
Der Bundestagsausschuss berät über eine neue Wohnungsgemeinnützigkeit. Sie könnte die Haushalte von Städten und Gemeinden entlasten.
Der Bundestagsausschuss berät über eine neue Wohnungsgemeinnützigkeit. Sie könnte die Haushalte von Städten und Gemeinden entlasten.
Volker Weidermann bedankt sich in seinem Buch "Dichter treffen" bei Marcel Reich-Ranicki. Als Leseprobe hier ein Ausschnitt aus dem Kapitel über den Gründer des "Literarischen Quartetts".
Viele Deutsche haben einen sprichwörtlichen Onkel in Amerika. Der Onkel der Autorin lebt als Rentner in Arizona. Er hat für Donald Trump gestimmt und erklärt, warum.
Für die Monate Januar bis September berichtet die Polizei von 730 rechten Gewalttaten. Das sind 108 mehr als im Vorjahr.
Wenig Plot, viel Humor: Anna Weidenholzers Roman „Weshalb die Herren Seesterne tragen“ ergründet den Sinn im Unglück.
Im Regen von Interlagos stieg Verstappen zum Formel-1-Helden auf. Rosberg sah gegen ihn wie ein Fahrschüler aus, dabei war seine konservative Fahrweise richtig. Ein Kommentar
Starke Quote für den Rekord-"Tatort" am Sonntagabend. Auch in den sozialen Medien war der ARD-Jubiläums-Krimi ein großes Thema.
Der Personalabbau bei der märkischen Polizei ist Geschichte. Mit Hochdruck sollen jetzt neue Beamte ausgebildet werden. Dieser Richtungswechsel sorgt auch in der Fachhochschule für Platzprobleme.
Tod und Trauer gehören eng zusammen. Aber was noch größer ist als die Angst vor dem Tod, ist die, lebendig begraben zu werden. Eine Kolumne.
Welche Rechte haben Arbeitnehmer und Selbstständige, wenn das Kind krank wird? Das erklärt Marta Böning vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB).
Noch beherrschen Gewerbebrachen die Insel, doch das wird sich bald ändern.
Generationen von Kindern sind mit „Fix und Foxi“ aufgewachsen. Eine große Ausstellung in Hannover bietet Einblick in das Universum ihres Erfinders.
Mehrere Vermummte brechen in Leipzig bei einem stadtbekannten Rechtsextremisten ein und zerstören einen Teil der Wohnungseinrichtung. Die Polizei vermutet Linksextremisten als Täter.
Papst Franziskus hat die deutsche Fußballnationalmannschaft im Vatikan empfangen. Er freue sich sehr, die Weltmeister begrüßen zu dürfen, sagte Franziskus. Im Sport gehe es um gegenseitigen Respekt und Mannschaftsgeist.
Blau wurde gewählt für die frisch aufgemöbelten "Terrassen am Zoo". Bernd Matthies erklärt, was es mit dieser besonderen Farbe auf sich hat.
Am Mittwochabend landet "Air Force One" mit US-Präsident Obama an Bord in Tegel. Der Verkehr wird zum Erliegen kommen. Der Sicherheitstross inspiziert bereits die Stadt.
In der Landeshauptstadt Potsdam werden im großen Stil Miet- und Eigentumswohnungen errichtet.
18 Sänger und Musiker. Sie suhlen sich in Stereotypen, machen Krach, nerven. Die Opern-Perfomance „#135 Gunfighter Nation“ verballhornt Mythen der USA.
AKAA: Das steht für Also Known As Africa. Die gleichnamige Messe will den Markt stimulieren - doch sie gibt nur einen kleinen Überblick. Viele wichtige Namen fehlen.
Potsdamer sind glückliche Menschen. Die meisten von ihnen haben einen hohen Bildungsabschluss und gutes Einkommen.
Auf der Warschauer Brücke wird ein 21-Jähriger von zwei Antänzern überfallen und verletzt. Zufällig vorbeifahrende Polizisten nehmen die Taschendiebe fest.
Viele Projekte sind bereits festgemacht – doch welche kann die Koalition in spe bezahlen? Ein Blick auf Beschlüsse, Streitpunkte und offene Fragen.
Der Schriftsteller und Tagesspiegel-Autor Bruno Preisendörfer erhält den NDR-Kultur-Sachbuchpreis für sein Werk „Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit“.
Ist er die Avantgarde? Oder nur ein sündhaft teurer Sud von der Gewürzgurke? Am Naturwein scheiden sich die Geister. Ein Pro und Contra
Bürgerumfragen zufolge lässt es sich gut leben in Potsdam. Oberbürgermeister Jann Jakobs kennt die Gründe.
Geflügelfans werden dieses aromatische Gericht lieben. Kräuter und Schwarzbier geben eine herb-bittere Note. Dazu passt der süßliche Rosenkohl.
Ob Teilprivatisierung oder öffentlich-private Partnerschaften - die Bundesregierung will mehr Privatkapital für staatliche Baumaßnahmen. Ein Überblick.
Die „Demo für Alle“ will die Reform der schulischen Sexualerziehung verhindern. Sie kämpft gegen Lehrpläne, die die Akzeptanz von Vielfalt fördern wollen - jetzt auch in Hessen.
Sie steckte fremden Männern Lippenstifte ins Gepäck und stahl das Mittagessen für ihre Band. Lydia Lunch über Donald Trump und den Klang der Stille.
Eine Airline im Besitz von 1400 Amazonas-Indigenas: Vor einem Jahr nahm Aero Sarayaku den Betrieb auf, weil eine rebellische Gemeinde Schadenersatz über 1,3 Millionen Dollar für geplante Erdölbohrungen in ihrem Gebiet erstritt.
Grandioser Kaltstart: Die lateinamerikanische Autorin Pola Oloixarac erzählt in „Kryptozän“ mit Witz und Tiefe von der Pubertät des Internets.
Nach dem Brexit werden die besten Lagen preisgünstiger gehandelt. Im noblen Stadtteil Chelsea gaben die Preise um 9,9 Prozent nach.
Im Vatikan empfängt Papst Franziskus am Montagvormittag die Fußball-Nationalmannschaft. Unser Kolumnist ahnt, was der Papst den Nationalspielern sagen wird.
Nach Bulgarien wird es bald auch in der Ex-Sowjetrepublik Moldau mehr Nähe zu Russland geben. Mit Igor Dodon hat ein prorussischer Kandidat die Wahl um das Präsidentenamt für sich entschieden.
Der bulgarische Ministerpräsident Boyko Borissow hat nach der Präsidentschaftswahl seinen Rücktritt erklärt. "Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass die Regierungskoalition nicht länger über eine Mehrheit verfügt".
Die Polizei kommt, dann gibt es Stress. Das wissen schon die Kids. Lange galt der Soldiner Kiez als einer der schlimmsten Berlins. Yousef Ayoub will das ändern – mit einem einzigartigen Projekt
Das Bundesbauministerium überarbeitet den Referentenentwurf für einen neuen Baugebietstyp.
Angesichts der Haltung von CDU und FDP sieht Franziska Drohsel keine Chance: Die Stadtratsbewerberin der SPD in Steglitz-Zehlendorf gibt ihre Kandidatur auf.
153 Galerien präsentieren Fotografien von Louis de Clercq bis Robert Klein. Die Messe Paris Photo feiert 20. Geburtstag.
Nico Rosberg will sich treu bleiben und im WM-Finale den Sieg. Doch Rivale Lewis Hamilton gibt nach dem Brasilien-Sieg erst recht nicht auf.
Es war sein erstes TV-Interview nach der Wahl: "Habt keine Angst", sagte Donald Trump zu seinen Kritikern. Und er kündigte an, er wolle als Präsident die Ehe für alle beibehalten.
Starke Quote für den Rekord-"Tatort" am Sonntagabend. Auch in den sozialen Medien war der ARD-Jubiläums-Krimi ein großes Thema.
Poncho aus Wolle, vegane Jeans: Wer immer noch denkt, dass ökolgisch korrekte Kleidung unmodisch ist, der sollte mal zu Wunderwerk gehen. Nun auch in Berlin.
An diesem Montag ist der BER Thema in den Berliner Koalitionsverhandlungen. Für den Airport soll es kein weiteres öffentliches Geld geben. Tegel wird geschlossen. Beim Nachtflugverbot droht Streit.
Niemand muss Kanzler werden - ins Kanzleramt muss man wollen. Bei der SPD scheint niemand so richtig zu wollen.
Die Räume sollen auch als Treffpunkt für Familien und Nachbarn dienen – Zunehmend emotionale Verarmungstendenzen bei Eltern im Falkenhagener Feld.
Der Sänger und Songwriter Leon Russell ist tot. Als Studiomusiker begleitete er unter anderem die Rolling Stones. Seine Solokarriere widmete er Gospel, Blues und Jazz.
Auf der Steglitzer Autobahn fährt ein VW-Fahrer auf einen defekten Wagen auf und verletzt einen Mann. Bei der Unfallaufnahme stößt die Polizei auf Überraschungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster