
Cornflakes zum Mittag? Am Hackeschen Markt hat ein Flocken-Café eröffnet. Unsere Reporterin hat probiert und eine kulinarische Zeitreise erlebt.
Cornflakes zum Mittag? Am Hackeschen Markt hat ein Flocken-Café eröffnet. Unsere Reporterin hat probiert und eine kulinarische Zeitreise erlebt.
Weil lichtschwache Galaxien für Teleskope unsichtbar sind, dürfte es in Wirklichkeit viel mehr solcher Sterneninseln geben als bisher angenommen.
Iggy Pop talks to Christoph Dallach about his time in Berlin and memories of his friend David Bowie. Excerpt from an interview for the new international issue of ZEITmagazin "The Berlin State Of Mind".
Gerhard Schröder setzt sich für eine Wiederwahl seines Parteifreundes Martin Schulz als EU-Parlamentschef ein. Schröder ist für eine SPD-Kanzlerkandidatur von Sigmar Gabriel.
Thailands Kronprinz lässt sich wider Erwarten noch nicht zum König ernennen. Er brauche "Zeit zum Trauern" um Bhumibol. Bricht ein Machtkampf aus?
Fast 30 Jahre sind die Dias alt. Die S-Bahn im West-Berlin der 80er Jahre - digitalisiert auf Tagesspiegel online ist das eine Zeitreise in eine längst vergangene Zeit.
Die Polizei sucht die Besitzer von vier Fahrrädern, die in Potsdams Innenstadt sichergestellt wurden.
Die Brandenburger SPD steht in Umfragen glänzend da. Trotzdem gibt es Unmut mit SPD-Chef Dietmar Woidke.
Die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz lehnt Erdogans Beschwerde im Fall Böhmermann als unbegründet ab.
Bei einem Spitzentreffen haben Bund und Länder einen Kompromiss über die Neuordnung ihrer Finanzbeziehungen gefunden. Der bisherige Länderfinanzausgleich läuft 2019 aus.
Ein Unbekannter hat Freitag früh einen Post-Shop in Mitte überfallen und ist mit dem erbeuteten Geld geflüchtet.
In Schanghai kam die Favoritin Angelique Kerber nicht an ihre Topform heran und verlor. Mischa Zverev durfte derweil in Shanghai gegen Novak Djokovic ran und lieferte der Nummer eins der Tennis-Welt einen harten Kampf
Stadtautobahn A 100, Tempo 30, Nachtflüge – beim Thema Verkehr haben die Parteien bei den Koalitionsgesprächen einige Streitpunkte zu lösen.
Die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz lehnt Erdogans Beschwerde im Fall Böhmermann als unbegründet ab.
Mit dem Drei-Religionen-Projekt „House of One“ am Ort der verschwundenen Petrikirche in Mitte geht es eigentlich voran. Doch die Anwohner wollen Fortschritte sehen.
Dem neuen Politbarometer zufolge legt die Union etwas zu. Für Rot-Rot-Grün gibt es derzeit keine Mehrheit. Angela Merkel Popularität steigt wieder.
Ilma Rakusa wird mit dem Berliner Literaturpreis 2017 geehrt. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert und verbunden mit einer Gastprofessur für Poetik an der Freien Universität Berlin.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker/-innen in der Radio-eins-Sendung „Soundcheck" ab 21 Uhr die Alben der Woche vor. Diesmal mit neuen Platten von Goat, Lemon Twigs, Douglas Dare und Suzanne Vega.
Das Budget für das nächste Potsdamer Stadtwerkefest wird gedeckelt, es fällt demnach kleiner aus. Das Rathaus will aber nicht ganz auf das Fest verzichten.
Der Druck auf die Parteiführung wächst, sich von Trump loszusagen - der spricht von einer Verschwörung des konservativen Establishments. Ein Kommentar.
Der Parteinachwuchs von CDU und CSU trifft sich zum Deutschlandtag. Paul Ziemiak ist als Vorsitzender unumstritten - anders als die Kanzlerin, die auch vorbeikommt.
Brandenburgs Justizminister Ludwig lässt prüfen, wie mit immer weniger Bediensteten das Vollzugsgesetz noch umgesetzt werden kann. Die Schließung einer Haftanstalt schließt er nicht mehr aus.
Erik Reger, 1945 einer der Gründer des Tagesspiegels mit US-Lizenz, reiste zwei Jahre später nach Amerika. Dazu eine Leseprobe aus dem Buch "Politische Presse im Nachkriegsberlin 1945 - 1953".
Außer den Kranken können alle Akteure im Gesundheitswesen zu ihrem Vorteil wirtschaften. Der jüngste Krankenkassenskandal zeigt wieder, dass Gewinnstreben in der Branche falsch ist. Ein Kommentar.
Er hatte seine Karriere schon beendet, dann zog es ihn doch zurück auf die Bühne. Jetzt nimmt Startenor José Carreras mit einem Konzert in der Philharmonie endgültig Abschied von seinem Publikum.
Der Liebe wegen in Berlin: Alianni Urgellés Montoya spielte sogar schon für Kubas Nationalteam, nun ist er in der Berlin-Liga beim SD Croatia. Berlin gefällt ihm - bis auf das Wetter.
Die Auftritte von Hertha BSC erinnern an die erfolgreiche Hinrunde der Vorsaison – im Topspiel gegen den BVB will die Mannschaft nun beweisen, dass sie auch gegen die Großen bestehen kann.
Früher stand vor der Wall Street Gallery in der Berliner Zimmerstraße die Mauer, jetzt soll Bildhauer Peter Unsicker raus aus seinen Räumen.
Beim „Future Food Forum“ des Dax-Konzerns K+S diskutieren Politik und Wirtschaft über die Probleme der Welternährung.
Der Bundesrat hat der Reform der Erbschaftsteuer zugestimmt. Die Länderkammer billigte am Freitag das vom Bundestag Ende September beschlossene Gesetz.
Techno-Pop: Produzent und Sänger Fritz Kalkbrenner über das Älterwerden, die Bedeutung der Stadt Berlin für seinen Sound und sein neues Album „Grand Départ“.
Bea Szenfeld erzählt Geschichten mit Kleidern aus Papier. Jetzt sind die Entwürfe im Bikini Berlin zu sehen. „Everything You Can Imagine Is Real“, lautet der Titel der Ausstellung.
In der Tischlerlehre lernten sich Sebastian Kunath, Lasse Schnack und Robert Zeise kennen. Heute tüfteln sie unter ihrem Label Bartmann Berlin an Möbeln und Accessoires.
Im Juli waren die sterblichen Überreste der 2001 verschwundenen Peggy gefunden worden. Die neuen Erkenntnisse könnten sich auch auf den NSU-Prozess auswirken.
Millionenfach werden Küken geschreddert. Doch immer mehr Initiativen wollen das verhindern: Einige Bio-Bauern ziehen auch die Brüder der Legehennen auf.
Der Bau in Berlin-Kreuzberg wird teurer, die Eröffnung der Ausstellung zu Flucht, Vertreibung, Versöhnung verschiebt sich. Und bei der Benennung des Beratergremiums der Stiftung gibt es massive Probleme.
Bisher hat Bob Dylan noch mit keinem Wort auf die Auszeichnung seines Werkes mit dem Literaturnobelpreis reagiert. Auch bei einem Konzert, das er in Las Vegas gab, äußerte er sich nicht dazu.
Eine junge Frau beraubt eine andere junge Frau auf dem S-Bahnhof Neukölln. Ein Mann hält die Täterin fest bis die Polizei kommt.
Die geplante Offensive gegen den IS zur Befreiung von Mossul ist in Gefahr, weil die Türkei Ansprüche stellt. Eine Übersicht über eine komplizierte Lage.
Sebastian Stier weiß in unserer Kolumne, wie man kinderreiche Profis motiviert. Beispiel Enner Valencia. Der kann mitunter sehr kreativ sein.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière stellt heute das "Bundeslagebild Organisierte Kriminalität" vor. Es fehlen 3000 Beamte für die Verfolgung.
Gibt es den einen Song, der Bob Dylans literarische Qualitäten zeigt? In „Tangled Up In Blue“ demonstrierte er 1974, was Popsongs leisten können.
Rewe, Tengelmann und Edeka erklären die Gespräche zur Rettung von Kaiser's Tengelmann für gescheitert. Eigentümer Haub kündigt die Zerschlagung an. Auch in Berlin sind Tausende Arbeitsplätze gefährdet.
Falak Kadra war schwer krank im Herbst 2015 mit ihrer Familie aus Syrien geflüchtet. Nur wenige Monate lebte sie in ihrer neuen Heimat Steglitz-Zehlendorf: Im Sommer ist sie im Diakonie-Hospiz in Wannsee verstorben. Eine Spurensuche.
Für Menschen ab 15 Jahren: Das Grips-Theater bringt Jürgen Todenhöfers Buch „Inside IS“ auf die Bühne.
Leser melden zahlreiche Ampel-Anlagen mit kurzen Grünphasen - Vorrang haben meistens die Autofahrer. Dahinter steckt oftmals sogar Absicht.
Insassen der JVA Tegel behaupten, dass Bedienstete der Anstalt stehlen und schmuggeln. Den Behörden werfen sie Vertuschung vor.
Das "Kinder-, Jugend-, und Gästehaus am Wannsee" trägt sich selbst. Dennoch hat es massive Probleme. Es ist in die Maschinerie der Bürokratie geraten - vom Land und dem Bezirk.
öffnet in neuem Tab oder Fenster