
Borussia Mönchengladbach wird offenbar Christoph Kramer zurückholen. Der Bundesligist soll bereit sein, Bayer Leverkusen 15 Millionen Euro zu zahlen.
Borussia Mönchengladbach wird offenbar Christoph Kramer zurückholen. Der Bundesligist soll bereit sein, Bayer Leverkusen 15 Millionen Euro zu zahlen.
Derzeit gibt es in Europa keinen einzigen offen schwulen Profifußballer. Es wäre Zeit, dass sich das ändert. Ein paar queere Anmerkungen vor der EM.
Ob bei Aldi, Dussmann oder Tönnies: Gibt es Streit im Familienunternehmen, steht viel auf dem Spiel – nicht selten wird der Betrieb am Ende zerlegt.
Der Journalismus-Student João Soares arbeitet bereits regelmäßig für Magazine und Zeitungen in Brasilien. Bei den Paralympics im September will er das PZ-Team unterstützen. Für ihn verbirgt sich hinter jedem Athleten eine Story.
Die Verpflichtung von Norbert Meier als neuer Trainer bei Darmstadt 98 nimmt konkrete Formen an. Die Hessen haben Arminia Bielefeld ein Angebot vorgelegt.
Der noch 17-Jährige Gustavo Altman möchte wie seine Eltern Journalist werden. Schon jetzt hat er eine eigene Film-Dokumentation über Fußballstadien produziert. In Rio wird er im Team der PZ-Nachwuchsreporter die Paralympics begleiten.
Der Berliner Senat lässt sich Zeit mit der Problemanalyse in den Bürgerämtern. Seit dem vorigen Sommer dauert das nun schon. Ein Ende ist nicht in Sicht.
Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein verliert vor dem Bundesgerichtshof und kritisiert danach die deutsche Justiz.
Harry Potter schafft den Sprung auf die Bühne. Am Dienstagabend findet die erste Preview zum Theaterstück "Harry Potter and the Cursed Child" in London statt.
Sven van Thom ist in diesem Jahr Dauergast in der Bar jeder Vernunft. Albern sein, das kann der Brandenburger. Dabei ist vieles ganz schön ernst.
Ob Bund und Ländern die Reform des Finanzausgleichs gelingt, ist ungewiss. Viel Arbeit wäre dann umsonst gewesen. Wer aber hat sich diese Arbeit eigentlich gemacht?
Eine siebenjährige Schülerin aus Neukölln ist am Montagnachmittag nach einem Badeunfall im Werbellinsee gestorben. Das Kind war auf Klassenfahrt, Seelsorger kümmern sich um die Mitschüler.
Ein weiterer Fall von "Schmähkritik": In Düsseldorf hat ein Lehrer seine Schülerin verklagt, weil sie ihn in einem Facebook-Beitrag beleidigt habe.
Schon 2013 ermittelte ein Experte, dass der BER nicht vor 2018 Betrieb gehen kann. Jetzt bekam er Post vom Flughafenchef.
Ist die AfD in den Medien überrepräsentiert? Die Debatte läuft, unter Politikern und Journalisten. "Weniger ist manchmal mehr", meint der Deutsche Journalisten-Verband und ist damit nicht allein.
Die Sixt-Werbung hat wieder zugeschlagen: Mit Alexander Gauland, der ironisch für Wegzüge aus seiner Nachbarschaft wirbt
Eine Software-Panne hatte Kunden der Deutschen Bank in Atem gehalten. Betroffen waren mehr als 13 Millionen Buchungen.
Leserollen? Ist das nicht ein Format, das mit der Druckkunst überwunden war? Nicht, wenn es nach den zwei Jungverlegern von "Round not Square" geht.
Vural Öger galt als Vorzeigeunternehmer - doch nun hat das Langericht Frankfurt am Main einen Arrestbefehl gegen ihn erlassen. Auslöser ist ein Streit um sein Vermögen
Lange haben sie gestritten. Jetzt ist ein Kompromiss zum BND-Gesetz gefunden. Der Nachrichtendienst bekommt mehr Freiheiten.
Als Abgeordneter war Reinhard Grindel kaum bekannt. Nun ist er Deutschlands höchster Fußballrepräsentant. Wie hat er das geschafft?
Hamburgs Veto zur Exzellenzinitiative: Hubertus Heil, Vize-Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bundestag, spricht von "normalem Vorgang"
Die Sixt-Werbung hat wieder zugeschlagen: Mit Alexander Gauland, der ironisch für Wegzüge aus seiner Nachbarschaft wirbt
Der „Operndolmuş“ der Komischen Oper fährt von Berlin nach Istanbul auf der sogenannten "Gastarbeiterroute". Wir begleiten die Reise mit einem Videoblog. Nach eine Stopp in Sofia geht es weiter nach Istanbul!
Ist die AfD in den Medien überrepräsentiert? Die Debatte läuft, unter Politikern und Journalisten. "Weniger ist manchmal mehr", meint der Deutsche Journalisten-Verband und ist damit nicht allein.
Wie offen kann man in einer Bewerbung Misserfolge erwähnen? Ein Wissenschaftler hat es ausprobiert.
Der Kirchenkreis Steglitz besteht aus 14 evangelischen Gemeinden mit insgesamt 52.000 Mitgliedern. Thomas Seibt leitet dort seit sechs Jahren als Superintendent die Geschicke protestantischen Lebens. Ein Gespräch.
Russland spricht von einem Vertrauensdefizit im Verhältnis zum Westen und kritisiert die Militärübung mit mehr als 31.000 Soldaten aus 24 Ländern.
Der Prototyp für einen Detektor übertrifft die Erwartungen der Wissenschaftler. Nun wollen sie ein richtiges Observatorium ins All bringen. 2034 könnte es gelingen.
Der kürzeste Weg zwischen Arcaden und Altstadt führt unter die Bahnbrücken in der Klosterstraße. Hier könnte es schon lange besser aussehen, wäre da nicht die Bürokratie.
Junge Offiziere sollen von jungen Managern lernen – und umgekehrt. Deshalb bieten Bundeswehr und Berliner Wirtschaft gemeinsame Führungskräfteseminare an. Was kann das bringen?
Gebeten, ja gedrängt zu bleiben, haben sie ihn fast alle. Doch Joachim Gauck will nicht noch einmal Bundespräsident sein – und geht in aufgewühlten Zeiten.
Viele Lobbyisten lassen sich bis heute nicht in der EU-Hauptstadt registrieren – trotz einer Initiative von EU-Kommissionschef Juncker.
Er mag das Rot der belgischen Trikots nicht und liebt das deutsche Schwarz-Weiß. Warum für Jean-Philippe Toussaint bei einem 3:0 die intellektuelle Spannung aufhört.
Die deutschen Friedensforschungsinstitute fordern ein Umdenken der Politik. Sie kritisieren Militäreinsatze, Waffenlieferungen an fundamentalistische Regime und den Umgang mit Flüchtlingen.
Es gibt einen neuen Anbieter von Leihrädern in Berlin: 5000 Stück will die Leipziger Firma bieten. Die Bahn bietet ihr System auch weiterhin an.
Der Schlagzeuger Martin Grubinger beweist mit dem RSB im Konzerthaus, dass er längst in einer eigenen Liga spielt.
Gesundheitsminister Gröhe wollte die Debatte über Medizintests an Demenzkranken im Bundestag kleinhalten - das lässt ihm die eigene Fraktion nicht durchgehen.
Leider nie in den deutschen Kinos, dafür jetzt auf DVD: Die wunderbare Tragikomödie "Grandma" mit Lily Tomlin und das Liebesdrama "Liz in September" mit Patricia Velásquez.
An der TU Berlin gibt es einen zweiten Anlauf zur Einführung der Viertelparität. Die Meinungen darüber gehen weit auseinander.
Nach dem Diebstahl hunderter Luxusuhren aus einem Geschäft am Ku'Damm hat die Versicherung eine hohe Belohnung für Tippgeber in Aussicht gestellt.
Auf der Grünfläche an der Rathausstraße sind am Montagabend zwei Männergruppen in Streit geraten. Einer der Streithähne zog ein Messer und stach zu.
Michael Jastram ist mit seinem Bildhaueratelier zu Gast im Schadow-Haus. Bei der Betrachtung seiner Arbeiten zeigen sich Anknüpfungspunkte an Schadow selbst.
Spinning in nachtclub-Atmosphäre bietet das Start-up Becycle seinen Kunden an.
Geht es an Bord der Raumschiffe Enterprise und Voyager physikalisch mit rechten Dingen zu? Meistens ja, zeigt Metin Tolan in seinem lesenswerten Buch über Science und Fiction in der erfolgreichen TV-Serie.
Rechnerisch hat Hillary die Nominierung längst sicher. Und doch muss sie heute gewinnen, um sich gegen Sanders und Trump zu behaupten. Es geht auch um die Dürre.
Die Pianistin Martha Argerich feiert ihren 75. mit einem Benefizkonzert zur Sanierung der Staatsoper. Dabei begeistert sie mit differenzierter und sensibler Dynamik.
Ein Mädchen ist am Montagnachmittag auf der Straße Alt-Stralau von einem Bus erfasst worden. In der Berliner Straße in Tegel wurde eine Dreizehnjährige verletzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster