljahresbeginn 2017/18 eine Übergangslösung sicherstellen.
Mehr als 40 Filme beim Jüdischen Filmfestival
Babelsberg - Für den Ausbau und die Sanierung der Schieneninfrastruktur in Potsdam veranschlagt die Deutsche Bahn in den kommenden Jahren Kosten von mehr als 80 Millionen Euro. Allein 70 Millionen soll die in den Jahren 2021 und 2022 vorgesehene Sanierung von fünf Brücken der Bahntrasse durch Babelsberg kosten.
Der Streit um die künftige Gestalt der Potsdamer Mitte eskaliert zusehends, wird zum wahren Bürger-Konflikt. Das gefährdet den Zusammenhalt der Stadt und muss endlich ein Ende haben. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster