zum Hauptinhalt
Daniel Demke ist einer der Gründer von CarDeRobe.

Das Sart-up CarDeRobe hat Lkws zu mobilen Schließfächern umgerüstet. Sie können vor allem bei Großveranstaltungen eingesetzt werden.

Unbekannte verschandelten Ortseingangsschilder in mehreren Teilen Brandenburgs und Wahlplakate für die Landratswahl in Potsdam-Mittelmark.

In der Nacht zu Freitag habe Rechte in Brandenburg eine breit angelegte Propagandaaktion durchgeführt. Im Nordwesten und Westen des Landes wurden hunderte fremdenfeindliche Banner angebracht – an Wahlplakaten und Ortseingangsschildern. Der Staatsschutz ist eingeschaltet worden.

Von Alexander Fröhlich
Vom Banker zum Unternehmer: Growney-Gründer Gerald Klein.

Die Deutschen sind keine Meister im Geldanlegen - das Start-up Growney will Abhilfe schaffen. Bei dem Start-up kann man digital in Aktien- und Anleihe-Fonds investieren.

Von Sarah Kramer
Der Gründer von Facilioo

Das Start-up Facilioo hat eine Kommunikations- und Organisationsplattform für Hausverwaltungen, Mieter, Handwerker und Eigentümer geschaffen.

Von Jessica Tomala
Die kubanische Boxerin Namibia Flores gilt auch mit 40 Jahren noch heute als riesiges Talent, doch ausgerechnet in der Boxnation Kuba ist Frauenboxen verboten.

Kuba ist eine Boxweltmacht. Doch Frauen ist der Sport seit Castros Revolution verwehrt. Namibia Flores kämpft seit Jahren gegen dieses Verbot. Bewegt sich nun etwas?

Das kalifornische Quartett "Allah-Las".

Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen in der Radio-eins-Sendung "Soundcheck" ihre CDs der Woche vor. Diesmal mit neuen Platten von Allah-Las, Warpaint, Mykki Blanco und Devendra Banhart. Eine Vorschau.

Die US-amerikanische Entertainerin Gayle Tufts.

Stark: Gayle Tufts neue Show „Superwoman“ im Tipi. Es geht um weibliche Heldinnen, aber auch Pokémon Go und Ernährungsweisheiten finden Erwähnung - alles im bewährten Denglisch.

Von Udo Badelt
Junge Frauen verschiedener Nationalitäten in Berlin.

Öffentlich gelebte Religion gehört zu unserer freien und offenen Gesellschaft ebenso wie Gleichberechtigung und Meinungsfreiheit. In zwei Tagen eröffnet die Interkulturelle Woche.

Von Stephan-Andreas Casdorff
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })