zum Hauptinhalt
Die Firmengründer von Wunderflats richten sich mit ihrem Angebot vor allem an Geschäftskunden.

Das Start-up Berlin bietet möblierte Wohnungen an, die man ein bis zwölf Monate mieten kann. Das Angebot richtet sich vor allem an Geschäftskunden.

Symbolbild: Blaulicht

In einem Wohnheim in Mitte rastet ein Mann aus. Erst beleidigt er einen Mitbewohner rassistisch und greift dann mit einem Beil an.

Es grünt so grün, wenn Potsdams Hotelhochhäuser blüh’n beziehungsweise Wiesen des Volkes in die Höhe gestapelt werden. Die kuriosen Geschichten um das Mercure am Hafenbecken sind kaum noch zu überbieten.

Von Hella Dittfeld

50 Bands sind angetreten, zwölf sind weiter: Beim Wettbewerb „Potsdam on Stage“, bei dem es unter anderem um einen Auftritt beim diesjährigen Stadtwerkefest im Lustgarten geht, haben die Potsdamer ihre zwölf Favoriten im Voting gewählt. Insgesamt wurden 18 240 Stimmen abgegeben, wie es auf der Homepage hieß.

Von Christine Fratzke

Dritte Halbzeit mit Folgen: Zwei 35 und 29 Jahre alte Potsdamer sind vom Amtsgericht Potsdam am gestrigen Mittwoch zu Geldstrafen von 2 700 Euro und 2 850 Euro verurteilt worden, weil sie nach einem Fußballspiel Polizisten tätlich angegriffen und beleidigt hatten. Das Urteil erfolgte in Abwesenheit der Angeklagten, die trotz ordentlicher Einladung nicht zum Verhandlungstermin erschienen waren.

Von Erik Wenk

Frankfurt (Oder) - Fünf mutmaßliche Mitglieder einer deutschlandweit agierenden Einbrecherbande müssen sich seit Mittwoch am Landgericht Frankfurt (Oder) verantworten. Sie waren laut Anklage in Lokale, Spätverkaufsstellen, Backshops, Cafés oder Poststellen eingebrochen, um Bargeld oder Briefmarken zu erbeuten.

Immer schön langsam. Ein Odeg-Zug verlässt den Hauptbahnhof in Richtung Cottbus. Eigentlich dauert die Fahrt nur knapp eineinhalb Stunden. Doch Pendler wissen: „Eigentlich“ ist selten.

Weil es zu heiß war, schaltete sich eine Regionalbahn immer wieder ab. Wenigstens das Personal blieb cool

Von
  • Sandra Dassler
  • Klaus Kurpjuweit

Babelsberg - Für den Ausbau und die Sanierung der Schieneninfrastruktur in Potsdam veranschlagt die Deutsche Bahn in den kommenden Jahren Kosten von mehr als 80 Millionen Euro. Allein 70 Millionen soll die in den Jahren 2021 und 2022 vorgesehene Sanierung von fünf Brücken der Bahntrasse durch Babelsberg kosten.

Von Marco Zschieck
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })