
Die Manipulationen der Briefwahl in Stendal und seine mögliche Verwicklung bringen den Magdeburger Landtagspräsidenten in Erklärungsnot. Das Vertrauen in ihn bröckelte. Jetzt zieht er Konsequenzen.
Die Manipulationen der Briefwahl in Stendal und seine mögliche Verwicklung bringen den Magdeburger Landtagspräsidenten in Erklärungsnot. Das Vertrauen in ihn bröckelte. Jetzt zieht er Konsequenzen.
Vor der Küste von Fukushima in Japan hat es ein Erdbeben gegeben. Das havarierte Atomkraftwerk blieb unbeschädigt, meldet der Betreiber.
Vor der Abgeordnetenhauswahl kritisiert der FDP-Chef die Berliner CDU, schlägt eine Alternative zum Türkei-Deal vor und erklärt, warum die AfD "Deutschland zerstört".
Die AfD will am 17. September bei der Großdemo gegen TTIP und Ceta in Berlin mitlaufen. Deren Organisatoren lehnen das ab.
Mit „Raumschiff Enterprise“ lässt sich eine Jugend in Ostwestfalen überstehen. Auch weil Lieutenant Uhura so sexy, so souverän und so klug war.
Die Schwimmexpertin Franziska van Almsick ist der Star der Spiele - zumindest im deutschen Fernsehen. Sie ist deutsches Sportkulturerbe.
Der Chefredakteur der regierungskritischen Zeitung "Cumhuriyet" hat seinen Posten abgegeben. Solange der Ausnahmezustand herrscht, will Can Dündar nicht in die Türkei zurück.
Gold-Tripple mit Ansage: Auf keinen anderen olympischen Wettbewerb in Rio wurde so oft hingewiesen wie auf den 100-Meter-Lauf der Männer mit Usain Bolt. Eine Medaille hat aber auch das Fernsehen selbst verdient.
Angesichts knapper Umfragen spielt der Regierende Bürgermeister Michael Müller mit dem Gedanken an Rot-Rot-Grün in Berlin. Die Wahl in Berlin wird zur Richtungsentscheidung.
Cihan Sügür ist Sprecher des Bündnisses „Muslime in der Union“. Ihm wird eine zu große Nähe zum türkischen Präsidenten Erdogan vorgeworfen. Ein Porträt.
Erst fehlen 10 Euro, dann 20 oder 50: Wenn Kinder klauen, bricht für Eltern eine Welt zusammen. Sie zweifeln an ihren Kindern und sich selbst.
Lukas Podolski hat seinen Rücktritt aus der deutschen Nationalmannschaft verkündet. Er wolle in Zukunft kürzer treten, schrieb er.
Die Schwimmexpertin Franziska van Almsick ist der Star der Spiele - zumindest im deutschen Fernsehen. Sie ist deutsches Sportkulturerbe.
Sie leben in Zoo oder Tierpark, wir nähern uns ihnen wissenschaftlich.
Juan Villoro wirft in seinem Roman „Das dritte Leben“ ein grelles Licht auf seine zerrüttete Heimat Mexiko.
Am Montag können sich Deutschlands Handballer den Gruppensieg im olympischen Turnier holen - dafür braucht das Team einen Erfolg gegen Ägypten.
Ein polizeibekannter "Antänzer" hat einer Polizistin mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Der Ägypter wurde festgenommen. Frank Henkel fordert erneut schnellere Abschiebungen.
Am 18. September wählt Berlin ein neues Abgeordnetenhaus. Wir loten die politische Stimmung aus. Machen Sie mit!
Am 18. September wählt Berlin ein neues Abgeordnetenhaus. Wir loten die politische Stimmung aus. Machen Sie mit!
Vererbte Traumata und verschlossene Eltern: Der Essayband „Migration, Flucht und Kindesentwicklung“ erforscht mit klugen Beiträgen die migrantische Existenz.
Unbekannte haben in der Nacht auf Montag alle Scheiben im Abgeordnetenbüro des SPD-Politikers Björn Eggert zerstört.
Nach der Niederlage vor Gericht ist die Körperwelten-Schau noch geöffnet – und erfährt viel Unterstützung.
Filmemacher, Theatermann, Zeichner: William Kentridge Kunst kennt keine starren Kategorien. Seine große Schau im Martin-Gropius-Bau ist noch diese Woche zu sehen. Wir empfehlen: Hingehen!
Nach dem Putschversuch hat Erdogan einen Monat lang "gesäubert" – und spürt großen Rückhalt. Jetzt hofft er, dass die USA seinen Erzfeind ausliefern: den Prediger Gülen.
Der Chefredakteur der regierungskritischen Zeitung "Cumhuriyet" hat seinen Posten abgegeben. Solange der Ausnahmezustand herrscht, will Can Dündar nicht in die Türkei zurück.
Nach außen präsentiert sich Rio de Janeiro zu den Olympischen Spielen als Sehnsuchtsort. Aber die Realität hat noch eine andere Seite, die sich nicht verstecken lässt.
Aufregung, Angst, Abenteuer: Reisen ist der individuelle Ausnahmezustand. An dieser Stelle erzählen wir in den Sommerwochen davon – mit erhöhter Temperatur.
Beim Beachvolleyball an der Copacabana zeigt sich die Stadt von ihrer schönsten Seite. Denn wer den Strand gewinnt, der gewinnt Rio.
Die südkoreanische Schriftstellerin Han Kang erzählt in ihrem Roman „Die Vegetarierin“ von einer jungen Frau, die von einer seltsamen Metamorphose träumt.
Unter Mentaltrainer Robby Lange nahm das deutsche Kanuteam eine Hymne auf – erst wurde das belächelt, jetzt motiviert es die Sportler.
Isabelle Härle und Christian Reichert haben das gleiche Ziel: Sie wollen unter die besten Zehn. Beide hoffen aber auf sehr unterschiedliche Bedingungen.
Die AfD-Spitzenkräfte bemühen sich, immer neue Tabus zu finden – und vielleicht auch einen Spitzenkandidaten. Jetzt wollen sie sich erstmal zusammenraufen.
Mit „Raumschiff Enterprise“ lässt sich eine Jugend in Ostwestfalen überstehen. Auch weil Lieutenant Uhura so sexy, so souverän und so klug war.
Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu hat das Ultimatum an die EU erneuert, bei Verweigerung der Visafreiheit für Türken das Flüchtlingsabkommen mit den Europäern platzen zu lassen.
Gold-Tripple mit Ansage: Auf keinen anderen olympischen Wettbewerb in Rio wurde so oft hingewiesen wie auf den 100-Meter-Lauf der Männer mit Usain Bolt. Eine Medaille hat aber auch das Fernsehen selbst verdient.
Sieben Jahre war Uwe Neuhaus Union-Trainer – nun kommt er mit Dresden in die Alte Försterei - für ihn ist es "keine Rückkehr wie jede andere".
Louisiana ertrinkt im Wasser: Nach heftigen Regenfällen sind am Wochenende im südlichen US-Bundesstaat mehr als 7000 Menschen aus ihren überschwemmten Häusern gerettet worden.
Jeremy Corbyn oder Owen Smith? Die Urwahl des Labour-Parteichefs beginnt. Das Spektakel weckt Erinnerungen an eine der schlimmsten Phasen in der Parteigeschichte.
Die deutschen Schwimmer haben zum zweiten Mal in Folge bei Olympia eine Medaille verpasst. Die Mängel im Fördersystem müssen behoben werden. Ein Kommentar.
Statt 8 Stunden dauerte die Fahrt mehr als 14 Stunden. "Ich fühlte mich meiner Freiheit beraubt", sagt eine Reisende aus Berlin.
Nach einem Streit zwischen mehreren Menschen in Köln ist ein Mann in ein Krankenhaus eingeliefert worden.
Von Künstlern, Krankenschwestern - und Menschen in Städten: zum Abschluss der 69. Filmfestspiele Locarno.
Bei erneuten Protesten in der US-Stadt Milwaukee nach tödlichen Polizeischüssen auf einen bewaffneten Schwarzen sind nach Polizeiangaben Schüsse gefallen.
Ein tragischer Unfall hat sich am Sonntagnachmittag in Spandau ereignet. Ein 89-Jähriger fiel vor einen BVG-Bus und wurde überfahren.
Der einst existenzbedrohte Autohersteller schreibt wieder schwarze Zahlen. Die Zukunft sähe gut aus – wenn der Brexit nicht wäre.
Der Softwareriese SAP hat sich wegen des wachsenden Tempos im Arbeitsalltag zu einer radikalen Abkehr von einer gängigen Methode der Personalführung entschlossen.
Bremse, Klingel, Licht: Bislang kontrollierte die Polizei vor allem Radler selbst. Nun kümmern sich die Beamten um Abbiegen und Vorfahrtsmissachtung. Die Quote für mehr Sicherheit: 0,2.
Wie schon 2008 und 2012: Der Sprint der Männer wird erneut zur Bolt-Show, der Jamaikaner gewinnt seine insgesamt siebte Goldmedaille - aber das soll es noch nicht gewesen sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster