
Für sein Buch „Inside IS“ ist Jürgen Todenhöfer ins Herz des "Islamischen Staates" gereist. Sein Videotagebuch wird jetzt von Phoenix ausgestrahlt.
Für sein Buch „Inside IS“ ist Jürgen Todenhöfer ins Herz des "Islamischen Staates" gereist. Sein Videotagebuch wird jetzt von Phoenix ausgestrahlt.
Nach langer Vorbereitung, einem Besuch auf der Krim und einem Interview mit dem Chef der russischen Fußballfans beginnt die Reise quer durch Russland doch wieder in Moskau. An der Hauptstadt führt einfach kein Weg vorbei.
Vor 21 Jahren töteten bosnisch-serbische Truppen mehr als 8000 Menschen - vorwiegend muslimische Männer. Emir Suljagics erinnert sich.
Der BND hat offenbar mehr Regierungen und diplomatische Vertretungen abgehört als bisher bekannt. Jetzt übt das Parlamentarische Kontrollgremium öffentlich Kritik an dem Vorgehen
Autor Sebastian Petrich hat ein Buch über 20 Berliner Kieze geschrieben. Am 19. Juli trägt er daraus in Wilmersdorf vor.
Die EU wird den Brexit überstehen – zumindest unter bestimmten Bedingungen, meint Ex-Außenminister Joschka Fischer im Interview mit EurActiv Brüssel.
Der Maler Strawalde, der eigentlich Jürgen Böttcher heißt, ist auch ein großer Filmregisseur. Zwei Ausstellungen feiern den Berliner Universalkünstler zum 85. Geburtstag.
Carlo Ancelotti, der neue Trainer des FC Bayern, machte bei seiner Vorstellung klar: Er will auf die Arbeit seines Vorgängers Pep Guardiola aufbauen. Es solle "keine Revolution" geben.
Nach dem britischen Votum gegen die EU-Mitgliedschaft versuchen die unterlegenen Brexit-Gegner mit Aktionen auf sich aufmerksam zu machen. Ob sich die Politik allerdings davon beeindrucken lässt, ist unwahrscheinlich.
Der Fall Rosberg zeigt: Die Regeln für den Boxenfunk in der Formel 1 sind lächerlich, gefährlich und müssen dringend überarbeitet werden.
Die Zeit vergeht wie im Fluge - oder auch nicht wie am BER. Vor genau 1500 Tagen hätte der Flughafen eröffnen sollen. Wir zählen nochmal nach.
Was wäre wenn - und wie sieht das dann aus? Die künftige Ausstellung im Futurium orientiert sich an vier möglichen Zukunftspfaden.
Die Nyala-Männchen mit ihren großen Hörnern können ganz schon übermütig werden. Die Jungtiere sind dafür beinahe anschmiegsam.
Der erste große Fußballtitel zeigt die Kraft des neuen, internationalen Portugals – und das gewaltige Erbe der unseligen Kolonialzeit.
Das ZDF trauert um "eine wunderbare Kollegin": Wintersportexpertin Jana Thiel ist nach kurzer schwerer Krankheit mit 44 Jahren gestorben
Das EM-Finale Frankreich - Portugal verpasste mit knapp 18 Millionen klar die Rekordquote von fast 30 Millionen beim Halbfinale Deutschland gegen Frankreich.
Das ZDF trauert um "eine wunderbare Kollegin": Wintersportexpertin Jana Thiel ist nach kurzer schwerer Krankheit mit 44 Jahren gestorben
Die Zahl der Einbürgerungen geht zurück: 2015 wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes nur noch 107 200 Ausländer Deutsche. Es gibt aber deutliche Unterschiede zwischen EU-Bürgern und Menschen aus Krisengebieten.
Der Ex-Schiedsrichter und ARD-Experte Jürgen Jansen beurteilt die Leistung der EM-Referees - und erklärt, wo Fehler gemacht wurden.
Mit zwei Promille im Mercedes gegen ein Haus: Eine 32-Jährige ist kurz vor dem morgendlichen Berufsverkehr durch Neukölln gekurvt und verunglückt
Seit Sonntag hat die „Winning-ugly“-Fraktion des Weltsports prominenten Zuwachs bekommen. Die Portugiesen haben sich den Gegebenheiten angepasst und verdient gewonnen. Ein Kommentar.
Die Pragmatiker in der Linkspartei dürfen dem Grundsatzstreit mit Wagenknecht, Lafontaine und Co. nicht länger aus dem Weg gehen. Ein Kommentar.
Ihre Namen kennen die wenigsten. Dabei zahlen manche börsennotierte Firmen aus Berlin solide Dividenden. Der Berliner Zoo belohnt die Aktionäre mit Naturalien.
Mit dem Reallabor hat das neue Zukunftsforum Futurium bereits seine Arbeit aufgenommen – aktive Beteiligung der Besucher erwünscht.
Zum „Kinder- und Familien-Kiez-Straßenfest“ lädt der Bezirk am 17. Juli auf den Heckerdamm ein.
SPD und Linkspartei suchen eine Basis für ein Regierungsbündnis. Doch es gibt Kritik an Sahra Wagenknecht wegen der Nato-Debatte. Auch Oskar Lafontaine irritiert.
Das junge Architektenduo Christoph Richter und Jan Musikowski entwarf mit dem neuen Futurium ein Haus, das so vielschichtig ist wie seine Nutzung.
Hertha beendet das Trainingslager einen Tag früher als geplant, Trainer Dardai ist trotzdem zufrieden. Nun werden zusätzlich noch junge Spieler gesucht.
Es sieht nicht gut aus für die SPD: Nach der Wahl verliert sie wohl einige Bezirksbürgermeisterposten. Dafür dürften sich zwei andere Parteien freuen.
2017 eröffnet in Berlin das Futurium. Besucher sollen dort verschiedene Wege erleben, wie die Herausforderungen unseres Planeten bewältigt werden können. Ein Gespräch mit Futurium-Leiter Reinhold Leinfelder
Die Wanderausstellung zu den Sony World Photography Awards zeigt die besten Bilder junger Nachwuchsfotografen aus aller Welt. Gerade macht sie Halt in Berlin.
Joris Chamblain und seine Comicreihe "Crissis Tagebücher" - gezeichnet von Aurélie Neyret.
Ein Sommer-Buch übers Freundefinden zum Hineinträumen von Anna Herzog.
Zum verantwortungsvollen Umgang mit Zukunftsentwürfen gehören Fantasie, Mut und der kritische Blick zurück, sagt der Historiker Lucian Hölscher. Mögliche Welten von morgen können Besucher ab 2017 im Futurium erleben, das gerade in Berlin Richtfest feierte.
Waldtraut Lewins historischer Roman „Córdoba“ über das Schicksal getaufter Juden und deren Vertreibung ist von brennender Aktualität.
Charlotte Dematons stellt uns die Niederlande und ihre Geschichte als Wimmelbild vor - die Geschichten dazu kann man sich selbst erzählen.
Roald Dahls hinreißender Klassiker "Sophiechen und der Reise" erscheint neu aus Anlass seiner Verfilmung durch Steven Spielberg. Quentin Blake hat den Klassiker illustriert.
Schwarzer Rauch, Flammen und mehrere kleinere Explosionen: Ein Boot auf dem Sacrow-Paretzer Kanal brannte komplett aus. Die vier Wassersportler konnten sich durch einen Sprung ins Wasser retten.
Pünktlich zum Beginn der Sommerferien erscheint das neue Uckermark-Magazin des Tagesspiegels im Handel.
Weil sie wegen Überfüllung nicht mehr auf die Fanmeile durften, randalierten am Sonntag viele Fans in Paris. Der Eiffelturm bleibt am Montag geschlossen.
Sein Sohn wurde zum Polizistenmörder, sein Bruder erschossen. Doch David O. Brown verzweifelte nicht. Der Polizeichef machte Dallas zum Vorbild für das ganze Land – ausgerechnet dort eskalierte nun der Rassenhass. Unser Blendle-Tipp.
Die Slowakei wird im Juli die rotierende EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. Doch die jüngsten Äußerungen des slowakischen Premierministers Robert Fico lösen erneut Empörung aus. EurActiv Frankreich berichtet.
Das EM-Finale Frankreich - Portugal verpasste mit knapp 18 Millionen klar die Rekordquote von fast 30 Millionen beim Halbfinale Deutschland gegen Frankreich.
Island spricht nicht über Alkohol, Zlatan nimmt Abschied, Zaza enschuldigt sich: Die EM in Zitaten.
Auf Antoine Griezmann lasteten beim Endspiel große Erwartungen. Jedoch blieb am Ende nur Enttäuschung, vor allem bei Griezmann selbst.
Die Wirtschaftskrise trieb Berenice Abbott von ihrem Atelier auf die Straße. Dort entstanden ihre legendären New-York-Fotografien. Jetzt ist eine kleine Auswahl im Martin-Gropius-Bau zu sehen.
Lakonisch, linkisch und voller bizarrer Fantasien: Tom McCarthy gelingt mit seinem Roman „Satin Island“ ein süffisanter Kommentar zur digitalen Gegenwart.
Große Namen in familiärer Atmosphäre: Die Musikfestspiele Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin laden zu Konzerten in charmanten Spielstätten ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster