zum Hauptinhalt
Das Speisehaus der Nationen im Olympischen Dorf von 1936. Von den obersten Terrassen aus konnte man das Olympiastadion sehen.

Im Olympischen Dorf könnten bald wieder Menschen wohnen. Der Eigentümer und ein Nürnberger Projektentwickler befinden sich im Endstadium der Verkaufsverhandlungen.

Von Susanne Ehlerding
Der 28-jährige Tadele Brook Biru aus Äthiopien (vorne) macht bei den Wasserbetrieben eine Lehre als Anlagenmechaniker, für ihn „ein gutes Gefühl“.

Bei den Berliner Wasserbetrieben beginnen fünf geflüchtete junge Männer eine Lehre. In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen und dem Verein Arrivo werden sie in den Arbeitsmarkt integriert.

Von Susanne Ehlerding
„Die Glocken läuten“. Stanley Hall, der Präsident der Clark University, (Mitte), hatte Sigmund Freud (unten links) eingeladen. Der Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung (rechts unten) begleitete Freud gemeinsam mit Sándor Ferenzci (rechts oben).

Im Jahr 1909 reiste der Begründer der Psychoanalyse in die USA. Die Überfahrt war geprägt vom Machtspiel mit C.G. Jung.

Im Übergang: Berlins bisheriger CDU-Chef Frank Henkel und die designierte Nachfolgerin Monika Grütters.

Kultur, Kanzleramt und Hauptstadt – das ist das Berlin von Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Ihre CDU denkt lieber in Kiezen und Bezirken. Dafür steht Senator Mario Czaja. Beide arbeiten am Neuanfang.

Von
  • Hannes Heine
  • Werner van Bebber
Der Historiker Karl Dietrich Bracher.

Der Zeithistoriker und Politikwissenschaftler Karl Dietrich Bracher starb am Montag im Alter von 94 Jahren. Bracher beschäftigte sich mit der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Geschichte Europas im 20. Jahrhundert.

Tupac Shakur, 1971-1996

Tupac Shakur hat oft über seinen eigenen Tod gerappt. Mit 25 wurde er erschossen. Dann, nach 1996, stieg er zur Legende auf – das zeigen allein 75 Millionen verkaufte Alben.

Von Gerrit Bartels
Aufatmen. Im Sommer zieht es die Stadtmenschen ans Wasser - wie hier unweit der Oberbaumbrücke.

Darf es Besitz an etwas geben, das seinem tiefsten Wesen nach gemeinschaftliches Gut ist? Wir sagen: Entspannung an Berliner Ufern für alle – so soll es sein. Ein Plädoyer zum Ende unserer Sommer-Serie.

Von Ulrich Amling
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })