
Wegen der jahrelangen Verzögerungen wurden die Fördermittel für den Umbau der Klosterstraße unter den Bahnbrücken anderweitig ausgegeben: Baubeginn jetzt frühestens 2018.
Wegen der jahrelangen Verzögerungen wurden die Fördermittel für den Umbau der Klosterstraße unter den Bahnbrücken anderweitig ausgegeben: Baubeginn jetzt frühestens 2018.
Die sommerliche Auszeit ist vorbei. Angela Merkel kehrt am Montag ins Kanzleramt zurück – und in turbulente Zeiten. Ein Überblick über Themen und Termine.
Wegen angeblicher Schüsse evakuiert Polizei in New York zwei Abflughallen des JFK-Airports. Auch Lufthansa und Air Berlin betroffen. Offenbar handelt es sich um einen Fehlalarm.
SPD und CDU grenzen sich in Berlin scharf voneinander ab. Das hat auch mit der AfD zu tun - und ist ein Risiko für beide Seiten. Ein Kommentar.
Usain Bolt dominiert, die deutschen Hockey-Herren drehen das Viertelfinale, eine Bestmarke von Michael Johnson fällt. Außerdem: US-Schwimmer ausgeraubt. Der Olympia-Blog zum Nachlesen.
Einem mittlerweile in Seddiner See wohnenden Mann wird Vergewaltigung in zwei Fällen vorgeworfen. Am morgigen Dienstag wird am Amtsgericht Potsdam der Prozess gegen ihn eröffnet.
Groß Glienicke - Potsdam will ein Kriegerdenkmal kaufen. Wie die Stadtverwaltung auf PNN-Anfrage mitteilte, sei man sich mit den Ortsbeirat Groß Glienicke einig, ein Grundstück in der Dorfstraße zu erwerben, auf dem seit 1924 ein Denkmal steht.
Hans-Jürgen Brauer zieht im Teltower Bürgerhaus ein Resumee zu seinem 75. Geburtstag.
160 Kilometer, einmal rund um das westliche Berlin: Beim diesjährigen Mauerlauf gewann Ariel Rozenfeld aus Israel.
SV Babelsberg 03 verliert 0:3 beim Tabellenführer FC Carl Zeiss Jena. Für Kapitän Philip Saalbach gab es die Gelb-Rote Karte - und gegen einen Schlusspfiff nach 80 Minuten hätte keiner Einspruch erhoben.
Schwielowsee - Die Havel kann die stark belasteten Straßen von Geltow und Caputh nach Potsdam entlasten. Da sind sich Schwielowsees Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) und Jan Lehmann, Geschäftsführer der Weissen Flotte Potsdam, einig.
Das 14. Caputher Fährfest zog am Samstag mehr als 4000 Besucher an. Bei der Wasserski-Show wurden die Läufer von Sturm und Wellen durchgeschüttelt.
Auch Muslime können im Landtag Brandenburg ihren religiösen Pflichten nachkommen. Im Landtagsschloss am Alten Markt in Potsdam ist für Gebete eigens ein Raum der Stille eingerichtet worden.
Brandenburgs Landesregierung war das Thema offenbar nicht so wichtig. Es war ja nur der 55.
Innenstadt - Das 20. Inselschwimmen der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) am Samstag war aus Sicht der Veranstalter ein voller Erfolg.
Werder (Havel) - Christin Schiffner aus Werder darf am 9. September ins Schloss Bellevue: Als Anerkennung für ihr ehrenamtliches Engagement hat Bundespräsident Joachim Gauck die Frau, die bei der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes in Potsdam als Rettungsschwimmerin und Sanitäterin tätig ist, zu seinem Bürgerfest eingeladen.
Festival „Angst macht keinen Lärm“ am kommenden Samstag im Waschhaus.
Die deutsche Schwimm-Mannschaft enttäuscht bei den Olympischen Spielen in Rio. Positiverscheinungen gibt es nur wenige: Eine ist der Potsdamer Christian Diener, der Siebter über 200 Meter Rücken wurde - und das war mit viel "Auaauaaua" verbunden.
Das DFB-Team der Frauen gewinnt im Viertelfinale gegen China bei den Olympischen Spielen. Zwei Turbine-Spielerinnen träumen nun von Gold.
Die Sanierung am S-Bahnhof Babelsberg verzögert sich, weil während der Bauarbeiten verdeckte Schäden an der Stützmauer bemerkt wurden. Für die Nutzer der S-Bahn haben sie indirekte Auswirkungen.
Am 13. August vor 55 Jahren begann der Bau der Berliner Mauer, auch in Groß Glienicke. Zum Gedenken kamen Gemeindevertreter und Anwohner – zumindest die Zugezogenen.
Der neuerliche Streit um das Kruzifix im Fraktionssaal der CDU im Landtag Brandenburg ist nicht nur eine Posse. Die Geschichte dahinter ist völlig absurd
Auch sieben Monate nach einer Ankündigung von Ministerpräsident Dietmar Woidke gibt es noch keinen Kompromiss, der Handelsverband zeigt sich darüber irritiert. Potsdam arbeitet trotzdem schon an einer neuen Verordnung für verkaufsoffene Sonntage.
23 Sekunden Rückstand auf Bronze: Nach seinem fünften Platz im olympischen 20-Kilometer-Gehen sinniert der Potsdamer Christopher Linke darüber, was passiert wäre, wenn er im entscheidenden Moment nicht zu lange überlegt und die Medaillenchance ergriffen hätte.
Dem Berliner Flüchtlingsheimbetreiber Pewobe wurde gekündigt, für die Heime werden neue Betreiber gesucht. Politiker der Opposition fordern auch Ermittlungen der Staatsanwaltschaft
Bundespolizei dementiert
Emil kann gerade nicht antworten, er hat den Mund voll. Fischbrötchen mit Lachsforelle.
Für die 18. Schlössernacht in Potsdam am Samstag werden viele Straßen gesperrt. Auch wegen einer Demonstration des Pogida-Klons und einer Gegenkundgebung wird es weitere temporäre Sperrungen geben.
Am Donnerstag eröffnet in der Produzentengalerie M, Charlottenstraße 122, die Ausstellung „Splitter – Über das Zerbrechen, Zusammensetzen und das Flüchtige“, eine Rauminstallation von Imke Freiberg, Antje Scharfe, Christiane Wartenberg und Ilse Winckler. Die Idee dahinter: einzelne Arbeiten werden nicht nur auf sich selbst bezogen und isoliert von den anderen zu sehen sein.
Klaus Bergmann macht die Begegnung mit dem Golmer Luch in den Römischen Bädern zum Erlebnis.
Ein betrunkener 54-Jähriger verzichtet an einer Bushaltestelle in Werder (Havel) auf seine Hose - und ist auch beim Eintreffen der Polizei noch entblößt.
Es wird weiterhin viel gebaut. Ein Überblick darüber, wo es auf Potsdams Straßen in der dritten Augustwoche eng werden kann.
Trickbetrüger geben sich als Polizisten aus und fordern Geld, Straßensperrung nach Frontalcrash in Bornstedt, Polizei erwischt Mann mit Drogen und betrunkene Radfahrer.
Mehrere Potsdamer Wohnungsunternehmen wollen auf dem Areal der Fachhochschule und des Staudenhofs künftig Wohnungen bauen. Die Bürgerinitiative „Potsdamer Mitte neu denken“ kritisiert das.
Ein drittes Freibad für Potsdam muss her, das fordert die CDU. Im Rathaus hält man allerdings das Angebot an den beiden offiziellen Badestellen in der Stadt für ausreichend. Weitere wären zu teuer.
Der Pfiff: ein Esslöffel Wildreis
Die Journalistin Laura Rowe erklärt, die Illustratorin Vicky Turner zeichnet dazu
Die Luft ist dünn in Quito, der Hauptstadt von Ecuador. Umso reichhaltiger ist das Angebot: Kultur, Kulinarik, kuriose Kräuterkuren.
3000? 3500? Sogar das zuständige Ministerium weiß nicht, wie viele Seen es im Land Brandenburg wirklich gibt. Kein Wunder: Wer behält bei diesen Namen schon den Überblick?
Harry Domela täuschte in den 1920er Jahren als Prinz von Preußen die bessere Gesellschaft. Das machte ihn berühmt – bis er verschwand.
Unser Kolumnist trifft Putsch-Veteranen und wird selber weggeputscht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster