
Die Anzeige des Opfers gegen Gerwald Claus-Brunner wegen Stalkings verschwand in den Mühlen der Justiz.
Die Anzeige des Opfers gegen Gerwald Claus-Brunner wegen Stalkings verschwand in den Mühlen der Justiz.
Berliner Polizisten haben einen harten Job und werden schlecht bezahlt. Andere Behörden haben viele freie Stellen. Nun wehrt sich der Polizeipräsident gegen Abwerbungen.
Das Sart-up CarDeRobe hat Lkws zu mobilen Schließfächern umgerüstet. Sie können vor allem bei Großveranstaltungen eingesetzt werden.
In der Nacht zu Freitag habe Rechte in Brandenburg eine breit angelegte Propagandaaktion durchgeführt. Im Nordwesten und Westen des Landes wurden hunderte fremdenfeindliche Banner angebracht – an Wahlplakaten und Ortseingangsschildern. Der Staatsschutz ist eingeschaltet worden.
IconPeak hat eine Technologie entwickelt, die das Verhalten von App-Nutzern analysiert.
Die Polizei ermittelt seit Donnerstag gegen einen ihrer Beamten. Dieser soll mit zu viel körperlicher Gewalt einen Betrunkenen aus einem Bahnhof gedrängt haben.
Wer beerbt Bruno Labbadia? Wann führt die Bundesliga Play-offs ein? Was sagt die Modebloggerin? Und: Wieso erntet Hertha BSC Häme für einen hämischen Tweet?
Das Kreuzberger Start-up Stilnest produziert Designerschmuck aus dem 3D-Drucker.
Die Deutschen sind keine Meister im Geldanlegen - das Start-up Growney will Abhilfe schaffen. Bei dem Start-up kann man digital in Aktien- und Anleihe-Fonds investieren.
Das Start-up Facilioo hat eine Kommunikations- und Organisationsplattform für Hausverwaltungen, Mieter, Handwerker und Eigentümer geschaffen.
Georg Cremer, Caritas-Chef, steht in der Kritik. Weil er die wohlfeile moralische Skandalisierung von Armut anprangert. Er setzt auf Fakten und konkretes Handeln, statt auf Empörungskultur. Ein Portrait.
"Keine rituelle Skandalisierung": Arbeitsministerin Andrea Nahles hat Caritas-Chef Georg Cremer gegen Kritik an seinen Ansichten zu Armut in Schutz genommen.
Die Polizei hat am Freitagmorgen an der A2 einen Autodieb geschnappt. Doch die Festnahme des Mannes lief alles andere als normal.
In den unteren Fußball-Ligen Berlins gibt es zahlreiche besondere Spieler, Trainer und Typen. Wir stellen sie in unserer neuen Reihe vor. Heute: Wissam Shaheen vom FC Spandau 06.
Das Recht auf Vergessenwerden galt bislang nur für Suchmaschinen. In Italien müssen Pressetexte im Internet nun nach zwei Jahren gelöscht werden, wenn ein Betroffener dies fordert.
Das Recht auf Vergessenwerden galt bislang nur für Suchmaschinen. In Italien müssen Pressetexte im Internet nun nach zwei Jahren gelöscht werden, wenn ein Betroffener dies fordert.
Kuba ist eine Boxweltmacht. Doch Frauen ist der Sport seit Castros Revolution verwehrt. Namibia Flores kämpft seit Jahren gegen dieses Verbot. Bewegt sich nun etwas?
Feine Balladen, Zeitlupenwalzer und Hinterwäldler-Charme: Das Americana-Duo Freakwater gab ein formidables Konzert im Berliner Privatclub.
In Sachsen-Anhalt schoss ein "Reichsbürger" auf Polizisten, ein ehemaliger "Mister Germany" erklärte sein Anwesen zum Ministaat. Solche Probleme könnten zunehmen.
Für seinen Abschlussfilm erhielt Felix Ahrens von der Babelsberger Filmuniversität den silbernen Studenten-Oscar in Los Angeles. Er setzte sich gegen mehr als 1700 Konkurrenten durch.
Mindestens eine halbe Milliarde Yahoo-Nutzer sind Ziel einer Hackerattacke geworden. Ein Bundesamt gibt Tipps und Hinweise zum Schutz vor Datenklau.
Bisexuelle sind noch immer vielen Vorurteilen ausgesetzt - oft werden sie sogar aus der LGBT-Community ausgeschlossen. Das muss sich ändern. Ein Gastkommentar zum Bisexual Visibility Day.
Wenig Wohnung für irre viel Geld: Mitten im Kreuzberger Bergmann-Kiez wird ein winziges Appartement völlig überteuert angeboten. Ein Lehrstück über das Versagen der Mietpreisbremse.
CSU-Chef Seehofer möchte offenbar stärker bei der Bundespolitik mitmischen. Im Streit in der Union um die Obergrenze kommt nun aus der CDU der Begriff "Orientierungsgröße".
Während einer Klassenfahrt blieb ein 15-Jähriger aus München am Donnerstag mit dem Fuß in der Tür einer S-Bahn stecken.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen in der Radio-eins-Sendung "Soundcheck" ihre CDs der Woche vor. Diesmal mit neuen Platten von Allah-Las, Warpaint, Mykki Blanco und Devendra Banhart. Eine Vorschau.
Der deutsch-britische Aktionskünstler Tino Sehgal wurde mit dem Hans-Molfenter-Preis der Landeshauptstadt Stuttgart ausgezeichnet. Der Preis ist mit 16.000 Euro dotiert.
Trendwende: Der Rückgang der Geburtenrate in Deutschland ist laut Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung gestoppt.
Die Verbraucherzentrale will rechtlich gegen den Messenger-Service WhatsApp vorgehen. Es geht um die geänderte Nutzungsbedingungen.
Regenerieren statt resignieren: Hertha BSC will am Samstag bei Eintracht Frankfurt das 0:3 von München vergessen machen - gegen einen gefährlichen Gegner, meint der Trainer.
Bonaventure Ndikung ist der Gründer des Projektraums Savvy Contemporary. Er kämpft in Berlin um Räume für die Kunst und arbeitet für die Documenta. Eine Begegnung.
Eine Wohnung brennt in einem Hochhaus in Friedrichsfelde aus. Als die Feuerwehr die Flammen gelöscht hat, findet sie eine tote Person.
Mehr Rechte für Opfer: Nach dem Bundestag hat nun der Bundesrat das verschärfte Sexualstrafrecht gebilligt.
Aufgefächerte Männerbilder: Beim „Männerkongress“ diskutierten Psychologen darüber, wie die Sozialisation von Jungen gelingt.
Linke möchte kommunales Vorkaufsrecht für die Schaffung von preisgünstigen Wohnungen nutzen.
Die "Fakten werden zusammengetragen", heißt es vonseiten des FBI, den dieses ist zuständig für Vorfälle, die sich in einem Flugzeug ereignen.
Ein Schritt vor, zwei zurück: Während die Kämpfe in Syrien wieder aufflammen, enden Verhandlungen zum Waffenstillstand ergebnislos. Assad kündigt derweil eine weitere Offensive auf Aleppo an.
Die Grundsteuer soll reformiert werden. Neues Modell wirkt sich aber frühestens 2027 aus.
Die CSU sorgt sich um die in Aussicht gestellte Visa-Freiheit für die Türkei. Dadurch könne es zu einer ähnlich großen Zuwanderungsbewegung wie 2015 kommen, warnt Bundestagsvize Johannes Singhammer.
Das Ringen um Individualität in der Gemeinschaft, darum geht es in "Hedis Hochzeit". Der Debütfilm von Mohamed Ben Attia ist aber auch eine Parabel auf Tunesien nach der Arabellion.
Chaotische Vorbereitung, starke Konkurrenz, neuer Coach und acht neue Spieler: Alba Berlin startet mit vielen Unbekannten in die Saison.
Stark: Gayle Tufts neue Show „Superwoman“ im Tipi. Es geht um weibliche Heldinnen, aber auch Pokémon Go und Ernährungsweisheiten finden Erwähnung - alles im bewährten Denglisch.
Der berühmte Preis für kuriose Forschung, der alljährlich an der Uni Harvard verliehen wird, geht 2016 gleich dreimal nach Deutschland: für den VW-Abgasskandal, für Arbeiten zu Juckreiz und zum Lügen.
Die Zahl der Baugenehmigungen wächst im Umland oft dynamischer als in großen Städten. Der Zuzug konzentriert sich entlang der Schienentrassen.
Eine Wildschweinrotte rennt über die Heiligenseestraße in Tegel, ein Autofahrer will ausweichen - und kracht in den Gegenverkehr.
In New York wurde ein Stück der Berliner Mauer versteigert - und erbrachte 247.000 Euro. Warum denn das? Weil es ein ganz spezielles Autogramm trägt.
Nach drei tödlichen Polizeieinsätzen in einer Woche gibt es in den USA neue Rassenunruhen. In diesem Jahr wurden 706 Menschen von der Polizei erschossen, 23 Prozent waren Schwarze.
Öffentlich gelebte Religion gehört zu unserer freien und offenen Gesellschaft ebenso wie Gleichberechtigung und Meinungsfreiheit. In zwei Tagen eröffnet die Interkulturelle Woche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster