
Die Schleuser gehen mit Bootsflüchtlingen vor Libyen immer skrupelloser um. Bundeswehr und zivile Helfer wie von Sea-Watch kommen kaum dagegen an. Ein Besuch bei Seenotrettern im Mittelmeer.
Die Schleuser gehen mit Bootsflüchtlingen vor Libyen immer skrupelloser um. Bundeswehr und zivile Helfer wie von Sea-Watch kommen kaum dagegen an. Ein Besuch bei Seenotrettern im Mittelmeer.
Zwei Polizisten werden an einen Bahnhof gerufen. Als dort ein Mann nach Polizeiangaben die Beamten bedroht, benutzt einer von ihnen seine Waffe.
Die Kunst Spaniens im 20. Jahrhundert – das bedeutet Pablo Picasso und Joan Miró. Beide standen Francos Regime fern. Jetzt beleuchtet das Museum Reina Sofía in Madrid, was die düstere Zeit nach dem Bürgerkrieg hervorgebracht hat.
Hymne auf die Hoffnung: „El Olivo - Der Olivenbaum“ findet eine gute Balance zwischen Pathos und Realismus und ist mehr als ein plattes Öko-Märchen.
Der Eigentümer der Hellweg-Baumarktkette will Wohnungen bauen. Die Baugenehmigung für ein Grundstück in der Bautzener Straße wurde erteilt.
Die Wörlitzer „Lady Hamilton“-Ausstellung ist um zwei Werke reicher – spontan gestiftet von einem Besucher.
Wlan? Apps? In vielen Berliner Museen sind das noch Fremdworte, wie eine neue Studie zeigt.
Psychisch Kranke, die nicht frei entscheiden können, dürfen notfalls gegen ihren Willen behandelt werden. Aber manche Menschen bräuchten dringend Hilfe und fallen trotzdem durchs Raster - bis jetzt.
Die Gewalt im Wahlkampf reißt nicht ab. Nachdem Unbekannte in Lichtenberg einen SPD-Bus angezündet haben, verurteilt die Berliner Politik den Anschlag.
Steuern senken, Ausgaben erhöhen? Der staatliche Überschuss von 18,5 Milliarden Euro weckt Begehrlichkeiten - Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble bleibt jedoch vorsichtig.
Mehr Rucksack-Kontrollen, mehr Polizei: Eisenhüttenstadt wappnet sich gegen mögliche Gefahren bei seinem Stadtfest. Die Festnahme zweier Terrorverdächtiger hat die Kommune alarmiert.
Was wird aus dem Museumsstandort Dahlem? Guy Féaux de la Croix, Vorsitzender des Vereins "Wir-in-Europa e.V.", setzt sich mit seiner Initiative "Dahlemer Appell" für eine internationale Nachnutzung der Museumsbauten ein.
Der 23. August ist der „Europäische Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus“. So hat es das Europäische Parlament beschlossen. Deutschland aber tut sich schwer damit. Ein Kommentar.
Am Freitag startet die Fußball-Bundesliga in ihre 54. Saison. In unserer Serie testen wir die Stärken und Schwächen der Vereine. Folge 17: Borussia Dortmund.
Das Schöneberger Regenbogenfamilienzentrum unterstützt seit drei Jahren Lesben, Schwule und Transgender. Es gibt Rechtsberatung und ein breit gefächertes Gruppenangebot.
Internationale Ermittler kommen zu dem Schluss, dass 2014 und 2015 chemische Waffen zur Anwendung kamen. Außenminister Steinmeier sieht sich im Ringen um eine politische Lösung bestätigt.
Die "Bravo" feiert ihren 60. Geburtstag. Unsere Autoren schauen zurück: Ein Pro & Contra zur Frage, ob sich das Lesen der Jugendzeitschrift lohnt.
Der Siegeszug von "Toni Erdmann" geht weiter: Der Film von Regisseurin Maren Ade geht für Deutschland ins Oscar-Rennen.
Damals lachten sie – auch in seiner Partei. Als Raed Saleh mit zittriger Stimme vom Zettel las: „Ich will Regierender Bürgermeister werden!“ Nun feixt keiner mehr. Verliert die SPD, könnte seine Zeit gekommen sein. Unser Blendle-Tipp.
Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) lädt für den 10. September wieder zu einer Führung durch den Bezirk ein, diesmal im Kiez um den U-Bahnhof Konstanzer Straße.
Schon seit Jahren wird versucht, den Whistleblower Edward Snowden als Zeugen vor den NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages zu holen. Grüne und Linke hoffen, mit Hilfe des Bundesgerichtshofs Bewegung in die festgefahrene Angelegenheit zu bringen.
Bei einem Verkehrsunfall in Kladow erlitt ein 27-jähriger Motorradfahrer schwere Verletzungen. Wer Schuld war, muss die Polizei jetzt klären.
Die Theaterkritiker haben gesprochen: Im diesjährigen Bühnen-Ranking liegen gleich zwei Berliner Theater vorn. Mit ihrer schauspielerischen Leistung überzeugen Caroline Peters und Edgar Selge.
Die EU-Kommission prüft in bereits seit Jahren laufenden Verfahren, ob Mitgliedstaaten Unternehmen mit Steuervergünstigungen ins Land lockten.
Am Sonnabend, 27. August, um 14 Uhr setzt der CDU-Abgeordnete Stefan Evers aus Wilmersdorf seine „Berliner Filmtage“ im Bundesplatz-Kino fort.
Zwei Jahre lang wurde das Zeiss-Großplanetarium auf den technisch neuesten Stand gebracht. Mit einem spannenden Programm eröffnet es am Donnerstag neu.
Sie hatten nicht auf die richtige Zuordnung der Wahlkreise geachtet: Weil Mitarbeiter im Briefwahllokal am Hohenzollerndamm unaufmerksam waren, bekamen mehrere Wähler falsche Stimmzettel. Und nun?
Die ganze Welt wird in den Syrien-Konflikt hineingezogen. Der Westen beobachtet das Geschehen aus sicherer Entfernung. Das hat Gründe, denn die Türkei ist ein wichtiger Partner.
Am Bahnsteig prallen zwei Gruppen aufeinander und prügeln sich. Ein 19-Jähriger wird dabei von einem Messer verletzt. Der Täter ist flüchtig.
Der Unfall ereignet sich auf der Frankfurter Allee. Der Fußgänger erleidet vermutlich Wirbelbrüche.
Liebe in Zeiten des Ersten Weltkriegs: Rebecca Wests Roman „Die Rückkehr“ wurde schon 1918 publiziert - nun erscheint der einzigartige Roman auf Deutsch.
Kino ist Illusion. Aber den Illusionismus macht es selten zum Thema. Das Sequel zu "Die Unfassbaren" führt nach Macao, in eine Metropole des Glücksspiels - und der Pechsträhnen.
Geht das Auto kaputt, ist der Ärger groß - vor allem dann, wenn man keine Werkstatt findet, die schnell einen Termin frei hat. Das Start-up Caroobi hilft weiter.
Der älteste Konflikt Lateinamerikas ist Geschichte. Die Unterhändler von Regierung und Farc-Guerilla haben sich auf einen Vertrag zur Beilegung der seit Jahrzehnten andauernden Kämpfe geeinigt.
Im neuen Zivilschutzkonzept empfiehlt die Regierung eine Einkaufsliste für Vorräte. Tobias Janzen, Chefkoch des Kreuzberger "Jolesch", hat ein paar Menü-Vorschläge für Gourmets in Krisenzeiten.
Auf der BER-Baustelle wird gearbeitet, doch der nächste interne Termin ist gerissen. Ein Start 2018 wird immer wahrscheinlicher - aber offiziell wird das wohl erst nach der Berlin-Wahl bekannt.
28 Pflegeheime hat die Berlinovo verkauft, dafür kassiert das landeseigene Unternehmen 420 Millionen Euro. Damit baut die einstige "Bad Bank" ihre hohen Schulden teilweise ab.
Der SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold plädiert für einen Abzug der Luftwaffen-Tornados vom türkischen Stützpunkt Incirlik. Auch das Verteidigungsministerium hält Alternativen für möglich.
Fast zehn Stunden mussten viele Studenten in Klassenräumen ausharren - verbarrikadiert hinter Tischen und Stühlen.
Seit 1952 gehört die Türkei der Nato an. Und wird als Bündnis-Partner geschätzt. Auch die Intervention in Syrien dürfte daran nichts ändern.
Das breite Bündnis gegen den IS war ein Erfolg der Realpolitik. Nun wird der IS aus Nordsyrien vertrieben - und sofort bricht der Kurdenkonflikt neu auf. Ein Kommentar.
Für das traditionelle Flugplatzfest des Militärhistorischen Museums erwacht der ehemalige Flugplatz Gatow am Wochenende wieder kurzzeitig zum Leben.
Der Wassertourismus befürchtet Einbußen, weil Schleusen zum Teil schon am frühen Abend schließen
Bereits zum dritten Mal lädt das T-Werk vom heutigen Donnerstag an zum spätsommerlichen Theatergenuss auf den Schirrhof. Mit dem Neuen Globe Theater gibt es dabei in den kommenden zehn Tagen gleich drei Open-Air-Produktionen im Zeichen des Shakespeare-Jahres 2016, wie die Veranstalter mitteilten.
In Berlin krempeln junge Gründer zurzeit die Erotik-Branche gehörig um
Kleinmachnow - Die Kammerspiele übertragen am morgigen Freitag ab 18.30 Uhr das Eröffnungskonzert der Saison der Berliner Philharmoniker.
Innenstadt - Ein 18-jähriger Afghane ist am Dienstagabend nach einer Körperverletzung für mehrere Stunden in Gewahrsam genommen worden. Ihm wird vorgeworfen, am Haupteingang zur Freundschaftsinsel ein 13-jähriges Mädchen auf den Hinterkopf geschlagen zu haben, teilte die Polizei am Mittwoch mit.
Wittenberge - In Brandenburg hat eine Katze eine heftige Explosion ausgelöst und einen Sachschaden von bis zu 500 000 Euro verursacht. Nach ersten Erkenntnissen des Landeskriminalamtes war das Tier am Sonntagmorgen in der Wohnung seiner Besitzer in Wittenberge in der Prignitz auf das Ceranfeld des Elektroherdes gesprungen und hatte dabei die Touch-Bedienung angeschaltet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster