
Würden die USA unter Präsident Donald Trump im Ernstfall die Nato-Partner in Osteuropa verteidigen? Daran gibt es nach seinen Aussagen im Wahlkampf Zweifel.
Würden die USA unter Präsident Donald Trump im Ernstfall die Nato-Partner in Osteuropa verteidigen? Daran gibt es nach seinen Aussagen im Wahlkampf Zweifel.
Eine Coming-of-Age-Geschichte, vom Wunderkind bis an die Spitze der Schachwelt: Film-Doku über den 25-jährigen Weltmeister Magnus Carlsen.
Der 21-Jährige hatte keinen Fahrschein. Er bedrohte die Kontrolleure an der S-Bahn-Station Beusselstraße.
Donald Trump gilt als "Börsenschreck", nun wird er US-Präsident. Ökonomen rechnen mit Folgen fürs Wirtschaftswachstum - auch in Deutschland. Alle Reaktionen aus der Wirtschaft im Liveblog.
Lieder wie Lebensspuren: Katharine Mehrling singt ihr biografisch angehauchtes Programm in der Bar jeder Vernunft.
In sieben Bundesländern gab es Razzien gegen ein Schleusernetzwerk, das für den Tod von 29 Flüchtlingen verantwortlich sein soll.
Traditionell gelten Latte und Espresso als Gefahr für die Pumpe. Aber Studien zeigen eher das Gegenteil.
Donald Trump will mehr investieren, gleichzeitig aber die Steuern senken. Das passt nicht zusammen, sagen deutsche Ökonomen. Trumps Sieg bringe daher viel Unsicherheit.
Der Bundestag will Medikamentenstudien mit demenzkranken Patienten künftig zulassen - auch wenn sie sich keine Besserung erhoffen können. Die Geschichte eines Betroffenen.
Toblerone verkleinert seine bergige Schokolade in Großbritannien um einige "Alpengipfel" - um Geld zu sparen. Auch andere Hersteller verkleinern ihre Warengrößen nach dem Brexit.
Das Internet und digitale Technologien erobern inzwischen jeden Lebenswinkel. Die Politik müsse diese Entwicklung stärker steuern, fordert der Brandenburger Landtag. Nun ist die Landesregierung am Zug.
Drei Berliner Guerilla-Köche servieren ihre spezielle Imbiss-Variante jetzt im Pop up-Store
„Kanada hat keinen engeren Freund, Partner und Alliierten als die USA“, sagte Trudeau. Den kanadischen Premier und Trump verbindet wenig.
Der neueste Mitarbeiter des Museums hat Kulleraugen aus Plastik, kann nicht hören, aber eine ganz besondere Ausdauer. Zielsicher führt Roboter Tim seit Dienstag durch die Ausstellung „Das Netz. Menschen, Kabel, Datenströme“.
Eine neue Folge unserer Kolumne Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es um Party-Heteros und um Party-Schwule.
Adriana Lettrari gründete das Netzwerk "Dritte Generation Ost". Geboren in der DDR, sieht sie sich als Brückenbauerin. Nun wird sie ausgezeichnet.
Ein neues internationales Großprojekt für Studio Babelsberg: Im kommenden Jahr wird der Sciene-Fiction-Thriller "Inversion" dort gedreht. Samuel L. Jackson übernimmt die Hauptrolle.
In London ist eine Straßenbahn entgleist. Mindestens fünf Menschen sind bei dem Unfall gestorben. Viele weitere sind zunächst in den umgestürzten Waggons eingeschlossen gewesen.
Mehr als 35 Jahre lebte das „Mädchen mit den grünen Augen“ in Pakistan. Am Mittwoch wurde die 1985 durch ein Titelfoto berühmt gewordene Afghanin Sharbat Gula des Landes verwiesen.
Wenn aus der Waldbühne die Williams-Bühne wird: Im Juli tritt der britische Sänger in Berlin auf.
Von queeren Netzwerken lernen: In vielen Unternehmen schließen sich Lesben, Schwule und Transmenschen zusammen. Ein Gastbeitrag vom Gründer von Prout At Work.
In Florida freuen sich Einwanderer und Latinos über den Wahlsieg von Donald Trump. Harald Martenstein zu Besuch in Key West, einem tropischen Städtchen am Südzipfel der USA.
Zwei Männer gaben sich als EWP-Monteure der Stadtwerke-Tochter aus und verlangten von einem älteren Ehepaar 5000 Euro. Nun warnt die Stadtwerke-Tochter ihre Kunden vor der neuen Betrugsmasche.
So gut wie dieser Grieche in Westend sind sie nicht alle: Vorspeisen satt, wohlschmeckende Gerichte und ein tolles Preis-Leistungsverhältnis
Was will Trump? Die Antwort darauf kennt niemand. Deutsche Politiker stehen deshalb vor einer „black box“. Die Reaktionen auf seinen Sieg reichen von Entsetzen bis hin zu Wohlwollen bei der AfD.
Während Rechtspopulisten aus Frankreich, den Niederlanden und Deutschland Donald Trumps Sieg feiern, sprechen andere deutsche Politiker von einem "Albtraum".
Das Tier ist tot, sein Leder teuer. Die Legalität des Handels muss bewiesen werden. Den Galeries Lafayette gelang das nicht. Da griff der Bezirk zu - das Verwaltungsgericht gab ihm Recht.
Sachlichkeit, Humor, Häme und die Frage: Sind die Medien nicht auch mitverantwortlich für Trumps Triumph?
Während die Weltgemeinschaft in Marrakesch über den Klimawandel berät, schützt Anke Lobmeyer das Klima quasi von der eigenen Couch aus. Auch ihre Mitbürger will sie zum CO2-Sparen animieren. Und das soll auch noch Spaß machen, verspricht sie.
Er wurde mit einer Decke verhüllt herausgeführt: Top-Islamist Abu Walaa ist in U-Haft. Er soll der Kopf eines Netzwerks sein, das Freiwillige für die Terrormiliz IS in Deutschland angeworben hat.
Lieber gegen Göteborg als gegen Schwenningen. Auch wenn mit den Eisbären Berlin der letzte deutsche Klub ausgeschieden ist - die Champions League muss eine Zukunft haben. Ein Kommentar.
Schwerer Stoff und leichte Kost: 14 Beiträge über Menschen, Landschaften und Bauwerken aus allen Zehlendorfer Ortsteilen im Zehlendorf Jahrbuch 2017.
Fischiges von der Steinzeit bis heute: Bei Nordsee bekommt man neben Matjesbrötchen auch Avocado Wraps.
Diese Kombination mag für viele befremdlich klingen. Rotkohl in Neapel? Im Risotto? Total lecker.
Es gibt eine neue Idee, sein Leben zu planen: Bullet Journaling. Man braucht nur Stift, Notizbuch – und die richtige Technik.
Bordellmilieu, Miniröcke und Donald Trump auf der Bühne: Wie das deutsche Theater reformiert wurde.
In Prag gibt es Party, in Pilsen das Bier. Loket im böhmischen Bäderdreieck hingegen steht für selige Ruhe und Gemütlichkeit – auch beim Essen.
Hip-Hop und Garagenrock am Polarkreis: Das Airwaves Musikfestival verzaubert Reykjavík mit musikalischen Geheimtipps, großen Stars und dem Charme der Improvisationskunst.
Auch die Leipziger Handballer schreiben in ihrer Bundesliga eine Erfolgsgeschichte: Vor dem Spiel bei den Füchsen ist der SC DHfK die Mannschaft der Stunde.
Donald Trump schlägt Hillary Clinton. Das mächtigste Land der Erde wird zum ersten Mal in seiner Geschichte von einem Mann regiert, der noch nie ein politisches oder militärisches Amt inne hatte.
Die Grünen wollen am Wochenende über den sozialen Zusammenhalt in Deutschland debattieren. Die Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner wirbt dafür, Kinderarmut mit einer bedarfsgerechten Kindergrundsicherung zu bekämpfen. Ein Gastkommentar.
Europas imperialer Winter: Der kamerunische Historiker Achille Mbembe ergründet in seinem Essay "Ausgang aus der langen Nacht" das Erbe von Kolonialismus und Imperialismus in der Gegenwart.
Donald Trump wird 45. Präsident der USA. Hillary Clinton gesteht telefonisch ihre Niederlage ein. Trump sagt: "Unsere Bewegung hat gerade erst begonnen." Alle Entwicklungen im Liveblog.
In einer Einkaufspassage gingen zwei Gruppen mit Messern, Flaschen und Stühlen aufeinander los. Für einen anderen Vorfall am Alexanderplatz sucht die Polizei nach Zeugen.
Bei allen berechtigten Einwänden gegen Hillary Clinton wäre sie doch besser auf das Amt des Präsidenten vorbereitet gewesen als Donald Trump. Was ist mit den Amerikanern los? Ein Kommentar.
Der Müggelsee soll unter Naturschutz gestellt werden: Einige Wassersportvereine befürchten nun, dass sie ihren Sportbetrieb komplett einstellen müssen
Wer mit einem ausländischen Abschluss in Deutschland arbeiten will, muss einige Hürden überwinden. Das Förderprogramm IQ hilft dabei.
Um kurz vor Mitternacht raste ein Unbekannter in einen Funkwagen und beschädigte ihn stark. Anschließend floh der Autofahrer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster