
Zlatan Ibrahimovic verabschiedet sich mit einem Rückschlag, der seinem Ego vielleicht mal ganz gut tut.
Zlatan Ibrahimovic verabschiedet sich mit einem Rückschlag, der seinem Ego vielleicht mal ganz gut tut.
Mit der EM in Frankreich macht die Uefa dieser Tage den großen Reibach, steuerfrei, versteht sich. Der Gastgeber Frankreich hat davon wenig.
Der 50er-Jahre-Dreiteiler "Ku'damm 56" um Claudia Michelsen als Tanzschulchefin und deren drei Töchter war für das ZDF ein großer Erfolg. Nun kündigt der Sender eine Fortsetzung an.
War es ein Schüler? Ein Unbekannter versprühte am Freitag in der Ringelnatz-Schule in Reinickendorf einen Feuerlöscher. Sechs Kinder mussten ins Krankenhaus.
Experten, Analysen, Außenseiter: Mit durchschnittlich rund elf Millionen Zuschauern ist diese EM erfolgreicher als die vor vier Jahren. An dem einen oder anderen TV-Format muss allerdings noch gefeilt werden.
Abgeordnete der Grünen stellen nun auch den Status des Senegal als sicherem Herkunftsstaat infrage. Sie werfen der Bundesregierung vor, die Lage dort nicht ordnungsgemäß zu überprüfen.
Der Tagesspiegel hatte das Foto des Mannes geschossen, der auf der Fanmeile mehrfach den Hitlergruß zeigte. Nun fahndet die Polizei nach ihm.
Wenig deutet an diesem Morgen auf einen dramatischen Tag hin. Dann wird klar: Es wird vielleicht der schwärzeste Tag an der Frankfurter Börse.
Zwei Laster sind auf der A2 zwischen den Anschlussstellen Wollin und Brandenburg am Freitagmorgen zusammengestoßen und sofort in Flammen aufgegangen. Wegen Löscharbeiten wurden die Fahrbahnen nach Berlin stundenlang gesperrt, es kam zu kilometerlangen Staus.
Das Rennen bei den Demokraten ist endgültig entschieden: Bernie Sanders kündigte an, künftig Hillary Clinton zu unterstützen.
Die Show geht weiter, immer weiter - doch wie gut, dass die Euro mal zwei Tage Pause macht und wir nicht Fußball gucken müssen!
Zeit für Häme: Vor allem das Massenblatt "The Sun" jubelt über den Austritt der Briten aus der EU.
Warum zeigt das Zehlendorfer Wappen die Kiefer - und warum wären die Grunewaldseen beinahe ausgetrocknet? Ein Bericht, der anregen möchte, im Zehlendorfer Teil des Grunewaldes nach den Spuren der Geschichte zu suchen.
Die Pro-Europäer haben verloren. Darauf war man in Brüssel nicht vorbereitet. Die Ersten fordern nun schon den Rücktritt von Jean-Claude Juncker.
Wann, wenn nicht jetzt? Außenseiter wie Wales und Island inhalieren jeden Moment dieser EM.
Gestern war es nur eine Befürchtung, heute Realität: Der Brexit. Er könnte Englands Premier League um ihre Profis bringen. Erschienen ist dieser Artikel erstmals gestern, aktuell ist er heute.
Der Rechtsausschuss des Bundestags vertagt die Rehabilitierung der Opfer des Paragrafen 175. Die Grünen kündigen einen eigenen Gesetzentwurf an, sollte der Justizminister nicht bald handeln.
Die letzten Spiele der sonst so zähen Vorrunde versöhnten Europa mit dem Turnier. So viel Spaß hatte diese EM noch nicht gemacht.
Ist das Kunst oder...? Heute Abend startet wieder das größte freie Kunst- und Kulturfestival Berlins. Hier kommen unsere Tipps.
Unbekannte warfen Farbbeutel auf die Häuser von drei AfD-Mitgliedern in Potsdam, unter anderem auch auf das Haus vom Potsdamer AfD-Chef und Landtagsabgeordneten Thomas Jung. Es war nicht der erste Anschlag.
1968 und danach: „Die Frau mit der Kamera“ ist eine behutsame Doku über das Werk und das Schaffen der Fotografin Abisag Tüllmann.
Nur sieben Prozent der Deutschen finden einen Austritt Großbritanniens aus der EU gut. Dass es durch den Brexit große Veränderungen gibt, glauben die meisten nicht.
Europas rechte Parteien jubeln über die britische Entscheidung. Björn Höcke von der AfD fordert nun ein EU-Referendum in Deutschland.
Sollte die U-Bahnlinie U7 verlängert werden? Politiker werben dafür - und für bessere S-Bahnen am Stadtrand. Und auch Befürworter der Tram gibt es.
Beinahe die Hälfte der EM-Trainer ist älter als 60 Jahre. Ottmar Hitzfeld über den Vorteil der Altersmilde und den früher noch viel rauheren Ton beim Trainieren.
Die Show geht weiter, immer weiter - doch wie gut, dass die Euro mal zwei Tage Pause macht und wir nicht Fußball gucken müssen!
Der Berliner Kulturausschuss wollte die Boulevardtheater im Ku'damm-Karree sichern. Doch Finanzpolitiker der SPD treten auf die Bremse.
In der britischen Hauptstadt gingen die meisten von einem Verbleib der Briten in Europa aus. Der Schock sitzt dafür nun umso tiefer.
Seit 1950 werden Schriftsteller, Philosophen und Wissenschaftler mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. In diesem Jahr geht der Preis an die Journalistin Carolin Emcke.
Die Briten haben sich gegen den Verbleib in der EU ausgesprochen. Ein Austritt hat gravierende Folgen für alle Europäer. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Beim Musical „Der Spielmacher“ sind Bühnenprofis und Indiepop-Musiker zusammen auf dem Feld. Ein Probenbesuch.
Zeit für Häme: Vor allem das Massenblatt "The Sun" jubelt über den Austritt der Briten aus der EU.
Ein 38-Jähriger ist in der Nacht zu Freitag in der Spree ertrunken. Taucher fanden die Leiche in Niederschöneweide.
Jede Woche stellen vier Popkritikerinnen und Popkritiker in der Radio-eins-Sendung "Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Diesmal mit neuen Platten von Dellé, Neil Young, Red Hot Chili Peppers und DJ Shadow. Eine Vorschau.
Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag in Nikolassee acht Autos angezündet. Die Täter hinterließen Parolen wie "Rigaer 94 bleibt". Am Sonnabend will die linke Szene für die Rigaer demonstrieren.
Nach dem Brexit-Votum: Die Wissenschaft fürchtet schwere Folgen für die Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern. So muss das Erasmus-Programm neu verhandelt werden.
Marek Hamsik ist der Star des slowakischen Teams. Obwohl er auf der EM-Bühne glänzt, will er Neapel treu bleiben. Und wird dort verehrt wie Maradonna.
Die Politik streitet darüber, welche Konsequenzen ein Brexit wirklich hat. Was denken Europa und die Welt?
Wissenschaft zum Ansehen und Mitdiskutieren liefert das Start-up ScienceOpen. Auf der Plattform kann man nach Publikationen suchen sich mit Forschern austauschen.
Es wäre gefährlich, das Ergebnis des Referendums in Großbritannien schönzureden. Vielmehr ist es ein herber Schlag für Europa - und für Deutschland. Ein Kommentar.
Die Berliner Abgeordnete im Europa-Parlament Martina Michels (Linke) sagt: "Die EU trägt eine ordentliche Portion Mitschuld am Brexit."
Das hat ihn seine Tochter mal gefragt. „Nur Gott hat immer Recht.“ Er darauf: „Nein, bin ich nicht. Aber ich hab Recht!“ Dennoch hat es der Bauingenieur aus dem Iran in Deutschland nur zum Taxifahrer gebracht. Seinen Kindern sagte er: „Ihr seid Ausländer, ihr müsst besser sein als die Deutschen.“
Serienjunkie: Der Konzeptkünstler Hans-Peter Feldmann präsentiert bei C/O Berlin eine Retrospektive seiner Fotoreihen.
Bitte nicht auf Gleisen laufen - eine App des Deutschen Verkehrssicherheitsrates gibt Geflüchteten Tipps zu Regeln auf Deutschlands Straßen und Wegen.
Die Gruppenphase ist vorbei, acht Teams mussten uns leider verlassen. Sportlich mitunter sicher zu Recht – dennoch schmerzt der Abschied. Acht Gründe dafür, die Gescheiterten ins Herz zu schließen.
Meinungsforscher Matthias Jung stützt den Modernisierungskurs der CDU-Chefin. Manchen in der Union ist das suspekt.
In Brüssel liefern sich Umweltverbände und Industrie einen zähen Kampf um das umstrittene Glyphosat. Die Gegner einer erneuten Zulassung des Unkrautvernichtungsmittels machen mächtig Dampf.
Wer wird Nachfolger von Joachim Gauck als Bundespräsident? Hier einige Namen, über die geredet wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster