zum Hauptinhalt
Der Jamaikaner Usain Bolt ist zu Lande der Superstar der Olympischen Spiele zu Rio und wird in Brasilien sogar mit Pelé verglichen.

Gold-Tripple mit Ansage: Auf keinen anderen olympischen Wettbewerb in Rio wurde so oft hingewiesen wie auf den 100-Meter-Lauf der Männer mit Usain Bolt. Eine Medaille hat aber auch das Fernsehen selbst verdient.

Von Kurt Sagatz
Dreiste Diebe. Wenn Kinder oder Jugendliche etwas stehlen, handeln sie meist impulsgesteuert. An die Konsequenzen denken sie dabei nicht.

Erst fehlen 10 Euro, dann 20 oder 50: Wenn Kinder klauen, bricht für Eltern eine Welt zusammen. Sie zweifeln an ihren Kindern und sich selbst.

Von Susanne Grautmann
Beim Beachvolleyball pulsieren die Spiele. Doch an anderen Orten läuft der Alltag wie immer weiter - mit Drogen, Gewalt und Korruption.

Nach außen präsentiert sich Rio de Janeiro zu den Olympischen Spielen als Sehnsuchtsort. Aber die Realität hat noch eine andere Seite, die sich nicht verstecken lässt.

Von Philipp Lichterbeck
Ade, schöne Welt! Mit Höhenangst am Abgrund.

Aufregung, Angst, Abenteuer: Reisen ist der individuelle Ausnahmezustand. An dieser Stelle erzählen wir in den Sommerwochen davon – mit erhöhter Temperatur.

Von Nicola Kuhn
Singen als sportpsychologische Maßnahme. Weltmeister Max Rendschmidt (hinten, ganz links) mit seinen Teamkollegen beim Sommerfest des Deutschen Kanuverbands im Juli, im Vordergrund spielt Gitarrist Simon Goodlife.

Unter Mentaltrainer Robby Lange nahm das deutsche Kanuteam eine Hymne auf – erst wurde das belächelt, jetzt motiviert es die Sportler.

Von Christian Hönicke
Der Jamaikaner Usain Bolt ist zu Lande der Superstar der Olympischen Spiele zu Rio und wird in Brasilien sogar mit Pelé verglichen.

Gold-Tripple mit Ansage: Auf keinen anderen olympischen Wettbewerb in Rio wurde so oft hingewiesen wie auf den 100-Meter-Lauf der Männer mit Usain Bolt. Eine Medaille hat aber auch das Fernsehen selbst verdient.

Von Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })