
Bei der jetzigen Anmelderunde für die künftigen Schulanfänger greift das neue Einschulungsalter. Was das bedeutet und worauf Eltern achten sollten.
Bei der jetzigen Anmelderunde für die künftigen Schulanfänger greift das neue Einschulungsalter. Was das bedeutet und worauf Eltern achten sollten.
Wie aus zwei Jahren 1000 Episoden wurden. Die ARD bereitet sich auf ihr großes „Tatort“-Jubiläum im November vor.
Mitte August, eine deutsche Familie ist auf der Heimreise aus dem Schweden-Urlaub. Da wirft jemand einen schweren Betonklotz auf ihr Auto. Die Mutter stirbt, der oder die Täter verschwinden.
Weil es ohnehin wenig zu melden hat, wird die Besetzung des russischen Parlaments immer bunter. Neben Kosmonauten und Sportlern sitzen dort auch Abgeordnete, die gerne mal nackt posieren.
Farbe, Sitze, Haltegriffe - zusammengebaut im Filmstudio Babelsberg. 400 Menschen testen das Modell nun. Und wie ist Ihre Meinung?
Unbekannte haben einen Schweinekopf vor der Potsdamer Moschee in der Nacht zu Sonntag abgelegt. Die Polizei hat aber noch keine Spur zu den Tätern.
Die Täter handeln oft vom Ausland aus und werden immer dreister. Vor allem der Betrug mit Waren, die unter falschen Namen bestellt werden, nimmt zu. Aber es gibt Hilfsangebote.
Heute wird der Träger des Friedensnobelpreises bekannt gegeben. Der Krieg in Syrien könnte eine Rolle spielen. Welche Vorstellung von Frieden wird geehrt? Ein Gastkommentar.
Wer schießt zurück? Wer reibt sich die Hände? Und wer steht sich selbst im Weg? Unsere fünf Fragen an den vierten NFL-Spieltag.
Das Comicfestival Hamburg fand zum zehnten Mal statt – Anlass zu einer Retrospektive sowie für eine Standortbestimmung. Ein persönlich gefärbter, aber nicht handkolorierter Bericht
Nach dem Aus der Syrien-Gespräche zwischen den USA und Russland scheint der Frieden ferner denn je. In Berlin beraten nun fünf Staaten, wie es weitergeht.
Am Ende eines Streits vor einer Diskothek musste ein 26-Jähriger in ein Krankenhaus gebracht werden. Er wird auf der Intensivstation behandelt.
In den Vorjahren definierte sich Alba Berlin unter Sasa Obradovic vor allem über die Defensive. Mit dem Stil des neuen Coaches Ahmet Caki fremdelt das Team noch.
Ein muslimisches Mädchen zeigt, dass man auch mit Nikab lernen kann. Der Fall ist brisant - denn er widerlegt die politische Rhetorik. Ein Kommentar.
Die Tschechen sehen sich als Außenseiter am Samstag in Hamburg. Doch wollen sie sich gegen den Weltmeister nicht am Strafraum verkriechen. Die Deutschen seien "auch nur Menschen", sagt Nationalcoach Karel Jarolim.
Es genügt nicht, sich über die Gegner der EU oder der offenen Gesellschaft zu empören und darauf zu hoffen, dass die gewählten Gremien es richten werden. Man muss aktiv werden. Ein Kommentar.
Wohnen und Studieren in Berlin ist teuer? Von wegen, WG-Zimmer in München kosten viel mehr, sogar im beschaulichen Tübingen und auch bei den Schwaben.
Mit einer in rot-grün-roten Koalition könnte ein Schreckensgespenst kommen: Weniger Hürden für noch mehr Volksentscheide. Sogar der Bausenator gibt sich volksnah. Aber Wohnungsverbände warnen, davon profitiere die AfD. Ach, wirklich? Ein Rant.
Den Nobelpreis für Physik teilen sich in diesem Jahr drei Theoretiker, die in Amerika forschen: David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz.
Die BVG hatte kapituliert vor Stau, Fanmeile, Demos, Baustellen - und den TXL einfach verkürzt. Jetzt wurde eine Lösung gefunden. Auch andere Busse sollen profitieren.
Seit Monaten treten Bund und Länder bei den Verhandlungen über eine Neuordnung ihrer Finanzbeziehungen auf der Stelle. Ein aktuelles Spitzentreffen im Kanzleramt könnte den Durchbruch bringen.
Eine reale Bedrohung Europas: Claus Leggewie über antieuropäische Kräfte, von den identitären Nationalisten, über Putins Russland bis zum IS.
Tuna Tataki am Potsdamer Platz
Der Alleskönner: passt zu Marmelade und Leberwurst
Eine quicklebendige Ausstellung: Das Berliner Bröhan-Museum für Jugendstil ehrt die Malerfreunde Martin Brandenburg und Hans Baluschek.
Der Nachtisch kommt meist zuletzt, wenn jeder schon satt und angeheitert ist. So eine Verschwendung! Immer mehr Lokale servieren ein ganzes Menü aus Süßspeisen.
Wofür bekommen Mitarbeiter Sonderurlaub? Das erklärt der Berliner Arbeitsrechtler Christoph Abeln.
Der Jazz hat ihn gepackt und nie mehr losgelassen: Rolf Kühn bleibt auch mit 87 Jahren Avantgardist an der Klarinette. Er sagt: „Ich habe noch nicht alles ausprobiert“.
Mutterkuhhaltung, weitläufige Weiden – im Fischerdorf Stahlbrode riecht die Ostsee nach Schinken. Ein Besuch auf dem Landwerthof.
Wieder ein illegales Autorennen in Berlin: Am Montagabend kam es in Reinickendorf zu einem schweren Unfall. Der Verursacher wurde schwer verletzt, zwei unbeteiligte Frauen leicht.
Die Nazis beginnen 1939 hinter den verschlossenen Türen der Psychiatrie, Menschen zu ermorden. Michael von Cranach hat die Geschichte der Euthanasie erforscht.
Jeder kennt das Silicon Valley. Doch wie sieht es dort aus? Tech-Touristen wollen es wissen. Eine Rundreise zum 5. Todestag von Steve Jobs.
Im U-Bahnhof Kaulsdorf-Nord wurde am Montagabend ein Mann ins Gleisbett geschubst. Ein Wartender konnte ihn zurück auf den Bahnsteig ziehen.
Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es um einen Streit unter Lesben und Transmenschen rund um eine Debatte im Schwuz.
Affront gegen den Bundeswirtschaftsminister: Das letzte Gespräch seiner Iran-Reise wird kurzfristig abgesagt. Gründe werden nicht genannt.
Drei Monate nach dem Brexit-Referendum spricht der britische Schriftsteller Stephen Clarke in einem Interview mit EurActiv Frankreich über die Wahlkampflügen, die britische Presse und die „Arroganz“ der EU.
Er erreicht mit seiner Stimme Ungeheuerliches: Der Bariton Christian Gerhaher singt Dvobák und Schumann im Kammermusiksaal der Philharmonie.
Vor mehr als 40 Jahren starb ein Junge in Schwedt, erstickt an Kohlenmonoxid. Der mysteriöse Fall wurde wieder aufgerollt.
Er ist der Meister des Um-die-Ecke-Denkens: Olen Steinhauer tauch in seinem Thriller „Der Anruf" ein in die Welt von Geheimagenten.
Die Apokalypse in Gestalt einer Müllverbrennungsanalage: Der Dokumentarfilm „Kommen Rührgeräte in den Himmel?“ sucht nach Alternativen zur Wegwerfkultur.
Genie oder Steuerbetrüger? Donald Trumps angebliche Steuervermeidung ist weiter das große Thema. Laut einer Umfrage liegt er fünf Prozent hinter Clinton.
Erst sollten 40 statt 32 Mannschaften bei einer Fußball-Weltmeisterschaft spielen, nun schlägt Fifa-Präsident Gianni Infantino eine Variante mit 48 Teams vor.
Sollte die Türkei Tausende Flüchtlinge nach Griechenland schicken, dürfte das die dortige Krise weiter verstärken. Die Menschen dort verlieren zunehmend die Hoffnung.
In seiner Freizeit manipuliert er Gene, die Wohnung gleicht einem Labor: Rüdiger Trojok ist Biohacker. Die Technik dafür wird in Berlin erforscht – und könnte am Mittwoch einen Nobelpreis gewinnen. Unser Blendle-Tipp.
Der Direktor des Victoria & Albert Museums Martin Roth verlässt London im Zorn. Er warnt: Europas Zustand ist beunruhigend.
40 Parlamentarier sind Opfer von Internetbetrug geworden. Unserem Autor ist dasselbe passiert. Jemand war in seinem Namen shoppen – für tausende Euro.
Immer mehr Studenten wohnen in komfortablen Appartementanlagen privater Anbieter.
Die Gymnasien erhalten kaum Unterstützung für ihre Flüchtlingsklassen. Die meisten gehen ganz leer aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster