
Wenn die Moderne im Alltag ankommt, werden Wohngebiete auf der grünen Wiese zu ganz normalen Stadtteilen. Es geht nur darum, sie richtig zu nutzen. Abreißen ist jedenfalls keine Option.
Wenn die Moderne im Alltag ankommt, werden Wohngebiete auf der grünen Wiese zu ganz normalen Stadtteilen. Es geht nur darum, sie richtig zu nutzen. Abreißen ist jedenfalls keine Option.
Roms neue Bürgermeisterin muss zeigen, dass auch Populisten regieren können. Was steht ihr bevor? Ein Kurzporträt.
Übers Wasser wandeln. Das rührt an einen Menschheitstraum. Mit seinen „Floating Piers“ macht der Künstler Christo es möglich. Und lädt ein zum Nachdenken über Natur, Flüchtigkeit und Erinnerung. Unser Blendle-Tipp.
Eine „Jobbörse zur Förderung der Beschäftigung langzeitarbeitsloser Menschen“ findet am 30. Juni im Stadtteilzentrum Divan statt.
Tschüss, Berliner Innenstadt-Hektik: Am Tegeler See kann man mit Blick aufs Wasser bodenständig und gut essen.
Eine geflüchtete Schauspielerin aus Syrien will sich von Tigern fressen lassen. Das behauptet sie zumindest. Laut Bundestag soll eine umstrittene Gesetzesänderung am Freitag debattiert werden.
Ein Bettler in New York sorgt mit einem Schild für Aufsehen: Der Mann droht damit, Donald Trump zu wählen. Und die Masche scheint aufzugehen.
Fast 10.000 Mädchen in Deutschland sind "Terre des femmes" zufolge von der Beschneidung bedroht.
Das Restaurant "Vau" von Sternekoch Kolja Kleeberg ist eine der feinsten Adressen in Berlin. Jetzt gibt es Aufregung wegen einer Insolvenzmeldung.
Neben Rettungsboten wird "See-Watch" bald auch ein Flugzeug einsetzen, um Flüchtlinge in Seenot zu retten.
Antibiotika, Krebsmedikamente, Narkosemittel: In Deutschland kommt es bei Arzneien immer wieder zu Lieferengpässen - vor allem wenn es nur einen Hersteller gibt. Ärzte und Apotheker sind alarmiert.
Sat1 hat sich bei seiner ersten EM-Übertragung recht wacker geschlagen. Wenn da nur nicht diese viele Werbung wäre.
Christian Bärmann und Martin Maria Schwarz geben zur EM 2016 Nachhilfe in Sachen Fußball und erläutern, warum man auch mit Mokassins auf den Rasen dürfte.
Jede zweite deutsche Kommune ist schon wegen ihrer Flüchtlingspolitik beschimpft und beleidigt worden, ergab eine Umfrage. Viele fühlen sich von der Regierung im Stich gelassen.
Der Stifter des Hasso Plattner Instituts Potsdam hat eine umfassende Erweiterung des Instituts mit neuen Forschungsfeldern an der Universität Potsdam angekündigt. Es könnte sogar eine eigenständige Falkultät werden.
Erst tötete ein Selbstmordattentäter in Kabul 14 nepalesische Wachleute, dann detonierte auf einem Markt eine Bombe.
Eine OECD-Studie belegt: In Deutschland wird die Bildung von Wohneigentum vom Staat kaum unterstützt. Dafür gibt es vergleichsweise viele Investitionen ins soziale Umfeld
Sperrungen erst im Süden, nächste Woche dann im Westen: Autofahrer müssen sich auf der Autobahn auf Vollsperrungen am Abend einstellen.
Sat1 hat sich bei seiner ersten EM-Übertragung recht wacker geschlagen. Wenn da nur nicht diese viele Werbung wäre.
Der Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton zeigt ungewohnte Schwächen und ist deutlich fehleranfälliger – auch weil Nico Rosberg den Druck auf ihn erhöht.
Immer häufiger gibt es Berichte über Identitätsdiebstahl bei Facebook. Eine Anmeldung dauert 20 Sekunden. Sich zu wehren, ist hingegen gar nicht so leicht.
Noch nie waren so viele Menschen weltweit auf der Flucht wie Ende 2015. Die UN legen jetzt ihren neuen Report zur Lage der Schutzsuchenden vor. Wie ist ihre Situation? Eine Frage und viele eindrückliche Zahlen und Fakten.
Wann der BER eröffnet? Erst nach der Berlin-Wahl am 18. September werde der Termin genannt, kündigte Flughafenchef Karsten Mühlenfeld am Montag an.
Geht es nach dem Willen von Manuela Schwesig, sollen Frauen künftig mehr Transparenz über den Verdienst von Kollegen haben. Jetzt trifft sie Gewerkschafter und Arbeitgeber.
Nach dem Olympia-Ausschluss der russischen Leichtathleten könnte der Kampf gegen Doping eine neue Qualität bekommen. Das IOC kündigte schon an, „weitere weitreichende Maßnahmen“ initiieren zu wollen.
Von ihr hat man einen herrlichen Blick: die Monumentenbrücke. Bis Ende August ist sie nicht passierbar - aber Radler und Fußgänger können sie nutzen.
Bei den Brandenburger Obstbauern warten die Süßkirschen darauf, gepflückt zu werden. Der Frost Anfang Mai hinterließ kaum Spuren. Doch was passiert nach dem Regen?
Was Arbeitnehmer machen können, wenn der Arbeitgeber nicht auf den Urlaubsantrag reagiert, erklärt die Arbeitsrechtlerin Marta Böning vom DGB.
Nach dem Skandal um den Protzbau des ehemaligen Limburger Bischofs Tebartz-van Elst machen immer mehr Bistümer ihren Besitz transparent - jetzt München.
Der Limfjord ist eigentlich ein Sund. Er teilt die dänische Halbinsel Jütland und verbindet die Nordsee mit dem Kattegat. Hier gibt’s bissfeste Austern – und seltene Fossilien.
Sumak, Berberitzen oder Nigella: Mit Yotam Ottolenghi und Ali Güngörmüs zogen neue Aromen in deutsche Küchen. Wie kocht man damit? Wo kauft man sie? Eine Gebrauchsanweisung.
Außenminister Steinmeier erhält für seine kritischen Äußerungen zum Umgang mit Russland Gegenwind aus der CDU. Er sei ein "Putin-Versteher", sagte Jens Spahn.
In Spandau entsteht mit Millionenaufwand der Havel-Radweg. Doch in der Werbung für die Trasse wird der Bezirk überhaupt nicht erwähnt.
Zwei maskierte Männer raubten einen Pizzalieferservice in Potsdam aus. Sie konnten mit ihrer Beute entkommen.
Auch in Italien machten die Nazis im Zweiten Weltkrieg Jagd auf Menschen. Einer Dorfgemeinschaft gelang es, eine Gruppe von jüdischen Kindern in einer Villa zu verstecken. Die Geschichte einer Rettung.
Auf den Musikfestspielen in Potsdam hatte Cristina Colonnas „Armide“-Inszenierung Premiere. Eine Zauberoper mit dramaturgischer Würde.
Die Schwarze Witze tötet ihre Partner nach der Paarung - allerdings weit seltener als gedacht. Gefährlich ist diese Spinnenart trotzdem - für den Menschen.
Der US-Amerikaner Dustin Johnson zeigt bei seinem ersten Majorsieg außergewöhnliche Nervenstärke – und lässt sich auch von überforderten Offiziellen nicht beeindrucken.
Hussein Chalayan, der die Kostüme für den aktuellen Mozart an der Deutschen Oper schuf, gehört zu den wichtigsten Designern der Jetztzeit. Der Brite mit türkisch-zypriotischen Wurzeln mag, wenn Grenzen hinweggefegt werden – und das Wort „kohlrabenschwarz“.
Zwei Wochen vor dem Ende der Endlagerkommission stellt der BUND Maximalforderungen an den Abschlussbericht. Auf den letzten Metern verlässt den Umweltverband der Mut zum Kompromiss. Ein Kommentar.
Was Arbeitgeber beachten müssen, die in ihrem Unternehmen Studenten beschäftigen, erklärt der Berliner Arbeitsrechtler.
Noch ganz klein, aber was für Stimmchen: Die Vokalhelden in der Philharmonie treffen sich jede Woche unter Leitung von Sir Simon Rattle. Ein großer Spaß voll sprühender Spielfreude.
Die Maler Unica Zürn und Alexander Camaro waren ein Paar – dann kam Hans Bellmer. Eine Ausstellung erinnert an das Künstler-Trio.
„Ein Model(l) wird 50“: Die Universität Konstanz feiert sich als erste Reformhochschule der Bundesrepublik.
Hussein Chalayans Mode steht in Museen, auf Bühnen – und in der Diskussion.
Hussein Chalayan, der die Kostüme für den aktuellen Mozart an der Deutschen Oper schuf, gehört zu den wichtigsten Designern der Jetztzeit. Der Brite mit türkisch-zypriotischen Wurzeln mag, wenn Grenzen hinweggefegt werden – und das Wort „kohlrabenschwarz“.
Zum zweiten Internationalen Tag des Yoga am Dienstag kommen EU-Vertreter in den Genuss von Meditation und Asanas.
Ein junger Mann war in der U1 eingeschlafen. Zwei Unbekannte bestahlen ihn und attackierten ihn danach. Die Polizei fahndet mit Fotos nach den Verdächtigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster